| ||
Sattel, Lenker und zwei Räder: Fertig ist das Laufrad. Laufräder sind beliebte Spielzeuge für Kleinkinder geworden: Sie führen Kinder ans Fahrradfahren heran, ohne sie zu überfordern. Bewusst wird auf Pedale und Kette verzichtet, denn angetrieben werden sie mit Fußabstößen vom „Das Laufrad bereitet Kinder optimal auf das spätere Fahrradfahren vor“, sagt Martina Abel, Geschäftsführerin der BAG Mehr Sicherheit für Kinder in Bonn. „Die Kinder lernen, das Gleichgewicht zu halten, sich im Raum zu orientieren, rechtzeitig zu bremsen oder auszuweichen. Sie gewinnen an Reaktionsfähigkeit und an motorischer Sicherheit.“ Das richtige Einstiegsalter für das Laufradfahren hängt von der individuellen Entwicklung des Kindes ab. Manche Laufräder werden bereits für Zweijährige angeboten. In der Praxis erweist sich das jedoch meistens als zu früh, da die Kinder ihre Bewegungsabläufe noch nicht ausreichend beherrschen und die Fahrgeschwindigkeit nicht kontrollieren können. Erst ab dem Alter von zweieinhalb bis drei Jahren sind Kleinkinder reif fürs Laufrad. Das Laufrad nicht im Straßenverkehr benutzen „Eltern üben das Laufradfahren mit ihren Kindern am besten auf großen, ebenen Plätzen“, sagt Martina Abel. „Die Kinder sollten nie unbeaufsichtigt fahren. Auch ein Helm ist ratsam, nicht nur weil er vor Verletzungen schützt, sondern gleichzeitig auf das Fahrradfahren mit Helm vorbereitet. Eltern sollten mit ihren Kindern klare Regeln einüben, zum Beispiel in der Nähe einer Straße abzusteigen.“ Beim Kauf eines Laufrades lohnt es sich, auf das GS-Zeichen zu achten. Bei schlecht verarbeiteten Modellen brach die Lenkergabel, auch die Radaufhängung ist nicht immer ausreichend stabil. Neben der Verarbeitungsqualität zählt das kindgerechte Design: Der Einstieg sollte möglichst tief, Sattel und Lenker sollten höhenverstellbar sein. Auch sollte das Kind auf dem Sattel guten Halt finden – am besten das Gerät im Laden testen! |