Revell Auslieferungen September 2007

REVELL - Oktober 2007
 

Schlingmann HLF 20/16

Die Aufgaben der heutigen Feuerwehr gehen längst über die reine Brandbekämpfung hinaus. Durch Präventivmaßnahmen hat sich die Anzahl der Brände in den letzten Jahrzehnten zurückentwickelt, weshalb sich die Feuerwehr heute als Hilfsorganisation auch bei Verkehrs- und Chemie-Unfällen, Überschwemmungen und anderen Katastrophen versteht. Dennoch heißt es in erster Linie nach wie vor: „löschen, retten, bergen, schützen“. Den heutigen Einsatzanforderungen entspricht das Schlingmann HLF 20/16 (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug), basierend auf einem „Daimler Chrysler MB Atego 1529 AF“. Das Fahrzeug rückt aufgrund der vielseitigen und umfangreichen Ausrüstung meist als „Erstangreifer“ aus. Der Hauptunterschied des HLF zum reinen Löschgruppenfahrzeug (LF) ist, dass das LF ausschließlich zum Löschen von Bränden ausgelegt ist.

Safety first: die Sicherheit für die Besatzung beginnt bei Schlingmann schon mit dem „Schlingmann Mannschaftsraum-Konzept (SMK)“. Der Fahrer- und Mannschaftsraum ist als Sicherheitsfahrgastzelle gebaut und kann bei Unfällen einem Maximum an Verformungsenergie standhalten. Das „Quadra VA Aufbaukonzept“ in Tiefbauweise bestehend aus einem Grundrahmen, einer Aufbaukonstruktion sowie einer Tanklagerung in Edelstahl-Aluminium-Verbundbauweise garantiert höchste Stabilität und Verwindungssteifigkeit. Zum „Quadra VA Aufbaukonzept“ gehört zudem das „Schlingmann Sicherheits-Auftritt-System (SAS)“. Durch die herausschwenkbaren und ausziehbaren Auftritte entsteht eine Plattform über die gesamte Länge des Fahrzeugaufbaus, mit der eine ergonomische Entnahme der Einsatzgeräte möglich ist. Die „STT“ – die „Schlingmann Tank-Technologie“ – ist in der Lage, die Freiräume im Aufbau in ein bis zu 20 % größeres Tankvolumen zu erweitern, ohne das Geräteraumvolumen zu verringern. So fasst der Löschwassertank des HLF 20/16 2.400 Liter Wasser, das sind 800 Liter mehr als es die Norm 20/16 vorschreibt. Ein zusätzlicher 140 Liter Schaumtank befindet sich unter dem Aufbaudach. Für die Löschwasserförderung bedarf es einer leistungsfähigen Pumpe. Daher hat Schlingmann die „Feuerlöschkreiselpumpe S2000“ entwickelt, die Maßstäbe wie Zuverlässigkeit, Bedienbarkeit und Servicefreundlichkeit verbindet. Diese Hochleistungspumpe befördert bei einem Ausgangsdruck von 10 bar die in der Norm vorgeschriebenen 2.000 Liter Wasser pro Minute. Der Schlingmann wird von einem 279 PS (205 kW) starken Motor angetrieben. Die Besatzung besteht aus dem Fahrer und acht weiteren Feuerwehrleuten. Um andere Verkehrsteilnehmer auf der Einsatzfahrt zu warnen, ist das HLF 20/16 vorne mit einer Hella-Warnanlage und Frontblitzer ausgestattet. Hinten verfügt es über Heckabsicherungsleuchten und Eckblitzleuchten. Schon auf der Fahrt können sich zwei Feuerwehrleute im Mannschaftsraum mit den in den Sitzen integrierten Atemschutzgeräten ausrüsten, so dass ein schnelles Eingreifen am Einsatzort möglich ist.




Auslieferungen September 2007

Artikelnummer Bezeichnung
03171 Kpfw. V Panther Ausf. G, 1/72
04301 Lightning F. Mk.6, 1/72
05056 U-Boot U214 Klasse, 1/144
05459 LASER Segelboot, 1/18
07398 Audi R8, 1/24
07525 Schlingmann HLF 20/16, 1/24
06659 Slave I (Star Wars)
06660 Y-wing Fighter (Star Wars)
06661 Snowspeeder (Star Wars)
06662 AT-AT (Star Wars)
08820 BMW Isetta
08385 UNIROYAL Fun Cup Car, rot
08386 UNIROYAL Fun Cup Car, weiß