Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Zugpackung Leichter Güterzug

Bezeichnung Märklin - Zugpackung Leichter Güterzug
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Züge und Zugpackungen
Artikelnummer 81001
EAN Code 4001883810010
Alter von: 12 / bis 99
Verfügbar von / bis 2011 /2019 -
Cirka-Preis 279,95 €
Marken mini-club (Märklin Z) , Märklin
Lizenzthema
SpurZ - 1:220
Strom-SystemDC - Gleichstrom
MaterialMetall
BahnverwaltungDRG - Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (bis 1945)
EpocheII - 1925 bis 1945
FunktionenWechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung)
Lok-Antrieb5-poliger Mini-Club-Motor
Material FahrzeugeFahrgestell und vorwiegender Aufbau aus Metall
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Märklin Z - Zugpackung "Leichter Güterzug".

Vorbild: Dampflokomotive BR 86 der Deutschen Reichsbahn (DRG). 2 sogenannte "Leig-Einheit"-Wagenpaare Bauart Gll Dresden.

Modell: Lokomotive mit Antrieb auf alle Kuppelachsen. Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd. Lok-Aufbau und Fahrwerk aus Metall. 2 Güterwagen-Paare Leig-Einheit. Beide Wagen fest miteineander gekuppelt und mit Faltenbalg ausgerüstet. Länge über Puffer ca. 281 mm. Achtung: Konstruktionsbedingt kann der Radius 145 mm mit der Leig-Einheit nicht durchfahren werden.

Highlights:Leig-Einheit als teilweise Neukonstruktion.

Durch die Zunahme des Güterverkehrs auf der Straße sah sich bereits die Deutsche Reichsbahn gezwungen, den Güterverkehr zu beschleunigen und attraktiver zu gestalten. Dies wurde erreicht durch die Einführung von "Leichten Güterzügen" für den Stückgutverkehr. Diese sogenannten "Leig-Einheiten" setzten sich meistens aus zwei 2-achsigen, gedeckten Güterwagen zusammen, die mittels Faltenbalg miteinander verbunden waren. Der Vorteil bestand in der Umsortierung des Ladegutes während der Fahrt. Auch die Deutsche Bundesbahn konnte später nicht auf die schnellen Güterzüge verzichten und beschaffte später deshalb sogar neue Doppelwagen, die für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen waren. Erst 1978 verschwanden die letzten Exemplare dieser bekannten Güterzüge.