Spaß und Spiel am Kindertag

Deutscher Verband der Spielwaren-Industrie
April 2008

Vater- und Muttertag sind weit verbreitet – der Kindertag dagegen nicht. Dabei gibt es den Kindertag schon seit über 80 Jahren. Am Muttertag schenken die Kinder ihren Müttern kleine Aufmerksamkeiten und müssen beim gemeinsamen Essen in einem Restaurant meist lange Zeit stillsitzen. Am Vatertag sind die Väter oft unterwegs und die Kinder sehen ihren Papa nicht einmal.

Darum soll sich am Kindertag alles um die Kinder drehen. Sie sollen spüren, dass es an diesem Tag ausschließlich um sie geht und sie im absoluten Mittelpunkt stehen. Der Kindertag bedeutet deshalb vor allem eins: gemeinsam miteinander Zeit verbringen.

Für Kinder sind gemeinsame Erlebnisse mit den Eltern wichtig. Sie erfahren dabei, dass die Erwachsenen sie ernst nehmen und ihre Bedürfnisse berücksichtigen. Beim gemeinsamen Malen, Basteln und Toben spüren die Kinder, dass sie wichtig sind.

Kinder kommen in unserer schnelllebigen Zeit leider oft zu kurz. Da ist der Kindertag die beste Gelegenheit, Versäumnisse aufzuholen und sich einen Tag ganz den Kindern zu widmen. So stehen Kinder zumindest einmal im Jahr im Mittelpunkt und erhalten die Aufmerksamkeit, die sie sonst im so hektischen Erwachsenen-Alltag vermissen.

Darum fordert der Kindertag dazu auf, aktiv zu sein und Erlebnisräume zu schaffen. Kinder und Erwachsene haben am 1. Juni in ganz Deutschland die Möglichkeit, miteinander zu lachen, zu toben und den Spaß am gemeinsamen Spielen zu entdecken.

Auf dem Internetportal www.kindertag.net finden Familien alle wichtigen Informationen rund um den Kindertag mit Veranstaltungshinweisen, Terminen und Hintergrundinformationen.