Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Fleischmann piccolo - Ellok der DB, Baureihe 194

Bezeichnung Fleischmann piccolo - Ellok der DB, Baureihe 194
Hersteller Fleischmann Modelleisenbahnen
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Elektrolokomotiven
Artikelnummer 7394
EAN Code 4005575073943
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis Sep 2004 / -
Cirka-Preis 174,95 €
Marken Fleischmann , Fleischmann piccolo
Lizenzthema
SpurN - 1:160
Baureihe194
Strom-SystemDC - Gleichstrom
MaterialKunststoff
BahnverwaltungDB AG - Deutsche Bahn seit 1.1.1994; DB - Deutsche Bundesbahn (1945-1994)
MehrzugsteuerungDCC
EpocheIV - 1970 bis 1990
KupplungStandardkupplung; Kulissenführung - NEM (Normaufnahme); Kurzkupplung
FunktionenWechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung); Dachstromabnehmer - mit Funktion
Lok-AntriebKonv. Antrieb mit digitaler Schnittstelle
Material FahrzeugeFahrgestell aus Metall, Aufbau aus Kunststoff
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Elektrische Lokomotive der DB, Baureihe 194, LüP: 116 mm.
  • Vorbildgetreu lackiert und beschriftet.
  • Eingesetzte Fenster.
  • Führerstand-Inneneinrichtung.
  • Federnde Dachstromabnehmer.
  • Wahlweise Stromabnahme aus Schienen oder Oberleitung.
  • Metalldruckguss-Fahrgestell.
  • Motor mit Schwungmasse.
  • Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders.
  • Antrieb auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen.
  • Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd.
  • Beidseitig automatische Kupplung.
  • Kulissenmechanik beidseitig für echte Kurzkupplung bei Verwendung der PROFI-Kupplung 9545 (Lieferzustand: Standard-Kupplungen).
  • Kupplungsaufnahme NEM 355.
  • Epoche IV.
Das Vorbild: Die Ellok-Entwicklung hatte Mitte der Dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts große technische Fortschritte gemacht. Insbesondere mit den neuen Baureihen E 18, E 44 und E 93 standen moderne Lokomotiven zur Verfügung, die leistungsfähig und wartungsarm waren. Mit der stärkeren Version der E 93 sollte eine der berühmtesten Lokomotiven der deutschen Ellok-Geschichte entstehen, die E 94 war geboren. Im Gegensatz zur bestens bewährten E 93 sollte die neue Lok auch bei einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, die gleiche Leistung aufweisen. Dies machte allerdings eine um 30 Prozent gesteigerte Fahrmotorleistung nötig. Am 22. November 1937 erteilte daraufhin die Reichsbahn der Lieferfirma AEG einen Entwicklungs- und Lieferauftrag für die als E 94 betitelte Lok, für die folgendes Betriebsprogramm gefordert wurde: 600 t mit 50 km/h bei 25 Promille Steigung 1.000 t mit 50 km/h bei 16 Promille Steigung 1.600 t mit 40 km/h bei 10 Promille Steigung und 2.000 t mit 85 km/h in der Ebene. Durch die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h konnte die Lok wesentlich vielseitiger verwendet werden und erlaubte neben dem schweren Güterzugdienst auch den Einsatz im Eilgüter- und Reisezugdienst. Bei der DB schieden im Juni 1988 die letzten deutschen "Krokodile" (jetzt: BR 194) aus dem Plandienst, bei der DR (Ost) endeten die Einsätze zum Jahresende 1991. Glücklicherweise blieben etliche Exemplare als Museumsloks erhalten, einige sind sogar fahrfähig und ziehen häufig Sonderzüge für Eisenbahnfans.