Beeple sagt Herzlich Willkommen und verabschieden uns gleichzeitig von scheidenden Freunden. Beeple erweitert sein Netzwerk durch Bretter Late Than Never, Spielkulturerbe und Alles außer Toplisten. Gleichzeitig verlassen Beeple die beiden Podcasts The Board Game Theory und Einzelspiel.
Alles außer Toplisten
Oli Clemens und Jan-Dirk Steffens machen Alles außer Toplisten. Was machen sie denn dann in ihrem 2023 gegründeten Podcast überhaupt? Na, eine ganze Menge: Rezensionen, Interviews und jede Menge Brettspiel-Unterhaltung. Besonders dabei: Die Podcast-Folgen sind in der Regel durch die Gäst:innen thematisch und inhaltlich mitgestaltet.
Die Mitglieder von Alles außer Toplisten im Detail
Oli Clemens wohnt in Niederwürzbach und ist als Gernespieler auf alles neugierig und findet Spaß an ganz unterschiedlichen Themen, Mechaniken und Genres. Dürfe er sich ein Spiel wünschen, wäre es sicher ein Würfel-Einsetzspiel im Fantasy-Mittelalter-Setting, bei dem zudem noch ein bisschen gedraftet wird. Seine Top 5 Lieblingsspiele: Harmonies, Endeavor: die Tiefsee, Captain Flip, 7 Wonders Duel und Arche Nova.
Dabei bietet ihm Spielen Raum, den er zum Entspannen sehr zu schätzen weiß. Und wer Oli kennt weiß, wie gerne er entspannt. Dabei reicht es ihm sogar, andere zu einem Spiel anzuleiten und ihnen dabei Gesellschaft zu leisten. Und auch wenn andere das anders sehen: Ihm ist es beim Spielen völlig egal, wer gewinnt.
Jan-Dirk Steffens, oder „JäiDie“, wohnt im schönen Bangstede in Ostfriesland. Seine Schwerpunkte sind ein weites Feld. Als selbstbezeichneter Vielspieler kommt alles auf den Tisch, was ihm in die Hände fällt. Er mag die Emotionen am Tisch, die Gesellschaft und liebt es auch, seinen Kopf anzustrengen. Somit ist bei ihm von Party- bis Expert*innen-Spiel sehr viel dabei. Seine Top 5 Lieblingsspiele sind: Miezekatze, Terraforming Mars, Seti, Stille Post Extrem, Sagrada. Besonders ist für ihn, dass das Medium „Gesellschaftsspiel“ die ideale Form ist, Menschen miteinander zu verbinden. Er organisiert Spielertreffs im ostfriesischen Raum und nutzt Spiele gerne im pädagogischen Kontext. So ist er bei Schule und Spiel aktiv und bietet alle 14 Tage Spieleabende für Menschen in Bildungseinrichtungen an.

Bretter Late Than Never
Dafne Barbosa, Jacques Paal und Fabian Ehrmantraut gründeten 2022 den Podcast Bretter Late Than Never mit der Intention, Folgen zu allen Spiel-des-Jahres-Gewinnern zu machen und dabei sowohl über die Spiele der entsprechenden Jahrgänge als auch über die Jahre als solche zu sprechen. Eben Bretter Late Than Never! Das laufende Projekt wurde dann durch die Bretterberichte (Rezensionen und Messeberichte) sowie einige Unterhaltungsformate erweitert. Klares Merkmal des Podcasts sind eine internationale Besetzung und viele Gäste.
Die Mitglieder von Bretter Late Than Never im Detail
Dafne Barbosa, ursprünglich aus Brasilien, mittlerweile in Salzburg lebend, mag es, Spiele in unterschiedlichen Gruppen auszuprobieren und zu sehen, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Sie mag das Miteinander und viel Interaktion, was vielleicht auch ihrem Beruf als Balletttänzerin geschuldet ist, da dort auch viel miteinander interagiert wird. Dafnes Top 5 Lieblingsspiele sind Dune Imperium, Die Burgen von Burgund, Brass: Birmingham, Nyet und Blood On The Clocktower
Fabian Ehrmantraut wohnt in der schönen Saarpfalz und liebt es, Brettspiele auszuprobieren. Insofern ist für ihn immer „der neue, heiße Scheiß“ am faszinierendsten. Dabei spielen sich meistens klassische Eurobrecher oder simple, aber fesselnde Familienspiele tief ins Herz. Fabians Top 5 Lieblingsspiele sind: Die Burgen von Burgund, Cascadia, Darwin’s Journey, Next Station London, Dune Imperium. Fabian spielt viel international und macht neben dem Podcast auch noch Musik mit seiner Band Fürbaß.

Spielkulturerbe
Mit der Aufnahme des 2024 gegründeten Podcast Spielkulturerbe wird das Thema Brettspiel aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Die beiden Podcaster Alexandra Kemmerer (zuvor bereits als Brettspielhamster Mitglied bei Beeple) und Stephan Zerlik (bekannt auch vom YouTube-Kanal „Spiel Doch Mal!) legen ihren besonderen Schwerpunkt auf das Thema Kultur und beleuchten dabei Brettspiele abseits von Rezensionen und Regeln. In ihrem Podcast werden Hintergrundgeschichten und Metathemen fokussiert und durch Interviews rund um das Thema Brettspiele ergänzt.
Die Mitglieder von Spielkulturerbe im Detail
Alexandra Kemmer aus Rodgau trägt beim Spielen den Spitznamen „Darkwing Duck“, da „zwo, eins, RISKO!“ ihr deutlich mehr Spaß macht als vermeintlich sicherere Spielentscheidungen. Abenteuer- und Horrorthemen ziehen sie magisch an, und mit ihrem Statement „Spiele sind für alle da“ wirbt sie mit Leidenschaft für das Hobby im Freundes- und Bekanntenkreis.
Mit Deck-Building, Engine-Building und Worker-Placement sowie einem guten Spiel für Zwei lockt man den Brettspielhamster immer an den Tisch – egal ob auf Familien-, Kenner oder Expertenspielniveau. Ihre Top 5 Lieblingsspiele sind: Die verlorenen Ruinen von Arnak, Villen des Wahnsinns, Die weiße Burg, Rajas of the Ganges, Time’s Up.
Stephan Zerlik aus Frankfurt spielt gerne Spiele mit Storytelling und Deckbuilding. Seine Top 5 Lieblingsspiele sind: Star Wars Deckbuilding Spiel, Harry Potter - Kampf um Hogwarts, Hit Z Road, Rokoko und Mein Traumhaus. In Spielerkreisen ist er bekannt dafür, mit Extremstrategien zu experimentieren, auf die man nicht so schnell kommt. Oft ist das nicht gewinnbringend, aber durchaus unterhaltsam.

- Nachwuchs
Solo Manolo
Der Podcast Solo Manolo hat bereits 2024 Zuwachs durch Melanie Riese aus Berlin bekommen. Mel spielt, wie der zugehörige Podcast schon vermuten lässt, überwiegend solo. Dabei sind ihr grübellastige Eurogames oder gemütliche Legespiele am liebsten. Mit den richtigen Leuten findet sie so langsam aber auch Gefallen an Partyrunden mit Hitster oder Time’s Up. Zu ihren Lieblingsspielen gehören Arche Nova, Obsession, Das Vermächtnis des Yu, SETI und Harmonies.
Neben dem Podcasten über Brettspiele hat sie auch viel Freude daran, Fan-Solo-Modi zu layouten oder Spiele in 3D zu visualisieren.

Brettspielgalaxie
André Schulz-Lux aus Sundern im Sauerland vom Blog Brettspielgalaxie schließt sich dem Netzwerk an. André spielt am liebsten Spiele mit Deck-Building- oder Worker-Placement-Mechaniken. Ein thematischer Hintergrund ist ihm dabei wichtig – ob kooperativ oder konfrontativ gespielt wird, ist ihm dabei einerlei. Zudem ist er sehr anfällig für Spiele zu einem Film oder einem Videospielfranchise.
Seine 5 Top-Spiele sind Bloodborne, Heat, Klong, Exit-Games und Mischwald.
Als typischer Bauchspieler ist er es gewohnt, den Spielspaß über das Gewinnen zu stellen. Außerdem liebt er Videospiele, die Natur und die Musik, die die meisten Menschen als „Rumgeschreie“ oder „Krach“ bezeichnen würden.

Das Beeple Netzwerk
Beeple (Blog + Meeple) ist ein Zusammenschluss von Medienschaffenden, die sich in ihren Blogs, Social Media-Accounts, YouTube-Kanälen und Podcasts intensiv mit dem Thema Brettspiele auseinandersetzen. Dabei betont Beeple die Individualität und Vielfalt der einzelnen Mitglieder, bietet aber auch darüber hinaus einen Mehrwert. Über eine intensive Zusammenarbeit und gemeinsame Aktionen soll die Qualität der Inhalte eines jeden Mitglieds verbessert werden. Die Gemeinschaft bietet die Möglichkeit, mit einer gemeinsamen Stimme aufzutreten. Für Nicht-Mitglieder bietet Beeple eine zentrale Anlaufstelle für Interessierte im Bereich der Brettspiele und dient Neulingen im Onlinejournalismus als Hilfestellung.