Spielzeug, Glücksbringer und Buchaccessoires: Nonbooks auf der Frankfurter Buchmesse 2007

Frankfurter Buchmesse - Oktober 2007

 
Gemeinschaftsstände „Spiele/n im Buchhandel“ und „Nonbook 4.0“ bieten Anregungen für Zusatzgeschäfte / Nonbook-Gemeinschaftsstand um das Doppelte gewachsen.

Spielzeug und „geschmackvolle Kleinigkeiten“ wie Lesezeichen, Papeterie und buchnahe Lifestyle-Produkte bescheren dem Buchhandel kontinuierlich zusätzliche Umsätze. Die Frankfurter Buchmesse (10.-14. Oktober 2007) bietet Buchhändlern erneut die Gelegenheit, sich umfassend über Produkte und Trends in diesem Bereich zu informieren: Bereits zum dritten Mal organisiert die Spielwarenmesse eG einen Gemeinschaftsstand. 20 Spielwarenhersteller aus Deutschland und Großbritannien präsentieren in Halle 3.0 am Stand „Spiele/n im Buchhandel“ (K 351) auf 176 Quadratmetern Kombinationen von Büchern und Spielwaren. Zu sehen sind sowohl Dauerbrenner wie Lernspiele, Puzzles und Holzspielwaren als auch Trendprodukte wie Glücksbringer oder Pokeraccessoires.

Sich inspirieren lassen können Buchhändler und interessierte Verleger aber nicht nur am Gemeinschaftsstand der Spielwarenhersteller. In Halle 4.0 inszenieren zum zweiten Mal Nonbook-Anbieter ausgesuchte Produkte als Bereicherung für den Buchhandel. Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr hat sich die Ausstellungsfläche von Nonbook 4.0 auf rund 300 Quadratmeter verdoppelt, ebenfalls nahezu verdoppelt hat sich die Zahl der Aussteller. Insgesamt 46 Unternehmen aus dem In- und Ausland nutzen in diesem Jahr die Gelegenheit, auf der Frankfurter Buchmesse direkt mit Buchhändlern in Kontakt zu treten. Neu dabei sind zum Beispiel Firmen wie Filofax oder ASA selection, Koziol oder Sticky Jam’s Kühlschrankmagnete.

Nonbook 4.0 setzt buchnahe Trendprodukte in Szene

„Nonbooks sind ideal, um Saisonthemen und Buchinhalte in Szene zu setzen“, betont Angelika Niestrath, Marketing-Expertin für Buch und Nonbook, die im Auftrag der Frankfurter Buchmesse die Ausstellung Nonbook 4.0 (Forum Management G 1347) organisiert. Das bestätigt der Buchhändler Antonius Linnemann von der Buchhandlung Linnemann – Mehr als Bücher in Paderborn: „Mit dem Verkauf von Zusatzprodukten wird das von uns verkaufte Produkt Buch sinnlich bereichert.“ Sein Rat: „Die Nonbook-Artikel müssen im Trend liegen, intelligent gestaltet sein oder sich als Geschenk in Verbindung mit dem Buch eignen. Kleine Mitnahmeartikel, mit denen man sich eine Freude bereitet oder andere Menschen überrascht.“

Der Erfolg von Nonbook-Artikeln liegt in der Verbindung von Buch und Nonbook, oft gestalten Buchhändler mit Büchern und passenden Produkten ganze Themenwelten. Orientierungshilfe in der Welt Nonbooks gibt auf der Frankfurter Buchmesse am 11.10.2007 die Veranstaltung „Setzen Sie Nonbook-Kaufimpulse: Spiele/n im Buchhandel“. Sie findet von 15.30 bis 16 Uhr im Forum Kinder- und Jugendbuch (Halle 3.0, K385) statt und wird mit einem Rundgang am Stand „Spiele/n im Buchhandel“ beendet.

Die Spielwarenhersteller sind auf der Frankfurter Buchmesse erstmals auch im Forum Film & TV vertreten, und zwar mit Spielwaren zu aktuellen Film- und Fernsehhits wie „Ratatouille“ oder „Panda, Gorilla & Co“. Wie eng Bücher, Spiele und andere Medien mittlerweile verknüpft sind, beleuchtet auch die Diskussionsveranstaltung „Am Anfang war das Buch... oder der Film... oder das Spiel?“. Sie findet am Freitag, 12.10.2007, von 14 bis 16 Uhr im Forum Film & TV statt.