Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Schürzenwagen - DSG-Speisewagen

Bezeichnung Märklin - Schürzenwagen - DSG-Speisewagen
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Personenwagen
Artikelnummer 58143
EAN Code 4001883581439
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis 2011 /2019 -
Cirka-Preis 499,95 €
Marken Märklin I , Märklin
Lizenzthema
SpurG - 45 mm
Strom-SystemAC - Wechselstrom
MaterialKunststoff
PersonenwagenSchnellzugwagen
BahnverwaltungDB - Deutsche Bundesbahn (1945-1994)
EpocheIII - 1945 bis 1970
KupplungKlauenkupplung
FunktionenFederpuffer; Austauschbare Kupplungen
InneneinrichtungJa
Material FahrzeugeFahrgestell aus Metall, Aufbau aus Kunststoff
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Märklin Spur I - Schürzenwagen - DSG-Speisewagen

Vorbild: DSG-Speisewagen Gattung WR4ü[e] "Schürzenwagen". Drehgestelle Bauart Görlitz III, schwer. Eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB).

Modell: Vierachsiger Speisewagen mit detaillierter Einrichtung von Speiseräumen, Küche und Personalabteil. Eingebaute Innenbeleuchtung. Wagendach mit angesetzten Lüftern, T-förmigem Küchenherd-Schlot und Einbuchtungen für Schluss-Signalhalter. Wagenübergänge mit Faltenbälgen und Aufstiegsleitern. Kupplungen in Kurzkupplungskulisse geführt. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 73,4 cm.

Speisewagen-Klassiker im Bundesbahn-Fernverkehr. Die einst für die Bewirtschaftung in Zügen zuständige Mitropa hatte passend zu den windschnittigen Schnellzugwagen (Schürzenwagen) der DRG komfortable Speisewagen bauen lassen. Diese ab 1939 in Dienst gestellten Fahrzeuge mit ihrem in ein Raucher- und Nichtraucherabteil gegliederten Speiseraum besaßen ursprünglich Drehgestelle der Bauart "Görlitz III schwer", die für hohen Fahrkomfort sorgten. Bei Indienststellung hatten diese Fahrzeuge eine Küche mit Kohleherd-Ausstattung erhalten. Nach dem Krieg rüstete man die Kochstelle auf Ölfeuerung um. Später folgte auch noch der Einbau einer elektrischen Heizung und der Austausch der Drehgestelle durch die Bauart Minden-Deutz. Noch lange bis in die Bundesbahn-Zeit hinein befanden sich diese mehrmals den jeweiligen Erfordernissen angepassten Fahrzeuge im Einsatz.

Dieser Wagen lässt sich zusammen mit den Schürzenwagen-Modellen 58131, 58132 und 58134 zu einem stilgerechten DB-Schnellzugwagen-Verband der frühen Epoche III zusammenstellen.