Neuigkeiten von Revell 2009

Revell - Januar 2009
 

 
 

Deutsche "17cm Kanone 18"

Die ab 1942 von Krupp in Essen gebaute „17cm Kanone 18“ zählte zusammen mit dem „21cm Mörser 18“ zum Hauptgeschütz der schweren deutschen Heeresartillerie im zweiten Weltkrieg. Die Geschütze waren in Abteilungen zu je drei Batterien mit jeweils drei Geschützen zusammengefasst. Als Lafette nutzte man die geringfügig modifizierte Lafette des „21cm Mörser 18“ mit doppelter Rücklaufbremsung durch Rohrbremse und gebremster Oberlafette. Um das Geschütz in Feuerstellung zu bringen, wurde die Grundplatte abgesenkt und mit sogenannten Erdankern fest im Boden befestigt, um den enormen Rückstoss bei der Schussabgabe abzufangen. Weiterhin wurden auch die Räder angehoben sowie die Unterlafette von der Protze abgehängt. Aufgrund des Drehzapfens in der Grundplatte war sogar eine Drehung von 360° in Feuerstellung möglich. Mit einem Höhenrichtbereich von 0° bis +50° und dem 8.529 mm langen Rohr konnte bei Verwendung einer 62,8 kg Sprenggranate eine maximale Schussweite von 28.000 m erreicht werden. Das Gesamtgewicht lag bei 23.375 kg in Fahrstellung und 17.520 kg in Feuerstellung. In der Regel in zwei Lasten transportiert, konnte das Geschütz bei schnellen Positionswechseln auch einlastig, u. a. vom Sd.Kfz.9 „FAMO“, gezogen werden. Als einziger Nachteil stellte sich die relativ geringe Lebensdauer der Rohre von nur 1.500 Schuss heraus.

 

Ausblick 2009

Auch wenn das Jahr 2009 schon ein paar Wochen alt ist, möchte Revell Ihnen mit diesem ersten Newsletter des neuen Jahres im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Revell alles Gute für 2009 wünschen!

Freudig sieht das Unternehmen den nächsten Wochen und Monaten entgegen. Spektakuläre Neuheiten und attraktive Events versprechen ein abwechslungsreiches und spannendes Jahr.

Anfang Februar präsentiert Revell auf der 60. Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg das gesamtes Neuheitensortiment. Allein im Modellbaubereich werden im Laufe des Jahres rund 80 neue Artikel in den Handel gebracht. Freuen Sie sich auf einige außergewöhnliche Highlights und eine große Themenvielfalt.

Weitere große Ereignisse folgen. Bereits im Frühjahr findet zum dritten Mal der nationale Konvent des Deutschen Plastikmodellbauverbandes (DPMV e.V.) statt. Vielleicht haben auch Sie Interesse, Revell dort zu besuchen. Oder nehmen Sie teil am Modellbau Award Scale ’09, dem europaweit größten Plastikmodellbauwettbewerb, den Revell ebenfalls zum dritten Mal in diesem Jahr ausschreiben wird. Der Höhepunkt der Aktivitäten ist der Tag des Modellbaus am 10. Oktober mit bundesweit über 100 Einzelaktionen rund um das Hobby Modellbau.

Selbstverständlich wird es noch zahlreiche weitere Aktionen, auch in Kooperation mit den Modellbauclubs und dem Handel geben, wobei der Fokus auch weiterhin bei der Nachwuchsarbeit liegen wird. Lassen Sie sich überraschen!

 

Revell Composite - Innovatives Konzept für den Sammlermarkt

Mit einer komplett neuen Produktlinie setzt Revell im Segment der 1:18 Sammlermodelle neue Maßstäbe. Die Karosserien der neuen Revell Composite Modelle werden nicht mehr, wie bisher bei den Die Cast Modellen üblich, aus Metall, sondern aus Kunststoffverbundstoffen gefertigt. Das Resultat ist eine deutliche Verbesserung der Produktqualität durch noch mehr Details und wesentlich feinere Strukturen sowie ein absolut perfektes Finish. Damit ist Revell Composite die innovative Idee für den Sammlermarkt der Zukunft.

In diesen Wochen hat Revell mit dem Artega GT Premiere mit diesem Verfahren gefeiert. Ziel war es, ein möglichst authentisches Modell des Supersportwagens nachzubilden, der im Original aus Verbundfaserstoffen gefertigt wird.

Die Artega GmbH & Co KG wurde erst im Jahre 2007 gegründet. Der CEO des Unternehmens, Klaus-Dieter Frers, spielte schon 2003 ernsthaft mit dem Gedanken, einen alltagstaugliche Hochleistungssportwagen mit geringen Gewicht und aufregenden Formen herzustellen. 2006 wurde das Design beauftragt. Die Aerodynamik legt der Windkanal fest, Motor und Getriebe liefert VW, der Rest wird von Artega gefertigt. Gezielt grenzt sich das kompakte Fahrzeug von Exoten und Großserienherstellern ab und betont die Alltagstauglichkeit. So bietet der Wagen für ein Fahrzeug dieser Klasse ungewöhnlich viel Raum für Reisegepäck und Ablagemöglichkeiten. Dank konsequenten Leichtbaus und leistungsstarkem Motor (3,6 Liter Hubraum und 300 PS bei 6.600 U/min) erzielt der recht flache, breite und kompakte Sportwagen bemerkenswerte Fahrleistungen: in weniger als 5 Sekunden beschleunigt der Artega GT von 0 auf 100, die maximale Geschwindigkeit wird mit 270 km/h angegeben. Dennoch wird dank kohlefaserverstärkter Verbundwerkstoffen eine beachtliche Verwindungssteifigkeit erzielt, aktive Fahrdynamikregelsysteme und ein wirksames Crash Modul sorgen für weitere Sicherheit der Passagiere.

Die Artega GmbH & Co KG wurde erst im Jahre 2007 gegründet. Der CEO des Unternehmens, Klaus-Dieter Frers, spielte schon 2003 ernsthaft mit dem Der Schöpfer des Artega GT, Klaus Dieter Frers, zeigte sich bei der Übergabe des Premieremodells durch den Leiter unserer Entwicklungsabteilung, Ulli Taubert, begeistert von der einzigartigen Optik des Modells.

Die Artega GmbH & Co KG wurde erst im Jahre 2007 gegründet. Der CEO des Unternehmens, Klaus-Dieter Frers, spielte schon 2003 ernsthaft mit dem Der Erfolg des Artega war der Startschuss für eine neue Produktlinie, die in diesem Jahr um vier weitere Composite Modelle ergänzt wird. Lassen Sie sich überraschen!

 

Spielwarenmesse 2009

Die diesjährige 60. Internationale Spielwarenmese in Nürnberg öffnet ihre Tore vom 05. bis 10. Februar 2009!

Wie oben schon gesagt, wird Revell dort sein gesamtes Neuheitensortiment mit allein 80 neuen Artikeln im Modellbaubereich vorstellen. Sie sind neugierig geworden? Kein Problem! Wie in jedem Jahr lädt das Messe-Special unter www.Revell.de ab dem 05. Februar 2009 mit Hilfe der WebCam u. a. zum virtuellen Rundgang über den Messestand ein. Außerdem erwarten Sie Top-Infos und ein Gewinnspiel. Also – reinschauen lohnt sich.