| |||
![]() |
Mit dem Laser 1 präsentiert die Modellbaufirma Revell das bekannteste Segelboot der Welt als Plastikmodellbausatz. Mit über 190.000 Jollen ist das Boot in mehr als 120 Ländern vertreten. Heute wird man auf der ganzen Welt nur wenige Segelclubs ohne einen Laser finden. Das einfache Handling und der geringe Anschaffungspreis haben das Boot schon in den 70 er Jahren auch bei reinen Freizeitseglern sehr beliebt gemacht. Bei den Sommerspielen 1996 wurde es dann erstmals auch bei einer olympischen Regatta eingesetzt. Dabei repräsentiert die Segeljolle aus Sicht der professionellen Segler par excellence die olympische Idee. Denn der Laser gilt als strikte One-Design-Bootsklasse, was Veränderungen jeder Art untersagt. Mit dieser Uniformität der Boote sind die Voraussetzungen für alle Segler gleich und es kommt letztendlich im Wettkampf ausschließlich auf ihr seglerisches Können an und nicht auf das technische Equipment. |
Aufgrund der Beliebtheit des Bootes war es für die Modellbaufirma Revell nahe liegend den Laser als Plastikmodellbausatz zu realisieren. Der vergleichsweise große Maßstab und die hohe Passgenauigkeit der Teile machen den Bausatz auch für die Segelfreunde interessant, die bisher noch nie gebastelt haben. Das Ergebnis der 18 mal verkleinerten Version ist ein 23,5 cm langes wunderschönes detailliertes Modell. |