Design-Auszeichnung für BRIO: „Der verrückte Kreisel“ und „Der verrückte Kegel“ gewinnen den reddot design award

Brio - März 2008

BRIOs formschöne Produktneuheiten erhalten international anerkanntes Qualitätssiegel für einmaliges Design

Dank des außergewöhnlichen und innovativen Designs haben sich BRIOs Herbstneuheiten „Der verrückte Kreisel“ und „Der verrückte Kegel“ aus dem My Very First-Sortiment im Wettbewerb um den weltweit renommiertesten Design-Preis behaupten können. Die Jury, bestehend aus namhaften Designern und Designexperten aus aller Welt, zeichnete beide BRIO Neuheiten mit dem “reddot”-Gütesiegel für qualitativ hochwertiges, kreatives Design in der Kategorie „product design“ aus. Insgesamt begutachtete die Jury in diesem Jahr 3.203 Produkte aus 51 Ländern. Die feierliche Verleihung des Awards mit mehr als 1.000 geladenen Gästen wird am 23. Juni dieses Jahres im Essener Opernhaus, dem Aalto Theater, begangen.

BRIO Kreisel und Kegel gewinnen den internationalen Design-Preis
Die Artikel My Very First “Der verrückte Kreisel” und “Der verrückte Kegel” für Jungen und Mädchen bieten unendliche Spielmöglichkeiten. Der Kegel besteht aus zwei identischen Spielfiguren, die sich jedoch aufgrund der Gewichtsverlagerungen durch unterschiedliche Eigenschaften auszeichnen. Der Kreisel lässt sich als Beißring und später als zentrifugales Anschauungsobjekt einsetzen. Klare Formen, klare Farben: Die Produkte erscheinen in einem abgerundeten, schlichten Design und einer einheitlichen Farbgebung mit weißem BRIO Logo. Sie funktionieren allein aufgrund ihrer organischen Form und Materialbeschaffenheit, wodurch sie langlebig und unzerstörbar sind. So haben auch nachfolgende Generationen noch genügend (Spiel-)Spaß mit den vielfach einsetzbaren Designobjekten.

reddot-ausgezeichnete Produkte stehen für wirtschaftlichen Erfolg
„Erfolgreiche Produkte unterscheiden sich von den weniger erfolgreichen dadurch, dass sie sich in der realen Welt behaupten”, erklärt der Design- Experte Professor Dr. Peter Zec, Initiator des reddot design awards. „Die siegreiche Teilnahme an einem Design-Wettbewerb kann bereits als erstes Zeichen für den späteren kommerziellen Erfolg eines Produktes gewertet werden, da diese Wettkämpfe eine objektive Betrachtung der für gewöhnlich oft subjektiven Design-Entscheidungen erlauben.” Die Auszeichnung mit einem international anerkannten Design-Preis wie dem reddot design award ist demnach Indikator dafür, ob ein Produkt das Potential zum Welterfolg hat und rückt das nominierte Unternehmen in das Licht der internationalen Öffentlichkeit.

Die beim reddot design award eingereichten Produkte wurden von einer internationalen Jury renommierter Design-Experten beurteilt. Die Jury bewertet und testet die eingereichten Produkte nach verschiedenen Kriterien wie Innovation, Funktionalität, formale Qualität, Ergonomie, symbolischem und emotionalem Gehalt sowie dem Selbsterklärungsaspekt eines Produktes. In diesem Jahr stellten sich Firmen aus 51 Ländern mit 3.203 Produkten dem Urteil der Jury.

Zusammen mit den anderen ausgezeichneten Produkten werden „Der verrückte Kreisel“ und „Der verrückte Kegel“ vom 24. Juni bis zum 27. Juli dieses Jahres in der Ausstellung “Design on stage – winners reddot award: product design 2008” im reddot design museum im Gebäude der Weltkulturerbe Zeche Zollverein zu bewundern sein. Mit annähernd 1.500 Exponaten auf mehr als 4.000 m² bietet das reddot design museum die größte Dauerausstellung zu zeitgenössischem Design weltweit.