Spielwarenmesse 2008: Flagschiff der Branche konstant auf Erfolgskurs

Spielwarenmesse News - Februar 2008

- Innovationsmesse wird durch wachsendem internationalen Besucheranteil in ihrer Leitfunktion bestätigt
- Messequalität spiegelt sich in der steigendem Zahl an Entscheidern und einem ausgereiften Informationsprogramm wider

Vom 07. bis 12.02.2008 kamen wieder Einkäufer und Händler aus aller Welt in Nürnberg zur größten Fachmesse für Spielwaren, Hobby und Freizeit zusammen. Die Leitmesse der Spielwarenbranche hielt dabei mit rund 80.000 Besuchern das Rekordergebnis vom Vorjahr (2007: 80.300) auf höchsten Niveau stabil, wobei für die Kursbestimmung der nationalen wie internationalen Fachhändler vor allem die Sonderthemen Way to School, Spielend Lernen und das Innovationsprogramm der Fachmesse eine wertvolle Orientierungshilfe darstellten.

Das in den letzten Jahren aufgenommene Internationalisierungskonzept wird von der Spielwarenmesse konsequent eingehalten. So wuchs der Anteil an internationalen Fachbesuchern aus 118 Nationen auf 53 Prozent. Der markttechnisch bedingte Rückgang der deutschen Fachbesucher wurde dabei durch die wachsende Zahl an internationalen Gästen kompensiert. Insbesondere ist ein Anstieg der Besucher aus den osteuropäischen Ländern mit Zuwachsraten von 10 bis über 20 Prozent zu verzeichnen. Aber auch aus Südamerika strömten Einkäufer verstärkt nach Nürnberg, allein aus Brasilien waren es 38 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Qualität der Messebesucher. Der Entscheideranteil steigerte sich auf 76,5 Prozent (2007: 71,3 Prozent). Und auf die Frage nach dem Wiederbesuch der Messe in 2009 bekundeten bereits jetzt 90,3 Prozent (2007: 86,4 Prozent) der Fachbesucher ihre Bereitschaft, auch im kommenden Jahr dabei zu sein.

Für die 2.676 Aussteller, die sich mit dem Messeverlauf rundum zufrieden zeigten, bleibt die Spielwarenmesse der Dreh- und Angelpunkt im Rahmen der gesamten Marketing- und Absatzaktivitäten, wie 90,5 Prozent (2007: 90 Prozent) der Unternehmen bestätigten. Diese herausragende Bedeutung und der positive Gesamteindruck der Messe, den 79,9 Prozent (2007: 77,4 Prozent) der Aussteller mit sehr gut bzw. gut angaben, führten zu einem Rekordwert für die Wiederbeteiligungsabsicht. 91 Prozent der Aussteller erklärten (2007: 88,3 Prozent), dass sie 2009 dabei sein werden, wenn die Spielwarenmesse ihr 60. Jubiläum feiert. Dabei bleibt die Anbahnung neuer Geschäftsverbindungen weiterhin die wichtigste Funktion der Messebeteiligung. Welche herausragende Bedeutung die Leitmesse sich zwischenzeitlich erarbeitet hat, unterstreicht Peter Broegger, Geschäftsführer der Mattel GmbH: „Die Spielwarenmesse ist für uns mit die wichtigste internationale Fachmesse, auf die sich ein bedeutender Teil des internationalen Vertriebs unseres Konzerns fokussiert, daher ist in diesem Jahr die Anzahl der Vertriebsexperten, die aus Übersee in Nürnberg vertreten sind, weiter deutlich gestiegen.“

Way to School mit enormem Rückenwind
Auf Anhieb ein fantastischer Erfolg war das Sonderthema Way to School, das für den Spielwarenhandel mit dem Angebot an Schulartikeln für ABC-Schützen einen zusätzlichen Sortimentsbereich aufbereitete. Gleichzeitig führte das Sonderthema auch verstärkt Schreibwarenhändler nach Nürnberg, die ihrerseits das Sortiment mit Spielwarenprodukten für einen spielerischen Schuleinstieg ergänzen konnten. „Man kann davon ausgehen, dass sich alle namhaften Hersteller von Schreibwaren und Schulartikel in 2009 wieder beteiligen werden und großes Interesse am Ausbau ihres Engagements auf der Spielwarenmesse haben“, fasst Hans-Jörg Iden, Geschäftsführer von duo schreib & spiel, den Erfolg der Premiere zusammen.

Spielend Lernen auf der Welle des Erfolgs
Das Leitmotiv der Spielwarenmesse 2008 traf exakt die Interessen der Einkäufer und Händler, die sich zahlreich auf der Sonderschau über zielgruppengerechte Sortimente und über eine attraktive Präsentation von edukativen Spielwaren am Point of Sales beraten ließen. Hierzu standen Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung im Spielwarenhandel zur Verfügung. Auch das Branchenforum entwickelt sich zu d e r Informationsdrehscheibe der Branche. Gegenüber dem Vorjahr wurde es von 30 Prozent mehr Messeteilnehmern besucht. Zum Thema Spielend Lernen informierte das Forum ausführlich. So wurde u. a. die von der Spielwarenmesse eG beim Marktforschungsinstitut GEFAS in Auftrag gegebene Studie vorgestellt. Neue Erkenntnisse über elterliche Einstellungen sowie Kompetenzen und Wünsche der Händler wurden hierbei analysiert.

InnovationCenter als Schatztruhe für den Handel
Die Jagd nach Neuheiten steht nach wie vor bei den Messebesucher an erster Stelle. Auf entsprechend positive Resonanz stieß das erweiterte Konzept des ToyAwards, den die internationale Jury in acht Kategorien prämierte. Die Gewinner präsentierten sich im feierlichen Rahmen der Eröffnungsgala einem etwa tausendköpfigen Publikum und profitierten während der anschließenden Messe von einer erheblichen Aufmerksamkeitssteigerung. Andreas Stadlbauer, Geschäftsführer der Stadlbauer Marketing und Vertrieb GmbH: „Der 1. Platz, den unser TV-Mikroskop Eye-Clops [in der Kategorie Wissen + Lernen] belegte, führte zu einem regelrechten Ansturm durch Presse und Fachhandel.“ Das InnovationCenter, in dem sich neben den ToyInnovations auch zahlreiche weitere Marktneuheiten vorstellten, erfuhr in 2008 einen Schub an zusätzlichen Besuchern. Außerdem führte die Suche nach neuen Ausstellern jeden zweiten Händler und Einkäufer, der entsprechend informiert war, in das NewExhibitorCenter auf dem wieder ausgebuchten Nürnberger Messegelände.

Lizenzen auf voller Fahrt voraus
Dass das Lizenzthema wachsende Aufmerksamkeit bekommt, ist insbesondere den internationalen Hersteller- und Handelstrukturen bekannt. Daher wurde das LicenseCenter mit einer Darstellung der aussichtsreichsten Lizenzthemen aus aller Welt für 2008 diesem wachsenden Zuspruch mehr als gerecht. Die Besucher honorierten dies durch eine hervorragende Beurteilung des Angebots an Lizenzprodukten.

Alles in allem hat die Spielwarenmesse International Toy Fair wieder einmal nachdrücklich unterstrichen, dass sie die richtigen Marktsignale setzt und den Bedarf der internationalen Innovations- und Konsumtrends umfassend widerspiegelt. Die 60ste Spielwarenmesse 2009, die mit einem besonderen Jubiläumsprogramm aufwarten wird, findet vom 05.02. – 10.02.2009 in Nürnberg statt.