Revell Auslieferungen im März

Revell - März 2008
 

 
Revell präsentiert mittelalterliches Handelsschiff als Bausatz
Weitere Neuheiten März

Hansekogge im Maßstab 1:72

Als 1962 bei Arbeiten im Bremer Hafenbecken erste Überreste eines hölzernen Schiffs geborgen wurden, konnten sie zunächst nicht zugeordnet werden. Erst nach weiteren Bergungsarbeiten und fachlicher Unterstützung konnte der Fund eindeutig als Hansekogge identifiziert werden. Für die Stadt Bremen ist diese Entdeckung von großer historischer Bedeutung, da diese Handelsschiffe untrennbar mit dem Aufstieg der Hansestädte im Mittelalter verbunden sind.

Es war die Zeit zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert, während der das anhaltend starke Bevölkerungswachstum und die Erschließung neuer Landstriche einen umfassenden Wandel in Europa brachten. Aufgrund der schon erheblichen Spezialisierung der regionalen Märkte gewann der Warenaustausch auf dem Seeweg immer mehr an Bedeutung. Mit den Koggen hatten die Kaufleute ab dem 12. Jahrhundert erstmals Handelschiffe zur Verfügung, die sie für diesen Zweck auch auf hoher See und nicht nur im Wattenmeer einsetzen konnten. In der Folgezeit dominierten die leistungsfähigen Schiffe über mehrere Jahrhunderte die Handelsrouten auf Nord- und Ostsee sowie dem Atlantik. Dank des blühenden Handels konnten sich viele Küstenstädte zu mächtigen Hansestädten entwickeln. So entstand auch 1237 in der Nähe von Danzig zunächst als befestigte Siedlung die heutige Stadt Elbing.

Mit dem Bausatz der Elbing Version greift Revell ein historisch ungemein spannendes Thema auf. Bei dem Modell konnten dank modernster Formenbautechnik alle wichtigen Hauptmerkmale dieser mittelalterlichen Handelsschiffe sehr detailgetreu in den Maßstab 1:72 übertragen werden. Rumpf und Deck zeigen die für die Hansekoggen typische Holzstruktur. Dabei ist der Rumpf so geteilt, dass das Modell sowohl als Stand- wie auch als Wasserlinien Modell-Version gebaut werden kann. Das Plastiksegel wird dem Modellbauer in zwei Versionen zur Verfügung gestellt: ausgerollt und gerefft. Insgesamt müssen 137 sehr passgenaue Einzelteile zusammen gebaut werden. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes 42 cm langes Modell.

 
Ferrari 348 TS im Maßstab 1:24

Im Jahre 1975 startete Ferrari mit dem Verkauf des 308 GTB, eine erfolgreiche Baureihe mit Mittelmotor, dem 1985 der 328 folgte. Mit dem 989 erschienen 348 tb und ts setzte Ferrari die Reihe fort. Der 348 (die 34 steht für den 3,4-Liter-Hubraum des Motors, die 8 für dessen Zylinderzahl) kam zeitgleich als tb (Coupé) und ts (Targavariante) heraus, eine bis dahin ungewöhnliche Vorgehensweise Ferraris, dem aber der Erfolg Recht gab. Der längs eingebaute V8 Motor erbrachte jetzt knapp 300 PS Leistung bei 7.200 Umdrehungen in der Minute und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h.

 

Modell-Details:

  • Originalgetreu nachgebildete Karosserie mit feinen Oberflächenstrukturen
  • Separate, bewegliche Motorhaube
  • Mehrteiliger, detaillierter V8-Motor
  • Detaillierter Innenraum mit authentischem Instrumentenbord und strukturierten Schalensitzen
  • detaillierte Radaufhängungen
  • originalgetreu nachgebildete, verchromte Felgen
  • detailliertes Chassis
  • Anleitung und authentische Abziehbilder

Alle Neuheiten im März:

Artikelnummer
 
Bezeichnung
 
02550 Normannen, 1066
02551 Angelsachsen, 1066
03147 HMMWV M966 TOW Missile Carrier&M997 Maxi Ambulance
03228 M16 Halftrack
04208 Piper PA-18 Super Cup
04386 Lockheed F-22 "Raptor"
04598 Douglas A-20 G/J Havoc
05411 Hanse Kogge
07254 Ferrari 348 TS



Metall 1/18

Artikelnummer
 
Bezeichnung
 
08199 AIDAdiva