Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Fleischmann - Elektrische Lokomotive der DB, Baureihe E19.1

Bezeichnung Fleischmann - Elektrische Lokomotive der DB, Baureihe E19.1
Hersteller Fleischmann Modelleisenbahnen
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Elektrolokomotiven
Artikelnummer 1318
EAN Code 4005575013185
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis Mai 2006 / -
Cirka-Preis n.v. €
Marken Fleischmann
Lizenzthema
SpurH0 - 1:87
Strom-SystemAC - Wechselstrom
BahnverwaltungDB AG - Deutsche Bahn seit 1.1.1994
EpocheIII - 1945 bis 1970
KupplungNEM 362
FunktionenWechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung)
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Elektrische Lokomotive der DB, Baureihe E19.1

Das Modell:
Im Digitalbetrieb ein-/ausschaltbare, konstante Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd · Beidseitig Kulissenmechanik für echten Kurzkupplungsbetrieb bei Verwendung von Kurzkupplungen · Lieferzustand: Bügelkupplungen nach NEM 360. Ansonsten technisch wie 1319.

Das Vorbild:Parallel zu den beiden ersten Lokomotiven der BR E 19 (AEG) entstanden in Zusammenarbeit von Henschel und SSW zwei weitere Maschinen dieser Bauart. Bei ihrer Indienststellung im Jahr 1940 waren E 19 11 und 12 für Schnellfahrversuche mit Geschwindigkeiten bis 225 km/h vorbereitet. Für den Regelbetrieb waren die Elloks bis 180 km/h zugelassen, plante doch die DRG einen Schnellverkehr auf der "Reichsachse" München - Berlin. Die Schnellfahrperspektive der "Paradepferde" ging durch den II. Weltkrieg in die Brüche. Später reduzierte die DB die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h. Bis zur Beschaffung der E 03 waren die 4 Exemplare die leistungsfähigsten Schnellzug-Elloks der DB. Die letzten Einsatzjahre erlebten die formschönen Maschinen beim Bw Nürnberg Hbf, von wo aus sie Schnellzüge nach München und Probstzella beförderten.