Herbstliche Spielzeugtrends: Welche Produkte in der Vorweihnachtszeit besonders gefragt sein werden
Nun lässt es sich nicht mehr leugnen: Die zweite Jahreshälfte ist in vollem Gange. Da der Handel am liebsten schon im Februar wissen möchte, wie man sich in der Vorweihnachtszeit am besten bestückt, wird es also höchste Zeit für einen Überblick. Dies sind die herbstlichen Spielzeugtrends 2024.
Der obligatorische Blick auf die Film- und Serien-Releases ist immer ein guter erster Anhaltspunkt. In diesem Jahr kommen Erinnerungen auf an die Zeit, als das entsprechende Screening noch deutlich einfacher war. Denn im Jahr 1994, vor dem Internet und den Streaming-Portalen, musste der Handel in erster Linie „den einen“ großen Disney-Film auf dem Radar haben, der pünktlich in der Vorweihnachtszeit in die Kinos kam. Mit den zugehörigen Lizenzprodukten war dann schon mal das erste Regal beziehungsweise der erste Gang gefüllt.
Und wie vor exakt 30 Jahren werden auch 2024 Löwen, Erdmännchen und Warzenschweine der Renner an den Kassen sein: „Mufasa“ kommt in die Kinos. Der Streifen ist gleichzeitig Prequel und Sequel der animierten „Lion King“-Neuauflage von 2019. Schon dieser war ein gigantischer Erfolg. Mit der Geschichte um Vermächtnis, Verantwortung und Identität hatte Disney 1994 einen Evergreen geschaffen, der offensichtlich generationenübergreifend verfängt.
Kino, Serie & Co.
Auch auf dem eigenen Streaming-Kanal Disney+ ist der Branchenriese mit dem Märchenschloss im Logo wieder zielsicher im Weihnachtsgeschäft unterwegs. Neue Ableger von Star Wars, Spider-Man und sogar den guten alten Muppets werden die Kassen klingeln und die Bestellscheine kursieren lassen. Auch Paddington, Wicked (Kino), Jurassic World (Netflix) und Kung Fu Panda (Prime Video) werden in der Vorweihnachtszeit fleißig geguckt und dürften somit die ein oder andere Plüsch- oder Actionfigur absetzen.
Erstmal zurück ins Lager konnte das knuffige blaue Alien aus „Lilo & Stitch“. Noch Anfang Februar waren auf der Spielwarenmesse unzählige Stitches zu sehen. Mittlerweile ist der für Juni 2024 avisierte Live Action Film nach einem Whitewashing-Skandal jedoch aufs kommende Jahr verschoben worden.
Wobei auf Social Media das Thema brennt, also sollte man die Ware doch bereit halten.
Ein No-Brainer bereits im aktuellen Jahr sind diverse Spielwaren, die in irgendeiner Form künstliche Intelligenz nutzen. „KI“ oder respektive „AI“ hat nicht nur in der Industrie „4.0“ als magisches Buzzword abgelöst. Der Hype ist real. Egal ob Spracherkennungssoftware, interaktive Displays oder Roboter-Programmierung über mobile Endgeräte: Hat ein Spielzeug eine technologische Komponente, so liegt es in diesem Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit im Trend. Ein paar der angesagtesten Artikel von Clementoni, Hasbro oder Augmented Robotics haben wir in unserem Leitartikel zum Thema KI in der Spielwarenbranche genauer unter die Lupe genommen.
Digital-analoge Haustiere
Aus dem Hause Spin Master werden zwei spannende Produkte auf den Vorweihnachtsmarkt gebracht, die digitale und analoge Spielewelten miteinander vermengen. Bei den Punirunes handelt es sich um kleine mintfarbene Boxen mit farbigen LCD-Screens, die in der Anwendung leicht an den 90er-Klassiker Tamagotchi erinnern – selbstredend mit ganz anderen technischen Möglichkeiten. Per Finger streicheln die Kinder ihr digitales Haustier nicht nur, sie umsorgen es auch ganzheitlich und ziehen es groß.
Die „Hatchimals Alive“ setzen sogar noch einen drauf: Denn sie kommen zunächst als Ei, das vorsichtig behandelt und quasi ausgebrütet werden will. Die kleinen Besitzer kümmern sich zwar während der Brutzeit schon darum. Doch welches Fabeltier genau letztlich schlüpft, zeigt sich erst in diesem Moment – ein Moment, der jedem Kind garantiert lange im Gedächtnis bleiben wird. Das geschlüpfte Wesen meldet dann natürlich auch die üblichen Bedürfnisse an und will gehegt und gepflegt werden.
Salesbooster „Spiel des Jahres“
Und dann lohnt sich natürlich noch ein Blick auf die Spielbretter dieser Welt. Hier spitzt der Handel am kommenden Sonntag ganz besonders die Ohren. Dann nämlich wird wieder einmal das Spiel des Jahres gekürt. Auch wenn man über Sinn oder Unsinn (zu) vieler Awards in der Spielwarenbranche trefflich diskutieren kann – das Spiel des Jahres ist ein Phänomen, dessen Potential zur Umsatzsteigerung selbst im internationalen Raum absolut einmalig ist.
Auch die beiden Schwester-Siegel „Kennerspiel des Jahres“ und „Kinderspiel des Jahres“ können stark verkaufsfördernd wirken, doch nichts reicht an die Zugkraft der roten Plakete mit dem gelben Lorbeerkranz heran. Der Titel kann die Verkäufe ohne weiteres von vier- auf sechsstellig boosten. Entsprechend gespannt darf man sein, welches Gesellschaftsspiel sich in diesem Jahr den begehrten Award sichert. Nominiert sind das Naturwissenschafts-affine „Auf den Wegen von Darwin“, das verrückte Piraten-Abenteuer „Captain Flip“ sowie der analoge Flugsimulator Sky Team.