Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Tenderlokomotive DRG

Bezeichnung Märklin - Tenderlokomotive DRG
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Dampflokomotiven
Artikelnummer 88290
EAN Code 4001883882901
Alter von: 12 / bis 99
Verfügbar von / bis 2004 /2007 -
Cirka-Preis 259,00 €
Marken mini-club (Märklin Z) , MHI (Märklin) , Märklin
Lizenzthema
SpurZ - 1:220
BaureiheGt 2 x 4/4
Strom-SystemDC - Gleichstrom
MaterialMetall
BahnverwaltungDRG - Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (bis 1945)
EpocheI - 1835 bis 1925
LimitierungJa
FunktionenWechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung)
Lok-Antrieb5-poliger Mini-Club-Motor
Exclusivserie (Bez.)Märklin Insider
Material FahrzeugeFahrgestell und vorwiegender Aufbau aus Metall
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Tenderlokomotive

Vorbild:
  • Schwere Güterzuglokomotive Reihe Gt 2 x 4/4 der Gruppenverwaltung Bayern in der Deutschen Reichsbahn- Gesellschaft (DRG)
  • Ausführung zu den Verkehrsausstellungen 1924 in Seddin und 1925 in München
Modell:
  • Mit 5-poligem Mini-Club-Motor
  • Beide Treibgestelle schwenkbar gelagert und mit allen Kuppelachsen angetrieben
  • Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden
  • Befahrbarer Mindestradius 145 mm.
  • Länge über Puffer 81 mm.
Highlights:
  • Komplette Neukonstruktion
  • Alle 8 Achsen angetrieben
  • Vorbild: einst stärkste Tenderlok Europas
  • Stahlblaue Farbgebung des Vorbildes bei den Verkehrsausstellungen 1924/1925
  • Die Tenderlokomotive 88290 wird im Jahr 2004 in einer einmaligen Serie nur für Insider-Mitglieder gefertigt
Als 1913 die ersten bayerischen Gt 2 x 4/4 abgeliefert werden, sind sie die stärksten Dampfloks ihrer Zeit. Trotz niedriger Achslast und hoher Wendigkeit bringen sie eine bislang unerreichte Zugkraft aufs Gleis. Sie bewältigen Güterzüge auf bayerischen Steilstrecken ohne Vorspann, was den Verkehr deutlich beschleunigt und wirtschaftlicher macht. Das gelingt durch eine Mallet- Konstruktion, bei der die vordere Triebwerksgruppe von Hochdruckzylindern, die hintere von Niederdruckzylindern angetrieben wird. Die hintere Triebwerksgruppe ist fest im Rahmen eingebaut, die vordere schwenkbar gelagert. Dadurch kann die Lok auch Nebenbahnradien durchfahren. Der ersten Serie folgt 1922 eine zweite Bauserie von 10 Maschinen, die von der DRG als BR 96 übernommen werden. Sie weisen konstruktive Verbesserungen an den Zylindern und am Kessel auf, was ihre Leistung nochmals um 10 Prozent steigert. Auch die Vorratsbehälter hinter dem Führerhaus werden vergrößert, um den Aktionsradius zu steigern. Die baulichen Veränderungen und das Einheitsschwarz der DRG heben die BR 96 optisch deutlich von der ersten Bauserie ab.