„Kinder-Spielepreis“: Piatnik-Spiele bei den Kleinen ganz groß

Piatnik - September 2008

 
Eine ganz besondere Auszeichnung wurde drei Brettspielen zuteil, die Piatnik dieser Tage in Österreichs Spielwarengeschäfte brachte. Im Rahmen der „Aktion Kinderspielexperten“ der Deutschen Katholischen Jugend testeten sich 2000 Jugendliche von 5 bis 13 Jahren durch den aktuellen Spielejahrgang und ermittelten ihre Lieblingsspiele. Das Ergebnis: Mit „Didi Dotter“ und „Aquaretto“ liegen zwei Spiele im Piatnik-Vertrieb auf den ersten Rängen der beiden Altersgruppen. Gleich dahinter folgt bei den 5- bis 9-Jährigen das Piatnik-Spiel „Wackelblume“.

Insgesamt nahmen die Spiele von 19 Verlagen an dem Test teil, rund 4.700 Bewertungen wurden abgegeben – ein Rekord, wie die Organisatoren meldeten. Was liegt näher, als beim Thema Kinderspiele diejenigen abstimmen zu lassen, für die die Spiele gedacht sind. „Aus diesem Grund ist gerade diese Auszeichnung für Spiele aus unserem Programm eine ganz besondere Ehre“, betonte Piatnik Geschäftsführer Mag. Dieter Strehl.

Mit „Wackelblume“ wurde offenkundig der Geschmack der Kids im Vor- und Grundschulalter punktgenau getroffen. Geschicklichkeit und gutes Reaktionsvermögen sind gefragt, wenn es darum geht, Tautropfen in Form von Glasperlen auf den Blütenköpfen so zu platzieren, dass diese nicht aus dem Gleichgewicht geraten. Spannung ist garantiert, denn: Knickt der Stengel, rollen die Tropfen wieder von der Blüte und man muss von vorne beginnen.

In der Kategorie der jüngeren Spielefans hatte „Didi Dotter“ (Zoch-Verlag) die Nase vorne. Das Spiel, bei dem es darum geht die richtigen Eierhälften korrekt zusammenzubringen, trainiert vor allem Reaktionsvermögen und Entscheidungsstärke von Kindern. Bei den älteren Jugendlichen hieß der Sieger „Aquaretto“ (Abacus-Verlag), der Nachfolger des preisgekrönten „Zooloretto“, bei dem die Spieler nunmehr Wasserparks nach Art von „Sea World“ errichten und betreiben.