fischertechnik Baukasten für Roboter-Fans

fischertechnik - Juli 2021

Roboterwelten 4.0

Der fischertechnik Baukasten Robotics Hightech bietet Roboter-Modelle, die, mit Kamera und Sensoren ausgestattet, verschiedene Aufgaben lösen können. Eine Besonderheit sind die Omniwheels, denn mit den neuen Bauteilen können sich die Roboter in sämtliche Richtungen bewegen. Diese vermitteln spielerisch unter anderem die Funktionsweise eines autonomen Fahrzeugs. Weitere Modelle, wie ein Fußball- oder ein Malroboter, lassen sich ebenfalls mit dem Baukasten konstruieren.

Mit dem fischertechnik Baukasten Robotics Hightech
können verschiedene Roboter-Modelle gebaut
werden, die zuvor programmierte
Tätigkeiten verrichten.
Bild: fischertechnik

Der fischertechnik Baukasten Robotics Hightech
enthält über 300 Bauteile, mit denen insgesamt
neun Modelle gebaut werden können.
Bild: fischertechnik

Der Baukasten Robotics Hightech enthält 570 Bauteile, mit denen insgesamt neun Modelle gebaut werden können. Kernstück ist der neue Controller TXT 4.0. Er ist nicht nur flacher und kompakter, sondern enthält mit 512 MB RAM und 4 GB Flashspeicher deutlich mehr Speicherkapazität als sein Vorgängermodell. Zudem bietet er Ausgänge für 3 Servomotoren und für 4 Encodermotoren. Damit lassen sich Position und Fahrdistanzen des Modells genau bestimmen. Darüber hinaus sorgen Kamera, Ultraschallabstandssensor und Spursensor für anspruchsvolle Aufgabenstellungen. Darüber hinaus bietet der Baukasten eine ganz neue Möglichkeit: Über die mitgelieferte Software können die Roboter-Modelle nämlich auch per Spracheingabe in Gang gesetzt werden und verschiedene Befehle ausführen.

Gesteuert werden die Modelle mit der neu entwickelten Software ROBO Pro Coding. Diese unterstützt sowohl grafische als auch textbasierte Programmierung und ermöglicht eine Auswahl verschiedener Lern-Niveaus.

Neu sind auch die Omniwheels, die selbst zusammengebaut werden. Damit können sich die Roboter viel flexibler und wendiger bewegen: Sie können sich auf engstem Raum drehen oder selbstständig in eine Parklücke fahren. So lernen junge Konstrukteure die Funktionsweise des autonomen Fahrens

Besonders eindrucksvoll sind die drei Robotermodelle: Ein Fußballroboter, der mittels Kamera einen Ball sucht, auf ihn zufährt und ihn in Richtung Tor schießt. Ein Ballroboter befördert mit Schwung Bälle in Richtung einer farbigen Zielscheibe. Kunstvoll wird es mit dem Malroboter, der mit einem angebrachten Stift einfache Formen zeichnet, die ihm zuvor einprogrammiert wurden. Geeignet ist der Baukasten für Kinder ab 10 Jahren