Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Revell - Ekranoplan A-90 Orljonok

Bezeichnung Revell - Ekranoplan A-90 Orljonok
Hersteller Revell
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Militärflugzeuge ab 1945
Artikelnummer 04609
EAN Code 4009803046099
Alter von: 12 / bis 99
Verfügbar von / bis 2000 /2013 -
Cirka-Preis 17,99 €
Marken Revell
Lizenzthema
MaterialKunststoff
Schwierigkeitsgrad3 - Anspruchsvoll
Maßstabca. 1:145
Teilezahl Spielzeug41
VerkehrsmittelFlugzeug

Beschreibung:

Ekranoplan A-90 Orljonok

Die Aufnahmen von amerikanischen Spionagesatelliten zeigten es deutlich: Das riesige Flugobjekt war größer und schwerer als jedes Flugzeug. Es hatte kurze aber relativ dicke Tragflächen und raste, in Wassergischt gehüllt, im Tiefflug kilometerweit über das Kaspische Meer dahin. Jedes andere Flugzeug wäre so tief über dem Wasser sofort abgestürzt. Mit diesem Fluggerät hätten die sowjetischen Streitkräfte Truppen oder Atomwaffen unerkannt über weite Strecken transportieren können. Für die sowjetische Marine war der Auftrag zur Entwicklung und dem Bau der A-90 (Entwurf 1968-70/Start der Flugerprobung 1974) die Umsetzung der mit dem beinahe 100 Meter langen Ekranoplan KM-1 gewonnenen Erfahrungen für die Praxis. Der zunächst als Angriffs- und Transportekranoplan für die sowjetische Marine ausgelegte A-90 war in der Lage im Bodeneffekt, einer Art Luftkissen, welches sich zwischen dem Untergrund und den Tragflächen aufbaut, mit nur 50 % des Treibstoffverbrauches eines vergleichbaren Transportflugzeuges zu fliegen. Bedingt durch die äußerst geringe Flughöhe (5m) konnte das gegnerische Radar unterflogen werden. Statt der geplanten 120 A-90 wurden jedoch nur drei flugfähige und ein statisches Test-Ekranoplan erstellt. Von diesen drei Einsatz-Ekranoplanen verunglückte einer im September 1992. Die zwei verbliebenen A-90 wurden bis zum Oktober 1993 betrieben.

Farben: 5 9 57 91 371

Modell:
Länge: 401 mm
Spannweite: 215 mm

Original:
Baujahr: 1973
Herkunftsland: UdSSR
Antriebsleistung: 2 x 105000 kp (Hub), 1 x 13460 wPS
Geschwindigkeit: 500 km/h