| ||
Die EK/servicegroup, eine der größten Verbundgruppen Europas, verzeichnet für 2008 ein leichtes Umsatzplus von knapp einem Prozent auf rund 1,43 Mrd. Euro bei stabiler Ertragslage und setzt damit einen positiven Schlusspunkt hinter ein Jahr, das vor allem durch Begriffe wie Finanzkrise, staatliche Stützungspakete und Rezession in Erinnerung bleiben wird. „Die Gründe für unser gutes Abschneiden in einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld sind im besten Sinne hausgemacht, denn unsere EK-Mittelstandsplattform war auch im vergangenen Jahr wieder eine solide Basis für eine kontinuierliche Entwicklung der Geschäftsfelder und für neue Partnerschaften“, stellte der Vorstandsvorsitzende Franz-Josef Hasebrink im Rahmen der Trend- und Service-Messe EK LIVE (23. bis 25. Januar 2009) ein Erfolgsrezept der Bielefelder Verbundgruppe vor. Neben der im März aufgenommenen Zusammenarbeit mit der AUB (Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Buchhändler), die bereits zu mehr als 70 Neuaufnahmen in den EK-Mitgliederkreis geführt hat, sorgte die Kooperation mit der PRISMA Fachhandels AG für weitere Wachstumsimpulse. Zudem hat die in 2007 gegründete Tochtergesellschaft IGEKA Baby GmbH nun volle Fahrt aufgenommen. Erfolgskonzepte mit dem Mix aus Verbindlichkeit und Individualität Darüber hinaus griff auch 2008 die Vielzahl verbrauchernaher Konzepte. „Die Zahl der Firmenkonjunkturen im Kreis unserer Handelspartner zeigt uns, dass wir mit der Ausrichtung auf systembasierte Vertriebslösungen richtig liegen. Dabei sind die unternehmerische Kompetenz und die richtige Positionierung entscheidende Erfolgsfaktoren. Unsere EK-Fach- und Systemgruppen bieten hier Fachhändlern unterschiedlichster Ausrichtung eine unternehmerische Heimat mit einem bedarfsorientierten Leistungsportfolio und der richtigen Mischung aus Verbindlichkeit und Individualität – und das in allen fünf Geschäftsfeldern“, betonte Hasebrink. Im trend- und markenorientierten Geschäftsfeld living steht die Fachgruppe TISCH & TREND mittlerweile seit zehn Jahren für immer neue Themen und Produkte rund um den gedeckten Tisch. Nach der Pilotphase des Markenstores „ideenreich“ in Köln und der daraus resultierenden Korrekturphase suchen die EK-Verantwortlichen nun einen neuen Standort für das Konzept, an dem die gemachten Erfahrungen genutzt werden können. Grundsätzlich habe sich das Konzept der Lifestyle-Boutique zum Wohlfühleinkaufen mit den drei Stilwelten country, classic und modern und dem Cook-Shop bewährt. Neu ans Netz ging zum Jahresbeginn 2008 die Systemlösung für Elektrogroß- und -kleingeräte sowie Küchenmodernisierung „electroplus“ im Geschäftsfeld comfort. Aktuell handeln drei Unternehmer mit vier Geschäften nach der an den Endverbraucher adressierten Konzept-Philosophie „Wir machen das Leben leichter“. Längst etabliert hat sich die EK-Tochter SPIEL & SPASS als eine der führenden deutschen Spielwarengruppen. Sonderausschüttungen an die Handelspartner sind ein deutliches Indiz für die erfolgreiche Unternehmensführung. Im operativen Geschäft konnte das Sortiment der Eigenmarke FUN COMPANY deutlich ausgeweitet werden, der Importumsatz wurde nahezu verdoppelt. Zudem profitierte das EK-Geschäftsfeld family von der anhaltenden Akzeptanz der Systemfläche Papier/Büro/Schreibwaren und dem Erfolg des HappyBaby-Konzeptes. Die positive Entwicklung im Geschäftsfeld fashion ist u. a. auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Modering und abverkaufsstarke Eigenmarken zurückzuführen. Der im Herbst gestartete „Lieblingsplatz Garten“ im Geschäftsfeld hobby erfährt eine hohe Akzeptanz bei den Händlern und verspricht weitere Umsatzpotenziale für 2009. Umsatzzuwachs bei stabiler Ertragslage Die EK/servicegroup hat ihren Zentralumsatz 2008 um knapp ein Prozent auf 1.425 Mio. € (2007: 1.416 Mio. €) gesteigert und sich damit einmal mehr vom gegenläufigen Einzelhandelstrend abgesetzt. Der EK-Vorstand geht außerdem von einer unverändert stabilen Ertragslage aus – ein Punkt, auf den die Unternehmensleitung aus aktuellen Gründen größten Wert legt. „Gerade in diesen turbulenten Zeiten ist die Finanzierungsfunktion der EK ein wesentlicher Stabilitätsfaktor für unsere Mitglieder. Unsere solide Finanzlage ist hierfür ein festes Fundament, denn sie ist durch eine gute Eigenkapitalausstattung und Liquidität geprägt. Die EK wird auf dieser Basis weiterhin alles dafür tun, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitgliedsunternehmen, unabhängig von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, auszubauen und die Zukunftsfähigkeit zu sichern“, so Hasebrink. Für die dauerhafte Stabilität der EK selbst haben die Bielefelder in einer ihrer wichtigsten Verbundleistungen die Weichen gestellt. Die Handelsgruppe wird die operative Durchführung des Lagergeschäftes in der zweiten Jahreshälfte 2009 auf einen Logistik-Dienstleister übertragen. Dieser Schritt zur Verbesserung der organisatorischen Rahmenbedingungen des Lagergeschäfts ist nach Aussage des EK-Vorstandes ohne Alternative, denn der nachteilige Zuschnitt der Immobilie am Standort Bielefeld verhindert eine dauerhaft wettbewerbsfähige Logistikabwicklung. „In der Optimierung der Lieferketten liegen große Potenziale im Hinblick auf eine schnellere und effizientere Warenversorgung unserer Mitglieder. Die gilt es zu nutzen“, sagt Franz-Josef Hasebrink. EK verstärkt Engagement im Bereich „Buch“ Die Dynamik der Anfang 2008 eingegangenen Kooperation mit der AUB (Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Buchhändler) – zurzeit zählen bereits mehr als 70 Sortimentsbuchhandlungen zum Kreis der EK-Handelspartner – und der anhaltende Erfolg des Themas „Buch“ bei der Tochtergesellschaft sale & service haben den Verantwortlichen der EK/servicegroup die Entscheidung leicht gemacht: Die Bielefelder befassen sich innerhalb ihres Geschäftsfeldes family verstärkt mit dieser Branche. Bereits heute kooperiert EK mit den 100 wichtigsten Verlagen im deutschsprachigen Raum. Franz-Josef Hasebrink sieht in der Erweiterung des Geschäftsfelds family große Potenziale: „Das Kulturgut Buch hat seinen Platz längst auch außerhalb der klassischen Vertriebswege gefunden. Wir werden dafür sorgen, dass attraktive Buchsortimente bei unseren Handelspartnern zu echten Frequenz- und Umsatzbringern werden. Dabei können sich die Unternehmer darauf verlassen, dass sie alle notwendigen Leistungen wie gewohnt aus einer Hand bekommen.“ Bernd Horenkamp ist neues Vorstandsmitglied der EK Mit Bernd Horenkamp als neues Mitglied des Vorstands setzt EK seit 15. Januar den eingeschlagenen Weg der Neuausrichtung fort. Horenkamp war von 1984 bis Ende 2004 für das Unternehmen glaskoch B. Koch jr. GmbH & Co. KG - bekannt durch die Marken Leonardo und Montana - in verschiedenen leitenden Funktionen tätig, zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsführung. Bis zu seinem Eintreten bei der EK/servicegroup war Horenkamp mit einer handelsorientierten Unternehmensberatung selbstständig. „Ich freue mich auf die Verantwortung der Ressorts Einkauf und Vertrieb und werde alles daran setzen, die Kompetenz der EK in diesen Bereichen noch weiter auszubauen“, so Horenkamp. Franz-Josef Hasebrink wird weiterhin in bewährter Konstellation dem Gremium als Vorstandsvorsitzender vorstehen. Er verantwortet dabei die Bereiche EK Finanzen, EK Services, Personal, EK International sowie die beiden Bereiche der Informationstechnologie und EK Handel. Frank Segerath, EK-Vorstandsmitglied seit 2004, verlässt die EK auf eigenen Wunsch zum 31. Januar. Er ist auch in Zukunft für die Verbundgruppe tätig und wird nach seinem Ausscheiden weiterhin das Logistik-Projekt, die Übertragung der operativen Lagerlogistik an den Dienstleister Rhenus, als Berater begleiten. EK LIVE: Ein Feuerwerk begeisternder Impulse Wer den Verbrauchern trotz der Unkalkulierbarkeit am Arbeits- und Energiemarkt den Spaß am Einkaufen bringen will, muss sich in punkto Sortiment, Verkaufsförderung und Service an den aktuellen Trends orientieren und die richtigen Akzente setzen. Wie das funktioniert, erleben die mehreren tausend Fachbesucher aus dem In- und Ausland auf der EK LIVE vom 23. bis 25. Januar 2009. Wieder einmal zünden die EK und ihre Industriepartner auf der Ausstellungsfläche von 32.000 qm ein Feuerwerk von Impulsen aus neuen Trendprodukten sowie frischen Marketing- und Vertriebskonzepten aus den Geschäftsfeldern living, comfort, family, fashion und hobby. Gewohnt stark ist auch diesmal der Dienstleistungssektor. Viele neue Angebote wie Gasversorgung, Eventdienstleistungen oder Immobilienberatung sind am konkreten Bedarf der Unternehmer orientiert. Dabei stehen immer beste Konditionen, umfassende Beratung und größtmögliche Arbeitserleichterung für den Händler im Fokus. Auslandsentwicklung Die Auslandsaktivitäten der EK verliefen auch 2008 insgesamt positiv. In Frankreich ist die Tochtergesellschaft EK France mit 85 angeschlossenen AMBIANCE & STYLES-Häusern weiter sehr erfolgreich. Das Konzept steht für vielfältige Produktwelten und Dekorationsideen rund um den gedeckten Tisch. „CULINARION“, das Markenstore-Konzept mit Schwerpunkt auf dem Thema „Kochen“ entwickelt sich mit zurzeit zehn Häusern ebenfalls gut. In Österreich bleibt EK nach wie vor die Nr. 1 im Fachhandel für Spielwaren und Haushaltswaren. Im Modebereich steht die 2006 gestartete Kooperation mit der Textilverbundgruppe Modering, Marktführer in Österreich, für die Kompetenz der EK im Nachbarland. In Belgien und der Schweiz ist das Konzept des Markenstores „Haus & Co.“ für den klassischen Nahversorger in den Märkten angekommen – jeweils an die länderspezifischen Gegebenheiten angepasst. In der Schweiz arbeitet EK seit Mitte des letzten Jahres daher mit e + h aus Däniken zusammen. Das Unternehmen hat dafür die besten Voraussetzungen: es arbeitet im Bereich living sehr marktbezogen und hat viele wichtige Lieferanten exklusiv für die Schweiz unter Vertrag. Auch die EK Danmark bietet den dänischen Händlern das an „Haus & Co.“ gelehnte „Hjem & Bord“-Konzept an. Ausblick Nach Auffassung der meisten Experten rutscht die deutsche Wirtschaft 2009 mehr oder weniger tief in den Abschwung. Andere sehen keinen Anlass zur Schwarzmalerei und bauen auf die positive Wirkung von Zinssenkungen, Konjunkturprogrammen und fallenden Rohstoffpreisen. So oder so: Der Einzelhandel muss sich im laufenden Jahr mit den zu erwartenden Folgen der Rezession auf die Konsumentwicklung auseinandersetzen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützt die EK/servicegroup den Mittelstand im Qualitätswettbewerb zuversichtlich als effizienter Warenbeschaffer, als Kompetenznetzwerk für die moderne Unternehmensführung und als verbrauchernaher Systemgeber. Franz-Josef Hasebrink: „Wir halten weiter an unserer erfolgsorientierten Unternehmenspolitik fest, die 2008 von einer Reihe strategischer Entscheidungen und innovativen Aktivitäten gekennzeichnet war. Dabei bauen wir auf den fairen, verantwortungsbewussten und werteorientierten Umgang unter allen Marktpartnern, denn in der noch engeren Zusammenarbeit von EK, Fachhändlern und der Konsumgüterindustrie liegen gerade in Krisenzeiten echte Chancen.“ EK LIVE: Klare Linien für klare Vorteile Trend- und Servicemesse lockt Fachbesucher aus dem In- und Ausland „Wissen, woran man ist“ ist für viele Menschen angesichts der immer unübersichtlicheren Angebotsvielfalt ein echtes Grundbedürfnis geworden. Eine klare Linie in Sortiment, Auftritt und Kundenansprache wird daher für den mittelständischen Einzelhandel immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wie sich die Handelspartner der EK/servicegroup 2009 in jeder Beziehung geradlinig und trendorientiert positionieren können, zeigen die Bielefelder ihren Fachbesuchern aus dem In- und europäischen Ausland auf der Trend- und Servicemesse EK LIVE. Vom 23. bis 25. Januar 2009 präsentiert EK hier gemeinsam mit gut 200 führenden Industriepartnern das breite Spektrum aus den fünf Geschäftsbereichen living, comfort, family, fashion und hobby. Im Mittelpunkt der 32.000 qm großen Ausstellung in den EK-Messehallen stehen aktuelle Trends, Produktneuheiten, kundennahe Marketing- und Vertriebskonzepte, marktgerechte Systemlösungen und natürlich eine Vielzahl geldwerter Messevorteile wie Aktionsrabatte und Valuten. Durch die Zusammenlegung aller Leistungskomponenten der jeweiligen Geschäftsfelder – von den Lieferantenflächen über die eigene Lagerausstellung bis zur Präsentation der Systemlösungen – sichert EK den Besuchern gleichzeitig ein Höchstmaß an Effizienz. Spaß am Einkaufen – immer wieder! Nach einem zufrieden stellenden Weihnachtsgeschäft prognostizieren Experten vor dem Hintergrund von Finanzkrise und erwarteter negativer Arbeitsmarkt-Entwicklung einen teils ruinösen Preiskampf im Einzelhandel. „Inflationäre Preis-Nachlässe sorgen zwar für Umsätze, haben aber zwei gravierende Nachteile: Sie drücken den Ertrag oft existenziell und verwässern außerdem das unternehmerische Profil – wenn es denn jemals eins gegeben hat. Dies ist nicht der Weg der EK und unserer Handelspartner. Wir setzen auf eine nutzen- und trendorientierte Produkt- und Ideenvielfalt neben dem Preis, die den Kunden den Spaß am Einkaufen bringt und den Händlern gleichzeitig die notwendige Marge sichert. Nicht einmalig, sondern immer wieder“, verdeutlicht Franz-Josef Hasebrink, Vorstandsvorsitzender der EK/servicegroup, das Credo der Bielefelder Verbundgruppe. Die Geschäftsfelder im Überblick living
comfort
family
fashion
hobby
Angebote mit Mehrwert-Garantie, Spannungsmomente und neue Öffnungszeiten Gewohnt stark ist auch diesmal der Dienstleistungssektor. Viele neue Angebote wie Gasversorgung, Eventdienstleistungen oder Immobilienberatung sind am konkreten Bedarf der Unternehmer orientiert. Dabei stehen immer beste Konditionen, umfassende Beratung und größtmögliche Arbeitserleichterung für den Händler im Fokus. So auch das neue MDE-Gerät (Mobile Datenerfassung) der IT-Tochter EASY* systems. Es überzeugt durch die intuitive Bedienung und die perfekte Abstimmung auf die EASY-Warenwirtschaft und EKnett. Das Motto auf der Messe: Am besten testen! Das Qualifizierungs-Team von EK Kolleg stellt das aktuelle Programm für das erste Halbjahr 2009 vor. Dazu zählen Top-Veranstaltungen wie Verkaufstrainings zur abschlussorientierten Gesprächsführung und Seminare zum Thema Inventurdifferenzen. Spannungsmomente garantieren die „James Bond Night“, das Motto der EK LIVE-Party am Messe-Samstag ab 18:00 Uhr, und die Wahl zum „EK-Dienstleister des Jahres 2008“. Für Entspannung im Messe-Verlauf sorgen die neuen, besucherfreundlichen Öffnungszeiten: Freitag und Samstag öffnen die Messehallen von 9 bis 18 Uhr, Sonntag von 9 bis 17 Uhr. |