idee+spiel erzielt 2008 Umsatzrekord

idee+spiel - Januar 2009

 
Im letzten Geschäftsjahr erzielte idee+spiel den höchsten Umsatz in der 31-jährigen Verbandsgeschichte. Trotz schwieriger Marktverhältnisse und weltweiter Krisenstimmung im Weihnachtsgeschäft wuchsen die Umsätze der Verbundgruppe, und auch ihre Marktanteile.

Zentralregulierte Umsätze

Allen Grund zu strahlen haben
die idee+spiel Geschäftsführer
Die zentralregulierten Umsätze mit den Fachhändlern stiegen 2008 um 0,7%, flächenbereinigt beträgt das Wachstum sogar 4,0%. Die Verkaufsumsätze der rund 1.000 idee+spiel-Anschlusshäuser erhöhten sich im Durchschnitt um 3,3% (flächen¬bereinigt). Insgesamt setzten die idee+spiel-Fachhändler mit Spielwaren, Modellhobby-Artikeln und Games rund 480 Millionen Euro um. Dies entspricht einem Anteil von etwa 38% am deutschen Spielwaren-Fachhandel und 19% am Gesamtmarkt.

Umsatzentwicklungen in den Marketinglinien
In ihrem zehnten Jubiläumsjahr trug die Verbands-Marketinglinie McMEDIA (Video- und Computerspiele) mit +16,9% überproportional zu den idee+spiel-Zentralregulierungsumsätzen bei. Gute Ergebnisse lieferten auch die Bereiche Modelleisenbahnen (EUROTRAIN) mit +1,3% und Modellautos (AUTODROM) mit +4,2%. Im Bereich der klassischen Spielwaren und Freizeitartikel (idee+spiel, smARToys) wurde mit –0,2% nahezu der Vorjahresumsatz erzielt. Im Modellsport-Sortiment (HOBBYTEC) reduzierten sich die Verkäufe auf Grund erheblicher Preissenkungen um 2 %.

Gemeinschaftseinkäufe und -Direktimporte
Den höchsten Umsatzzuwachs verzeichneten erneut die verbandseigenen Gemeinschaftseinkäufe und -Direktimporte – sie stiegen 2008 um weitere 21,5%. Die idee+spiel-Importangebote werden von immer mehr Mitgliedern zunehmend intensiver genutzt, um so deutlich höhere Margen zu erzielen. Durch die zentral abgewickelten Gemeinschaftsimporte gewinnen die Fachhändler bis zu drei Handelsspannen. Neu entwickelt wurde 2008 ein voll elektronisches McMEDIA-Gemeinschaftseinkaufs-Konzept, das bei den Games-Händlern sofort Akzeptanz fand.

Boni für die Mitglieder
Das idee+spiel-Bonusergebnis 2008 für die Mitglieder: Rund 7 Millionen Euro. Bereits im März 2009 erhalten die Kommanditisten die umsatzabhängigen Bonusvergütungen ausbezahlt.

Mitgliederzahlen
2008 haben sich insgesamt 54 Spielwaren-Fachhändler dem Verband neu angeschlossen. Damit konnte die Zahl der 57, wegen Geschäfts- oder Sortimentsaufgaben, ausgeschiedenen Mitglieder nahezu ausgeglichen werden. Mit 849 Fachhandels-Gesellschaftern in Deutschland, Österreich, Belgien, Italien und Luxemburg und rund 1.000 Anschlusshäusern (Stand 31.12.2008) ist idee+spiel unverändert die größte Verbundgruppe der Spielwaren-Branche in Europa.

Die Geschäftsführer Otto E. Umbach und Jochen Martens sind mit den idee+spiel-Ergebnissen zufrieden:
„Für den gesamten Spielwarenhandel war 2008 ein schwieriges Jahr. Nicht zuletzt durch die umfangreichen zentralen Marketingunterstützungen für unsere Mitglieder konnten wir erheblich dazu beitragen, dass die die meisten idee+spiel-Anschlusshäuser – und damit unser Verband – blühende Geschäfte erzielten.“

Erwartungen für 2009
„Die bereits vorliegenden Mitglieder-Bestellungen für die Frühjahr/Sommer-Gemeinschaftsimporte 2009 zeigen einen positiven Trend. Dennoch sehen wir für das neue Geschäftsjahr große Herausforderungen. Unsere Verbundgruppe hat sich in den letzten Jahren strategisch und organisatorisch stark weiterentwickelt. idee+spiel ist zudem kostenoptimal aufgestellt und damit für die kommenden Aufgaben gut gerüstet. Durch den im Mai 2008 erfolgten Händlerbeschluss, die Kapitalausstattung des Verbandes zu verdoppeln, erreichten wir einen weiteren wichtigen Wettbewerbsvorteil: idee+spiel ist heute unabhängig von den Banken“, so Umbach. „Unser Ziel ist es, auch künftig sowohl national wie international weitere Marktanteile zu gewinnen, um damit jeden einzelnen Kooperationspartner und die gesamte Verbundgruppe zu stärken.“