Händler und Einkäufer erwarten gespannt die Neuheiten, die auf der Spielwarenmesse International Toy Fair Nürnberg vom 3.- 8. Februar 2011 vorgestellt werden. Besonders herausragende Produkte zeichnet eine Jury mit dem ToyAward aus. Nun entwickelt die Spielwarenmesse eG das Konzept ihres Neuheitenpreises weiter, der 2011 zum achten Mal verliehen wird. Sie bringt mit einem modernisierten Logo und zielgruppenspezifischen Kategorien den ToyAward den Endverbrauchern näher. Dazu fließen ab sofort durch ein zweistufiges Auswahlverfahren zusätzlich verbraucherrelevante und pädagogische Aspekte ein. Die Fachbesucher wählen außerdem während der Spielwarenmesse einen Hauptgewinner. So schafft die Spielwarenmesse eG für Fachhändler und Konsumenten eine klare Orientierungshilfe innerhalb der brandaktuellen und qualitativ hochwertigen Spielzeugneuheiten.
| Preisvergabe in fünf zielgruppenspezifischen Kategorien
Für Konsumenten, Händler und Hersteller bieten die neuen Kategorien des ToyAward eine klare Ausrichtung an Altersgruppen. Dabei konzentriert sich die Spielwarenmesse eG auf folgende fünf Kategorien:
- Baby&Infant
- PreSchool
- SchoolKids
- Teenager&Family
- SpecialAward: GreenToys (Jährlich wechselndes Thema)
Der SpecialAward greift jedes Jahr ein aktuelles Thema auf. Zur Spielwarenmesse 2011 behandelt er das Leitthema Toys go green – natürlich spielen. Prämiert werden Spielwaren, die sich durch ein besonderes Maß an Nachhaltigkeit bei der Herstellung auszeichnen oder das Umweltbewusstsein von Kindern fördern.
Produkteinreichungen durchlaufen zweistufiges Auswahlverfahren
Mit einem zweistufigen Auswahlverfahren vereinen die Juroren ab 2011 mehr Aspekte für die Gewinnerauswahl. Beide Expertenteams prüfen die Einreichungen auf Spielspaß, Kreativität sowie Verständlichkeit des Produktkonzeptes, Spielzeugsicherheit und Materialbeschaffenheit. Die Jury für die erste Phase der Wahl wechselt jährlich in der Zusammensetzung. Deren Juroren haben die anspruchsvolle Aufgabe aus der Fülle der Einsendungen unter handels- und verbraucherrelevanten sowie pädagogischen Aspekten eine Auswahl für die Finalrunde zu treffen. Die Jury für die zweite Phase der Wahl besteht aus handelsorientierten, internationalen Spielwarenprofis mit einem jährlich wechselnden Ehrengast. Sie nominiert aus den Favoriten der Vorauswahl je drei Produkte pro Kategorie. Auf der Hauptpressekonferenz, eine Woche vor Messebeginn, werden diese für den ToyAward nominierten Produkte vorgestellt. Zur Eröffnungsfeier am Messevorabend werden fünf Produkte als Gewinner der verschiedenen Kategorien mit dem ToyAward prämiert. |
|
 |
Fachbesucher wählen Hauptgewinner während der Spielwarenmesse
Künftig wird ein Produkt zum Hauptgewinner des ToyAwards. Alle Fachbesucher können während der Messelaufzeit im InnovationCenter in Halle 4 ihre Stimme für ihren Favoriten unter den fünf Gewinnern des ToyAward abgeben. Der Hauptgewinner wird zur Schlusspressekonferenz verkündet und erhält ein Preisgeld von 20.000 Euro für weitere Vermarktungsmaßnahmen. Darüber hinaus unterstützt die Spielwarenmesse eG ganzjährig die Positionierung aller Gewinnerspielzeuge: Speziell geschnürte Verkaufsförderungspakete erleichtern es Fachhändlern, Endverbraucher auf die ToyAward-Produkte aufmerksam zu machen und gezielt deren Verkauf im eigenen Geschäft zu fördern.
Auf www.toy-award.de finden Aussteller und Fachbesucher Wissenswertes zum Neuheitenpreis. Ab Februar stehen dort auch Hintergrundinformationen zu den nominierten Produkten und die Begründungen der Jury, weshalb die Gewinnerprodukte das Zeug zum Sieger haben. Durch das weiterentwickelte Konzept stellt die Spielwarenmesse eG den ToyAward auf ein breiteres Fundament und erhöht seine Strahlkraft für die gesamte Spielwarenbranche. Aussteller der Spielwarenmesse 2011 können bis zum 20. Dezember 2011 maximal drei Produkte kostenfrei für den ToyAward einreichen. |