| |||
Safety first: die Sicherheit für die Besatzung beginnt bei Schlingmann schon mit dem „Schlingmann Mannschaftsraum-Konzept (SMK)“. Der Fahrer- und Mannschaftsraum ist als Sicherheitsfahrgastzelle gebaut und kann bei Unfällen einem Maximum an Verformungsenergie standhalten. Das „Quadra VA Aufbaukonzept“ in Tiefbauweise bestehend aus einem Grundrahmen, einer Aufbaukonstruktion sowie einer Tanklagerung in Edelstahl-Aluminium-Verbundbauweise garantiert höchste Stabilität und Verwindungssteifigkeit. Zum „Quadra VA Aufbaukonzept“ gehört zudem das „Schlingmann Sicherheits-Auftritt-System (SAS)“. Durch die herausschwenkbaren und ausziehbaren Auftritte entsteht eine Plattform über die gesamte Länge des Fahrzeugaufbaus, mit der eine ergonomische Entnahme der Einsatzgeräte möglich ist. Die „STT“ – die „Schlingmann Tank-Technologie“ – ist in der Lage, die Freiräume im Aufbau in ein bis zu 20 % größeres Tankvolumen zu erweitern, ohne das Geräteraumvolumen zu verringern. So fasst der Löschwassertank des HLF 20/16 2.400 Liter Wasser, das sind 800 Liter mehr als es die Norm 20/16 vorschreibt. Ein zusätzlicher 140 Liter Schaumtank befindet sich unter dem Aufbaudach. Für die Löschwasserförderung bedarf es einer leistungsfähigen Pumpe. Daher hat Schlingmann die „Feuerlöschkreiselpumpe S2000“ entwickelt, die Maßstäbe wie Zuverlässigkeit, Bedienbarkeit und Servicefreundlichkeit verbindet. Diese Hochleistungspumpe befördert bei einem Ausgangsdruck von 10 bar die in der Norm vorgeschriebenen 2.000 Liter Wasser pro Minute. Der Schlingmann wird von einem 279 PS (205 kW) starken Motor angetrieben. Die Besatzung besteht aus dem Fahrer und acht weiteren Feuerwehrleuten. Um andere Verkehrsteilnehmer auf der Einsatzfahrt zu warnen, ist das HLF 20/16 vorne mit einer Hella-Warnanlage und Frontblitzer ausgestattet. Hinten verfügt es über Heckabsicherungsleuchten und Eckblitzleuchten. Schon auf der Fahrt können sich zwei Feuerwehrleute im Mannschaftsraum mit den in den Sitzen integrierten Atemschutzgeräten ausrüsten, so dass ein schnelles Eingreifen am Einsatzort möglich ist. Auslieferungen September 2007
|