Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Busch - Opel Ersatz. Kfz. 385 (Mercedes-Benz L 701)

Bezeichnung Busch - Opel Ersatz. Kfz. 385 (Mercedes-Benz L 701)
Hersteller Busch Modellspielwaren
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Militärfertigmodelle
Artikelnummer 80060
EAN Code 4001738800609
Alter von: 6 / bis 99
Verfügbar von / bis 2014 /2020 -
Cirka-Preis 22,99 €
Marken Busch
Lizenzthema
MaterialKunststoff
Maßstabca. 1:87
Marke (Fahrzeug)Mercedes-Benz
VerkehrsmittelEinsatzfahrzeug
Grundfarbetarnfarben-grün
Ziel Geschlechtmännlich
ZielgruppeKinder; Jugendliche; Erwachsene & Freunde
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr.

Beschreibung:

Opel Ersatz. Kfz. 385 (Mercedes-Benz L 701)

Military Edition 1:87
Fahrzeugmodelle in vorbildgerechter Ausführung für alle Militärfans und -Veteranen der oliv- und feldgrauen Fahrzeug- und Panzerflotte in einer speziell matten Lackierung. Jedes Modell ist ein besonderes Sammlerstück, das in Form- und Farbgebung sowie der entsprechenden Bedruckung des jeweiligen Vorbildfahrzeugs aus dem 2. Weltkrieg angeglichen ist.

»Flugbetriebsstoffkesselwagen«

Einsatz fand der 3 t Kesselwagen 3500 l der Ausführung S bei der Luftwaffe auf den Flug- undFeldflugplätzen. Aber auch als Alkoholtankwagen (B Stoffwagen) bei den Raketenbatterien der Vergeltungswaffe 2 (V 2) wurde der LKW eingesetzt. Der L 701, so die Bezeichnung des Fahrzeuges, ist ein Opel Blitz-Lizenznachbau der Jahre 1944-45, deutlich erkennbar am fehlenden »Blitz« am Kühlergrill und dem Einheitsfahrerhaus, das von Anbeginn der Produktion Verwendung fand. Da der Mercedes-Benz L 3000 gegenüber dem Opel Blitz 3,6-36 S nicht überzeugen konnte und dringender Mangel an brauchbaren LKW herrschte, wurde Mercedes-Benz ab 1943 gezwungen, den Opel Blitz 3,6-36 S in Lizenz zu fertigen. Dabei wurde auch die Hinterachse vom Opel Blitz 6700 eingesetzt,spätere Varianten hatten dann auch keine Kotflügel mehr an der Hinterachse und Felgen mit nur vier anstelle von acht Öffnungen.