|
Herz-Spiele freut sich über die sehr positive Beurteilung der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V., mit der sie das Kinderspiel „Das weiß ich schon?“ für Kindergärten, Schulen und öffentliche Einrichtungen empfiehlt. Das Spiel wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft mehrmals mit Kindern im Alter zwischen 4 und 7 Jahren getestet und wurde wie folgt bewertet: Das Material ist attraktiv, robust und kindgerecht gestaltet (...), (...) das Spiel ist problemlos mit Kindern von 4 Jahren zu spielen. Die Kinder haben Freude und Ehrgeiz, lächelnde Chips zu bekommen und sind gespannt auf die nächste Ereignis- und Fragekarte. Das Spiel macht Kindern Spaß. (...)
Dieses sind nur Auszüge aus der Beurteilung; die vollständige Bewertung kann von Herz-Spiele angefordert werden. Vor Veröffentlichung des Spieles im Januar dieses Jahres wurde das Spiel mehrfach in Kindergärten getestet. Die Resonanz war durchweg positiv. Durch die Fragekarten, die das mit den Ereigniskarten gelernte nochmal festigen, kamen sehr häufig rege Diskussionen unter den Kindern zustande, die alle schonmal das eine oder andere erlebt haben und ihre Erlebnisse auch unbedingt in diesem Rahmen zum Besten geben wollten. Somit war das Ziel von Herz-Spiele, ein Spiel zu kreieren, mit dessen Hilfe Kinder Erfahrungen austauschen können, aber auch gemeinsam die Gefahren erkennen und meistern können, erreicht. Das Spiel bietet eine Plattform für Eltern/Erzieher und Kinder, über die man spielerisch über die Gefahrensituationen im Haushalt, im Garten und auf der Straße ins Gespräch kommt. Eltern/Erziehern bietet es die Möglichkeit, den Dialog mit dem Kind zu führen und ihm Grenzen in Gefahrensituationen aufzuzeigen mit der Intention, dass sich zukünftig Unfälle vermeiden lassen. Darüber hinaus werden auch Grundsätze im Umgang miteinander gelehrt.
Das Spiel wurde übrigens mit Hilfe von Kinderpsychologen konzipiert, die besonders auf die Formulierungen der Ereignis- und Fragekarten geachtet haben. Schließlich sollen unsere Kinder ja keine Ängste entwickeln, sondern angstfrei und vernünftig in brenzligen Situationen reagieren, so dass Unfälle vermieden werden.
|
|