Toy Innovation Award für „Welt der guten Küche“ von Huch & friends

Huch & friends - Februar 2008

 
Wissensquiz mit Fragen rund ums Essen und Genießen von und mit Sterne-Koch Johann Lafer

Das gab es noch nie: Spielen auf einem echten Porzellanteller! Diese pfiffige Idee des Verlages Huch & friends „schmeckte“ der Jury für den Toy Innovation Award 2008 so gut, dass sie das neue Wissens- und Gesellschaftsspiel die „Welt der guten Küche“ auf der Nürnberger Spielwarenmesse mit dem ersten Preis in der Kategorie „Trend und Lifestyle“ auszeichnete. Damit ist es Huch & friends bereits zum zweiten Mal gelungen, den „Oskar“ für die innovativste Spielidee zu erhalten: 2006 errang bereits „Equilibrio“, ein Geschicklichkeitsspiel den Toy Innovation Award.

2008 ehrt der begehrte Innovationspreis nun „Welt der guten Küche“ ein Produkt, das nicht nur im Spielwarenhandel einen glänzenden Eindruck hinterlässt. Der Gourmet weiß: Auch das Auge isst mit - und spielt mit, wie „Welt der guten Küche“ beweist. Der Toy Innovation Award würdigt neben der ausgefallenen Spielgestaltung die Idee, ein Quiz mit 600 Fragen rund ums Essen und Genießen zu verlegen: Denn bei der Entwicklung hat Sterne-Koch Johann Lafer, einer der beliebtesten Fernsehköche Deutschlands, persönlich den Kochlöffel geschwungen. Leckermäuler kommen beim Beantworten seiner Fragen übrigens ebenso auf ihre Kosten wie Hobbyköche, die noch am Anfang ihrer Herdkarriere stehen. Was ist ein Jahrgangs-Champagner? Wer ist der berühmteste Fernsehkoch in England? Gibt es auch Sterneköchinnen? Welcher Wein schmeckt am besten zu dunklem Fleisch? Welche Gewürze gehören in welche Gerichte? „Die Welt der guten Küche“ beantwortet Fragen zu Zutaten, Kochtechniken, Küchenhelfern, Getränken, berühmten Köchen sowie gesunder Ernährung. Das Wissensspiel ist informativ und unterhaltsam zugleich: Denn Spannung ins Spiel bringt die Tatsache, dass für jede Frage bis zu sechs Antworten vorbereitet worden sind. Eine bis sechs können richtig sein – gar nicht so einfach, sich zu entscheiden. Außerdem laufen Küchenmeister, die schon oft am Herd gestanden sind, Gefahr, sich zu überschätzen. Denn bei der Beantwortung jeder Frage müssen die Spieler selbst entscheiden, wie viele Punkte sie erreichen wollen und gehen damit das Risiko ein, leer auszugehen. Natürlich läuft den bis zu sechs Mitspielern beim Beantworten der Fragen das Wasser im Munde zusammen. Deshalb eignet sich das Quiz besonders als „Nachspeise“ nach einer Dinnereinladung. Oder für einen geselligen Abend mit Freunden, zu dem der Gastgeber ein paar leckere Häppchen reicht.