Puppe Lotta - Stellungnahme von Haba zu ÖKO-TEST Puppen

HABA - 30. November 2007

 
Stellungnahme der Habermaaß GmbH zur aktuellen Öko-Test-Studie Puppen in ÖKO-TEST 12/2007

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

wir bedauern sehr, dass Sie durch den aktuellen Test des Magazins Öko-Test bezüglich der „ungenügenden“ Bewertung unserer Stoffpuppe „Lotta“ verunsichert wurden.

Wir stellen einen hohen Anspruch an die Qualität und Sicherheit unserer Produkte, besonders an die sorgfältige Auswahl und Verarbeitung der Materialien. Deshalb unterliegen die eingesetzten Materialien ständigen Kontrollen. Unsere Spielzeuge entsprechen der Europäischen Norm EN 71 "Sicherheit von Spielzeug" und der Amerikanischen Norm ASTM F-963 „American Society for Testing and Materials“, sowie andere gesetzliche Vorgaben wie zum Beispiel die nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB).

Unsere Spielsachen für Babys werden darüber hinaus von der Landesgewerbeanstalt Bayern in Nürnberg (LGA) in unserem Auftrag nach den Anforderungen zur Vergabe des GS-Zeichens für geprüfte Sicherheit getestet.

Auch unsere Puppe Lotta erfüllt alle Anforderungen für ein sicheres Spielzeug.

Die von Öko-Test kritisierten Haare, die ihrer Meinung nach abgerissen als verschluckbare Kleinteile bezeichnet werden, gelten nach der EN 71 nicht als Risiko. Deshalb können wir eine derartige Beurteilung nicht akzeptieren.

Auch die kritisierten Schnürsenkel und der Haargummi erfüllen die Anforderungen an die Norm und geben uns Grund zur Vermutung, dass hier unter allen Umständen nach möglichen Mängeln verzweifelt gesucht wurde.

Die chemischen Anforderungen werden ebenfalls von der Puppe „Lotta“ erfüllt. Optische Aufheller (Weißtöner) finden sich im täglichen Haushalt; zum einen als Textilausrüstungsmittel, zum anderen als Bestandteile von Waschmitteln. Ein Gefährdungspotential lassen bisher weder klinische noch experimentelle Belege erkennen.

Für zinnorganische Verbindungen bestehen keine gesetzliche Verbote bzw. Grenzwerte.

Die Puppen wurden dennoch von der LGA bezüglich der Vergabe des GS-Zeichens nach sieben bedenklichen Verbindungen geprüft, ohne Auffälligkeiten. Der von Öko-Test genannte Gesamtwert hat für uns keine Aussagekraft.

Reaktionen der Firma Habermaaß GmbH bezüglich den Bewertungen von HABA-Spielsachen blieben von Öko-Test stets unbeantwortet bzw. es wurden uns keine genaueren Prüfergebnisse zur Verfügung gestellt, um evtl. Ursachen der ermittelten Werte zu ergründen. Die von Öko-Test beauftragten Prüflabore wurden uns ebenfalls nicht bekannt gegeben.

Bedauerlicherweise stellt das Magazin Öko-Test seine eigenen Maßstäbe bei der Untersuchung von Produkten auf und wertet somit die Sorgfalt und den Sachverstand deutscher Hersteller und den anerkannten Prüfinstituten ab.

Weiterhin werden Verbraucher, die bewusst Qualitätsspielzeug kaufen, hier durch zweifelhafte Prüfergebnisse verunsichert.

Lesen Sie hierzu auch die Stellungnahme vom Deutschen Verband der Spielwaren Industrie.

H a b e r m a a ß GmbH
30. November 2007

i. V.
Michael Hopf
Geschäftsleitung
Vertrieb & Marketing

i. A.
Matthias Löhnert
Qualitätssicherung
der HABA-Firmenfamilie