Nur mit Konzept und Wissen wird aus einem Spiel ein Lernspiel

IQ Spiele - November 2010

 
Neueste neurologische Forschungsergebnisse zeigen, was in den Lernspielen von IQ-Spiele bereits praktisch umgesetzt ist: Lerneinheiten verankern sich im Gehirn deutlich besser, wenn sie mit Spaß und positiven Emotionen angeboten werden. Somit sind Lernspiele geradezu prädestiniert, als Medium für den schnellen und nachhaltigen Lernerfolg hergenommen zu werden.

Dabei ist nicht jedes Spiel ein Lernspiel, und leider ist nicht überall dort, wo Lernspiel drauf steht, auch eines drin. Ein echtes Lernspiel muss einige wichtige Kriterien erfüllen, z.B. hohe Bewusstheit und Aufmerksamkeit, steigender Schwierigkeitsgrad, häufige Wiederholungen und längere Spieldauer. Es ist unbedingt notwendig, dass der Spieleautor und die Spieleredaktion über fundierte theoretische und praktische Erfahrung mit dem lernenden Menschen und der Funktionsweise des Gehirns besitzen.

Bestes Beispiel ist das Thema Rechtschreibung. Viele Kinder und auch Erwachsene haben Probleme mit den Lernwörtern – also den Wörtern mit Dehnungs-H, langem „i“ oder Doppelvokalen. Ein trockenes Vokabeltraining nach dem Karteikartensystem kann hier nur bedingt Erfolg haben. Es wird von den Schülern als langweilig empfunden, findet in der Regel alleine statt und bringt nur wenige Erfolgserlebnisse – es fehlt also der korrekte neurologische Zugang.
Im LRS-Koffer von IQ-Spiele gibt es neben zahlreichen Übungen und Spielen zur Rechtschreibung witzige, spielerische Gedichte z.B. zu den Wörtern, die mit „ah“ geschrieben werden. Im „Der Hahn im Zahnschmerz-Wahn“ kommen alle „ah“-Wörter vor. Ein Kind, das dieses kurze Gedicht einmal gelesen oder gelernt hat, wird die darin vorkommenden Wörter nie wieder mit „aa“ oder einfachem „a“ schreiben. Der Zugang zu diesem Lernthema erfolgt über Spaß, und es gibt keine bessere Eselsbrücke: Nur die Wörter aus dem Gedicht werden mit „ah“ geschrieben.

Zusammen mit zwei logopädischen Praxen südlich von München und dem Fortbildungsinstitut „Iigel“, wo die Ausbildungen zum klinischen Lerntherapeut und Dyslexietherapeut angeboten werden, vereint der Verlag langjährige Erfahrung und vielseitiges neurologisches Wissen.