Die Angebote für Fachbesucher der Frankfurter Buchmesse 2007 im Überblick

Frankfurter Buchmesse - August 2007

 
Hörbuch im Fokus, Perspektiven der Digitalisierung

9.500 Vertreter der Buchbranche haben sich bereits im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse im „Frankfurt Who's Who“ registriert, rund 180.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern erwarten die Veranstalter in diesem Jahr während der fünf Messetage. Keine Frage, wer zur Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober 2007 kommt, bewegt sich auf der größten internationalen Kontaktbörse der Buchbranche überhaupt. Wo die wichtigen Player zusammenkommen, floriert das Geschäft: Mit einem an Fläche und belegten Tischen weiter gewachsenen Literary Scouts & Agents Centre, dem Herz des Rechte- und Lizenzhandels der Buchmesse, ist in diesem Jahr ein entsprechend starkes Lizenzgeschäft in Frankfurt zu erwarten. Kein Messeteilnehmer sollte jedoch versäumen, sich neben den Geschäftsterminen genug Zeit für das 2007 ausgenommen breite und spannende Angebot an Fachveranstaltungen für Profis aller Branchensegmente zu reservieren.

Branchenthema Nummer eins: Digitalisierung

Mehr denn je im Fokus des Fachprogramms stehen die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung in der Buch- und Medienbranche von E-Books, E-Marketing und Open Access über die Online-Plattformen google und Amazon bis hin zur Urheberrechtsdebatte und dem Web 2.0. Veranstaltungshighlights sind das 21. Rights Directors Meeting mit dem Thema „From Fear Factor to Revenue Stream – Managing Digital Rights“ am Vormesse-Dienstag, ein Digitalisierungspanel mit führenden Köpfen internationaler Verlagskonzerne am Messe-Mittwoch, und die dreitägige DGI-Online-Tagung (10.-13. Oktober).

Schwerpunkt Hörbuch im Sortimenter- & Fachbesucher-Zentrum

Das Programm des Sortimenter & Fachbesucher-Zentrums in Halle 4.0 bietet internationale Buchmarktanalysen, Seminare zum Rechte- und Lizenzgeschäft und Fortbildungsangebote für Buchhändler und Verlagsleute aus aller Welt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem deutschsprachigen und internationalen Hörbuchmarkt. Was sind die Erfolgsrezepte für das Verlegen und Verkaufen von Hörbüchern? Wie entwickelt sich das Segment in den deutsch- und englischsprachigen Ländern im Vergleich zu anderen Märkten, wo das Medium vergleichsweise erst wenige Fans hat? Solche Fragen sind Thema der Seminare und Workshops, die in deutscher und englischer Sprache angeboten werden, ebenso wie die geführten Rundgänge zu den Hörbuchverlagen auf der Messe. Dass Hörbücher durchaus auch etwas fürs Auge sein können, zeigt die begleitende Ausstellung „Illustration covers audio“ mit Hörbuchcovern im Sortimenter-Café.

Polen, Australien, USA und Japan im Porträt

Aussteller aus mehr als 100 Ländern beteiligen sich an der Frankfurter Buchmesse, einige dieser Märkte werden Jahr für Jahr im Sortimenter- & Fachbesucher-Zentrum vorgestellt. 2007 sind Polen, Australien, Japan und die Türkei an der Reihe, einen Einblick in die landesspezifischen Eigenschaften ihrer Verlagsszene zu geben und Fragen zu Distribution und Herstellung, Lese- und Kaufverhalten zu beantworten.

Fachbesucher von A wie Agenten bis Z wie Zwischenbuchhändler

Sortimenter sind neben den Verlagsmitarbeitern die größte Fachbesuchergruppe der Frankfurter Buchmesse, doch auch Verlagsleute, Bibliothekare, Illustratoren, Übersetzer, Literaturagenten, Hersteller, Bildungsspezialisten und sogar Filmemacher haben ihre eigenen Arbeitszentren, Ausstellungsbereiche und Fachveranstaltungen. Ein Überblick:

Für Agenten, Scouts, Rights Manager:

- größer: Literary Agents & Scouts Centre (LitAg, Halle 6.2). Das LitAg ist während der gesamten Messe registrierten Agenten und Scouts sowie deren Geschäftspartnern vorbehalten. 2007 wird das LitAg wesentlich vergrößert werden: Zehn Prozent mehr Verhandlungstische stehen zur Verfügung.

- Internationales Agenten-Zentrum für Adaptionen & Drehbuch (Forum Film & TV, Forum, Ebene 0). Organisierte Treffen zwischen Filmproduzenten und Filmrechtehändlern aus Verlagen und Agenturen.

Veranstaltungstipps: - 21. Rights Directors Meeting (Di, 9. Oktober, 14.00 Uhr, Congress Center), Thema: „From Fear Factor to Revenue Stream – Managing Digital Rights“ mit mehr als 250 Teilnehmern aus über 35 Ländern. Anmeldung: www.buchmesse.de/rights-meeting/ - All right(s): Rights and licences for beginners (Mi, 10. Oktober, 10.30 Uhr, Raum „Entente“, Halle 4.C), Anmeldung: fricke@book-fair.com

Für Auszubildende/Berufseinsteiger:

- Azubistro (Halle 4.0, G 1337). Der Erfahrungs- und Informationsaustausch, auch über die beruflichen Perspektiven nach der Ausbildung, stehen im Mittelpunkt.

- NEU: Fami-Treff (Halle 4.2, M 450). Hier stellen die Auszubildenden des Bibliothekswesens ihr Berufsbild, die Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, kurz Fami genannt, vor.

Veranstaltungstipps: - Ausbildung hat Zukunft! (Di, 11. Oktober, 16.00 Uhr, Raum Entente, Halle 4.C) Fami – das neue Berufsbild der Bibliotheks- und Fachinformationsbranche. Anmeldung: fricke@book-fair.com

Für Bibliothekare, Dokumentare, Informationsspezialisten:

- größer: Internationales Bibliotheks-Zentrum (ILC) (Halle 4.2, N 430). Das ILC mit seinem Café wurde vergrößert, noch mehr Tische stehen für Gespräche zur Verfügung. Außerdem: Fachbuchausstellung „Information und Kommunikation“.

Veranstaltungstipps - DGI-Online-Tagung (10.-13. Oktober, Congress Center). Thema: Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft. Anmeldung: www.online-tagung.de - Das Konzept der „Onleihe“ (Freitag, 12. Oktober, 12.15 Uhr, Forum Innovation, Halle 4.2, P 421). Wie Bibliotheken und Verlage gemeinsam den digitalen Medienmarkt entwickeln.

Für Buchhändler, Online- und Zwischenbuchhändler

Sortimenter- & Fachbesucher-Zentrum (Halle 4.0, G 1337). Anlaufstelle und Treffpunkt mit Cafeteria, Info-Stand, Seminarprogramm. Geführte Rundgänge zu den Themen Nonbook, Hörbuch, Bilder- und Jugendbuch.

Ausstellungen (Auswahl): - größer: Nonbook 4.0 (Halle 4.0, G 1347) und Spiele/n im Buchhandel (Halle 3.0, K 351). Internationale Anbieter von Produkten zur Sortimentserweiterung. - PresseMesse (Halle 4.2, D 440). Das wahrscheinlich größte Presseregal der Welt mit mehr als 1.600 internationalen Fach- und Publikumszeitschriften. www.pressemesse.de

Weitere Detailinformationen für Fachbesucher finden sie unter www.buchmesse.de