Herz-Spiele: Nominierung für den Deutschen Lernspielpreis 2008

Herz-Spiele - Juni 2008


Herz-Spiele freut sich über die Nominierung des BallCubes für den Deutschen Lernspielpreis 2008 in der Gruppe der Spiele ab 9 Jahren. Die Initiatoren dieser begehrten Auszeichnung sind die Nachhilfeschule Studienkreis und die Familienzeitschrift "spielen und lernen". Sie haben ihre Auswahl getroffen und in den nächsten Wochen werden die Kinder und Lehrer des Studienkreises in ganz Deutschland die nominierten Spiele testen und schließlich entscheiden, welchem der Spiele diese begehrte Auszeichnung zuteil werden soll. Die Bekanntgabe der Sieger erfolgt auf der Süddeutschen Spielemesse in Stuttgart.

BallCube ist ein Strategiespiel für 2-4 Spieler, das hohe Anforderungen an das logische und strategische Denken sowie das räumliche Vorstellungsvermögen stellt. Jüngere Kinder werden das Spiel anfangs eher als Glücksspiel betreiben, aber auch bald merken, dass man durch gut überlegte Spielzüge den Ausgang des Spieles entscheidend beeinflussen kann.
Es gilt, zunächst die transparenten, unterschiedlich gelochten Schieber in den hochtransparenten, glasklaren Kubus zu platzieren, und danach die eigenen Kugeln so strategisch überlegt in die Schächte des Kubus zu legen, dass man sie – durch geschicktes Betätigen der Schieber - auch als erster alle wieder aus den Schächten des Kubus‘ herausbekommt. Störfaktoren sind dabei die Züge des Gegners.
Neben „BallCube“ gibt es noch 2 weitere Spielvarianten (WhiteBall, CounterBall), die eine echte Herausforderung für die fortgeschrittenen Spieler darstellen. Der bekannte Spielekritiker Wieland Herold hat das Spiel bereits getestet und seine Rezension in der aktuellen Ausgabe der „Spielbox“ (Heft 3/2008) veröffentlicht. Er findet die dem Pool-Billiard entnommene WhiteBall-Variante am spannendsten, “...bei der die Kontrahenten neben Kugeln ihrer Farbe eine weiße Kugel einwerfen müssen, die nicht vorzeitig herauspurzeln darf. Hier wird eine Runde zum Hochgenuss, wenn es gelingt, eine weiße Kugel so zu steuern, dass der Gegner sie notgedrungen verfrüht in Empfang nehmen muss.“