Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Busch Automodell - Citroën H BP Renndienst

Bezeichnung Busch Automodell - Citroën H BP Renndienst
Hersteller Busch Modellspielwaren
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Fahrzeuge
Artikelnummer 41910
EAN Code 4001738419108
Alter von: 6 / bis 99
Verfügbar von / bis Sep 2014 /2020 -
Cirka-Preis 12,99 €
Marken Busch
Lizenzthema
MaterialKunststoff
Maßstabca. 1:87
Marke (Fahrzeug)Citroën
VerkehrsmittelTransporter
Grundfarbeweiß; grün
Ziel Geschlechtmännlich
ZielgruppeKinder; Jugendliche; Erwachsene & Freunde
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr.

Beschreibung:

Citroën H »BP Renndienst«

Gleich wenn man die Buchstaben B und P hört, hat man sofort das grün/gelbe Logo vor Augen. Ein Markenzeichen, das sich in all den Jahren fest eingeprägt hat. Die aktuelle BP-Blume (Helios-Zeichen), die seit dem 24.07.2000 als Logo auftaucht, ist dagegen eher noch etwas gewöhnungsbedürftig. Die Geschichte des Unternehmens begann 1904 in Deutschland. Als DPAG (Deutsche Petroleum-Aktiengesellschaft) in Berlin gegründet, ging sie schon 1906 in die EPU (Europäische Petroleum-Union) über und expandierte noch im gleichen Jahr mittels einer Tochtergesellschaft mit Namen »Britisch Petroleum Company« in Großbritannien.
Die allbekannte Abkürzung des Markennames »BP« ward geboren. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die in deutschem Eigentum befindliche BP-Company durch die britische Regierung beschlagnahmt und in das Eigentum der APOC (Anglo-Persian Oil Company) überführt, deren Förderfelder sich auf iranischem Boden befinden. Nach Abschluss eines geänderten Konzessionsvertrages wurde die APOC 1935 in AIOC (Anglo-Iranian Oil Company) umbenannt. 1953 wurde die bis dahin in britischem Besitz befindliche AIOC durch einen Beschluss des iranischen Parlaments verstaatlicht. Alle außerhalb Irans gelegenen Firmenanteile britischen Eigentums wurden zusammen mit den durch die neuen iranischen Machthaber zurückgegebenen Anteilen wieder in »Britisch Petroleum Company« kurz BP umbenannt. Ein weltweiter Werbefeldzug beginnt und so erobert das Unternehmen 1998 den amerikanischen Markt und fusioniert mit Amoco zu BP Amoco. Weitere Zusammenschlüsse folgten, wie beispielsweise 2000 mit dem Schmierstoffspezialisten Burmah Castrol. Damit wechselte auch das Erscheinungsbild des allbekannten Logos von »BP« zum »Helios-Zeichen«. Eine interessante Geschichte eines Weltunternehmens, dessen Fuhrpark ebenso vielfältig ist wie deren Einsatz. Die folgenden drei Modelle aus dem Fuhrpark des Mineralölkonzerns starten nun ihren Einsatz auf den H0-Straßen der Miniaturlandschaften, ein 40918 DKW 3=6 »BP« (Art.-Nr. 40918), ein Citroën H »BP Renndienst« (Art.-Nr. 41910) und ein Peugeot 403 »BP« (Art.-Nr. 42302).