yvio – die revolutionäre Konsole für Brettspiele!

yvio - Februar 2008
 

Mit yvio kommt eine völlig neue Art von Gamecontrolern auf den Markt: Eine Konsole, die Brettspiele steuert. Dieses revolutionäre Spielkonzept verbindet die Vorteile der Chip-Technologie mit dem kommunikativen Charakter von Gesellschaftsspielen.

Im April 2008 ist es soweit: yvio betritt die Szene der Gesellschaftsspiele. yvio - das ist eine futuristisch gestaltete Spielkonsole, die vielfältige Kontroll- und Steuerungsfunktionen auf eigens für sie konstruierte Brettspiele ausübt. Damit erreichen Brettspiele eine neue, ihnen bisher verschlossene Dimension: Starre Spielsituationen werden plötzlich flexibel. Die Aufgaben werden über einen Sprachchip ausgegeben und müssen nicht mehr von Spielkarten abgelesen werden. Der Faktor Zeit wird wichtiger und ist ohne Sanduhr darstellbar. Kurz gesagt: Brettspiele werden in Zukunft mit yvio einfach dynamischer.

Wie funktioniert das Spielprinzip?

Zum Spielstart stellt man yvio in die Mitte eines Brettspiels, steckt die Speicherkarte mit dem jeweiligen Spiel in den dafür vorgesehenen Slot und schaltet die Konsole ein. Zunächst erläutert yvio die Spielregeln des jeweiligen Spieles, wobei weiterführende Regeln erst dann erklärt werden, wenn die jeweilige Spielsituation es erfordert. Im Spielfeld verborgen befinden sich Zonen, welche die Spielfiguren identifizieren und sie so einem bestimmten Aktionsfeld und einem Spieler zuordnen. Dadurch erkennt yvio jederzeit die Spielsituation und speichert diese fortwährend ab, so dass es möglich ist, die Fähigkeiten einer Spielfigur – zum Beispiel in Rollenspielen – zu entwickeln.

Auf der Konsole selbst befinden sich LEDs, die den Spielern spezielle Aufgaben stellen. Zusätzlich stehen 12 Sensortasten zur Verfügung, die weitere Eingaben ermöglichen.

Beispiel: „Elefant, Tiger & Co.“

Bei diesem Brettspiel müssen die Spieler Laute erkennen und Quizfragen beantworten. So ertönen beispielsweise drei Tierlaute gleichzeitig und jetzt kommt es auf Schnelligkeit an: Wer seine Spielfigur zuerst auf ein Feld mit der Abbildung des entsprechenden Tieres stellt, bekommt die meisten Punkte. Dann sind noch zwei Tierlaute zu identifizieren und Punkte zu vergeben. Aber yvio stellt auch Fragen wie z. B. „Welches Tier ist gestreift und kein Zebra?“ oder „Welches Tier ist größer als ein Pferd, aber kleiner als ein Elefant?“ Wer die Antwort weiß, stellt seine Spielfigur so schnell er kann auf das Feld mit der richtigen Abbildung.

An diesem Beispiel kann man gut die Funktionsweise von yvio erkennen: Die richtige Antwort wird über die Lokalisation der Spielfigur auf dem Spielbrett erkannt. Da die Spielfigur zudem identifiziert und einem Spieler zugeordnet wird, können die erzielten Punkte der Figur gutgeschrieben werden. Des Weiteren spielt yvio hier die Stärken des Soundchips voll aus.

Weitere Spiele

Die Konsole spielt ihre Stärken besonders dort aus, wo sich Spielsituationen dynamisch entwickeln. Dazu gehören insbesondere Rollen- und Strategiespiele, aber auch Quizspiele. Grundsätzlich kann die yvio-Technologie auf jedes Spiel übertragen werden. In naher Zukunft werden deshalb bekannte Brettspiele in einer yvio-Edition erscheinen und so entscheidend zur Verbreitung der Konsole beitragen.

Die Technik hinter yvio

Das revolutionäre Prinzip beruht auf der kontaktlosen Übermittlung von Daten zwischen Spielfiguren, Spielfeld und der yvio-Konsole. yvio kann so die Spielfiguren auf dem Spielbrett eindeutig identifizieren und lokalisieren.

Zu jedem Brettspiel gehört eine Speicherkarte. Diese enthält die Spielregeln und alle, das Spiel betreffenden, Daten. Auf der Speicherkarte werden auch die Spielstände und die Spielsituation abgespeichert. Somit kann man ein Spiel unterbrechen und zu einem beliebigen Zeitpunkt weiterspielen, was bei herkömmlichen Brettspielen in dieser Form bislang nicht möglich war. Doch die Speicherkarte ermöglicht noch mehr: Über das Internet können Updates und neue Spielvarianten heruntergeladen werden. So kann man dasselbe Spielbrett mehrfach nutzen. Die Downloads lassen sich direkt auf die Speicherkarte schreiben. Alternativ kann man yvio über ein USB-Kabel mit dem PC verbinden.

Die Bedeutung für den Spielemarkt

Zwischen Brettspielen und Konsolenspielen gab es bislang keinerlei Berührungspunkte. Entweder spielte man über Spielekonsolen am Fernseher oder ganz traditionell am Tisch ein Gesellschaftsspiel. Einigen Leuten waren Brettspiele nicht interaktiv genug, die anderen fanden Konsolenspiele zu unkommunikativ. Mit yvio verschmelzen beide Welten zu einem völlig neuartigen und innovativen Spielkonzept, das Menschen aller Generationen begeistern wird.

Die yvio-Konsole wird ab 2009 weltweit vertrieben und in ihrer Bedeutung Playstation, X-Box & Co in nichts nachstehen.

Zu Handelspreisen von ca. 59,- Euro für die Konsole und ab 25,- Euro für die Brettspiele ist der Einstieg in die Welt von yvio äußerst attraktiv und für alle erschwinglich.