idee+spiel mit Rekordergebnis im Jubiläumsjahr

idee+spiel - 30. Januar 2008

Die idee+spiel-Verbundgruppe hat das Jubiläumsgeschäftsjahr 2007 mit dem besten Ergebnis der 30-jährigen Firmengeschichte abgeschlossen. In den strategisch wichtigen Bereichen Zentralregulierungsumsatz, Gemeinschaftsimporte und Bonusausschüttungen wurden durchweg Zuwächse erzielt. idee+spiel setzte sich damit erneut klar vom Spielwaren-Gesamtmarkt ab, der 2007 stagnierte.

Strahlende Gesichter bei den
idee+spiel-Geschäftsführern
Otto E. Umbach (li.) und Jochen Martens
Die zentralregulierten Umsätze mit den Mitgliedern konnten 2007 um 2,3 Prozent gesteigert werden – flächenbereinigt sogar um 6,3 Prozent. Die Umsätze der über 1.000 idee+spiel-Anschlusshäuser erhöhten sich im Durchschnitt um 3,1 Prozent (flächenbereinigt). Insgesamt setzten die idee+spiel-Fachhändler mit Spielwaren, Modellhobby-Artikeln und Games rund 475 Millionen Euro um. Dies entspricht einem Anteil von etwa 38 Prozent am deutschen Spielwaren-Fachhandel und 18 Prozent am Gesamtmarkt. Der idee+spiel-Marktanteil im Modellhobby-Fachhandel liegt bei über 45 Prozent.

Beim idee+spiel-Zentralregulierungsumsatz konnten 2007 vor allem die Marketinglinien McMEDIA (Video- und Computerspiele) sowie HOBBYTEC (Modellsport) zulegen, die um jeweils 6,8 Prozent wuchsen. Im Bereich klassische Spielwaren wurde eine Steigerung von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht, während die Sortimente Modellbahnen (EUROTRAIN) mit 2,9 Prozent und Modellautos (AUTODROM) mit 3,3 Prozent leicht rückläufig waren.

Den weitaus höchsten Umsatzzuwachs verzeichneten erneut die verbandseigenen Gemeinschaftseinkäufe und Direktimporte, sie stiegen 2007 um weitere 41,4 Prozent. idee+spiel hat die Importleistungen für die Mitglieder innerhalb von sechs Jahren zu einer einzigartigen Kernkompetenz ausgebaut, die von immer mehr Fachhändlern genutzt wird, um den saisonalen Bedarf zu decken. Durch die Gemeinschaftsimporte ihres Verbands gewinnen die idee+spiel-Mitglieder ohne Risiko bis zu drei Handelsspannen.

Klar in Führung liegt idee+spiel auch beim Betriebsergebnis: Im März wird mit über sieben Millionen Euro die höchste idee+spiel-Bonussumme aller Zeiten an die Mitglieder ausgeschüttet. Bei den jährlichen Bonusauszahlungen steht die Hildesheimer Fachhandelskooperation seit Jahren an der Spitze und zahlt prozentual wie effektiv höhere Zusatzbonifikationen an die Fachhändler als jeder andere Verband der Branche.

Die idee+spiel-Zentrale in Hildesheim
Die Mitgliederzahl ging 2007 um ein Prozent zurück: idee+spiel konnte 44 neue Gesellschafter gewinnen, darunter auch mehrere Fachhändler von anderen Verbänden. Darüber hinaus unterstützte der Verband diverse Existenzgründer mit Beratungs- und Serviceleistungen beim Aufbau ihrer Unternehmen und erschloss so acht neue Standorte für Spielwarengeschäfte. 53 Kommanditisten schieden wegen Geschäfts- oder Sortimentsaufgabe aus. Mit 852 Fachhandels-Gesellschaftern in Deutschland, Österreich, Belgien, Italien und Luxemburg (Stand 31.12.2007) und über 1.000 Anschlusshäusern ist idee+spiel unverändert die größte Verbundgruppe der Spielwaren-Branche in Europa.

Bestleistungen wurden im Jubiläumsjahr auch im Marketing erzielt. Die idee+spiel-Mitglieder setzten über 20 Millionen Verbands- Kataloge und Prospekte für die lokale Werbung ein. Unterstützt wurden sie von der idee+spiel-Zentrale mit der stärksten Gemeinschaftswerbung und dem höchsten nationalen Print-Werbeetat der gesamten Spielwaren-Branche: In mehr als 23 Millionen Zeitschriften warb der Verband für die Mitgliedsgeschäfte und generierte dabei rund 100 Millionen Verbraucherkontakte. Für zusätzliche Umsätze und Erträge in den angeschlossenen Fachgeschäften sorgte auch die große Jubiläumswerbekampagne “30 Jahre idee+spiel“, die am 9. Oktober 2007 anlief. Im Mittelpunkt der Werbung standen zahlreiche attraktive Exklusiv-Angebote, die den Kunden Preisvorteile von mindestens 30 Prozent boten und nur in den idee+spiel-Fachgeschäften erhältlich waren. Außerdem bewarb die idee+spiel-Zentrale die Jubel-Artikel für die Anschlusshäuser mit sechs- bis neunseitigen Anzeigenstrecken in allen bekannten Programmzeitschriften sowie in der DB-Zeitschrift “mobil“ und sorgte so für hohe Kundenfrequenzen in der gesamten Weihnachtssaison 2007.

Überaus erfolgreich waren auch die verbandsexklusiven Sonderverkaufsaktionen im Sommer und zu Beginn der Weihnachtssaison, die von idee+spiel mit Prospekten und achtseitigen Beilagen in der größten deutschen Sonntags-Zeitung beworben wurden.

Die Geschäftsführer Otto E. Umbach und Jochen Martens sind mit den idee+spiel-Ergebnissen rundum zufrieden: „2007 war für den Fachhandel und unseren Verband ein schwieriges Jahr. Wir sind stolz darauf, dass wir dennoch alle unsere Ziele erreicht und im Jubiläumsjahr das beste Ergebnis der 30-jährigen Verbandsgeschichte erzielt haben. idee+spiel hat erneut eindrucksvoll bewiesen, dass es möglich ist, sich mit guten Konzepten und Strategien von einer stagnierenden Gesamtmarktentwicklung abzusetzen.“

Die Ziele für das Geschäftsjahr 2008 haben Umbach und Martens bereits definiert: idee+spiel soll klar in Führung bleiben und in allen deutschsprachigen Euro-Ländern Marktanteile gewinnen. Weitere Schwerpunkte sind die Stärkung der Handelsspannen sowie eine größere Differenzierung der Sortimente zu anderen Vertriebswegen. Dabei setzt der Verband auf starke Exklusivartikel und noch breitere Eigenmarken-Sortimente sowie Zeitvorläufe bei Neuheiten bekannter Hersteller. So können die idee+spiel-Fachhändler Profil zeigen und sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.