Mit Kosmos Robotik entdecken

KOSMOS - Juli 2019

Ein Roboter geht die Wände hoch
Robotik auf dem nächsten Entwicklungslevel

Glatte, senkrechte Oberflächen hochklettern? Kein Problem für den Kletter-Roboter Nexo! Die Füße des Roboters saugen sich fest und das integrierte Elektro-Pumpsystem koordiniert den Rhythmus zum Laufen. So können junge Forscher spielerisch MINT-Themen entdecken und die Fazination für Robotik hautnah erleben.

Dieser Roboter verfügt über ein motorisiertes Luftansaugsystem und Saugnäpfen an den vier Beinen. So kann er auf glatten Oberflächen wie beispielsweise Glas oder Kunststoff problemlos auch senkrechte Flächen auf und ab gehen. Wie das funktioniert? In zwei diagonal liegenden Füßen von Nexo entsteht immer gleichzeitig ein Unterdruck. So saugen sich die Saunäpfe fest, während die anderen zwei Beine zur Fortbewegung angehoben werden. Der Roboter klettert auf diese Weise solange nach oben, bis er an ein Hindernis stößt.
Eine spannend erzählte Comic-Geschichte mit Nexo holt die Kinder in eine Abenteuerwelt und die Anleitung erklärt ihnen Schritt für Schritt den Aufbau aus rund 25 Einzelteilen. Auf den sogenannten Nachgehaktseiten gibt es zudem spannende Infos, zum Beispiel zum Thema Unterdruck oder zu Robotik im Alltag. Ganz nebenbei wird so Wissen vermittelt und die Faszination für Physik und Robotik geweckt.




Zukunftstechnologie fürs Kinderzimmer
Den eigenen intelligenten Roboter bauen

Wer hätte gedacht, dass es so einfach ist, seinen eigenen Roboter zu erschaffen? Denn der intelligente, sechsbeinige Roboter Chipz wird selbständig von jungen Nachswuchsforschern zusammengebaut – und bietet dann zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten. Zwei unterschiedliche Bewegungsmodi sowie Licht- und Soundeffekte machen Chipz zu einem sympathischen elektronischen Begleiter, mit dem Kinder spielerisch MINT-Themen entdecken.

Chipz kann sich auf seinen sechs Beinen selbständig im Raum fortbewegen. Wie das funktioniert? Im „Follow-me-Modus“ erkennt der Roboter durch seine Infarot-Sensoren Objekte, denen er folgt. Stellt man auf den Modus „Explore“ um, helfen Chipz Sensoren bei der Hindernis-Erkennung. Dadurch kann er sich ohne Hilfe den Weg aus einem Labyrinth bahnen oder sich im Raum zurechtfinden, ohne anzustoßen. Durch blinkende LED-Augen und Sound-Effekte kommuniziert der Roboter mit seinem Besitzer und macht auf sich aufmerksam. Zusätzlich erweckt die enthaltene Comic-Geschichte Chipz zum Leben.
Selbstverständlich muss der Roboter zuerst noch zusammengebaut werden, was ein wenig motorisches Geschick erfordert und trainiert. Doch mithilfe der ausführlichen Anleitung meistern Kinder ab acht Jahren den Zusammenbau problemlos und begreifen nebenbei die dahinterstehende Technik.




Mechanische Programmierung mit Robotern
Mit innovativem Coding-Wheel und fünf Funktionen

Programmieren ohne Computer und Smartphone? Roboter Kodi bringt alles mit, was Nachwuchsforscher ab acht Jahren dafür benötigen. Schon der Aufbau vermittelt technische Grundlagen und gibt interessante Einblicke in die Mechanik des Roboters. Mit den spannenden Coding-Missionen lernen Kinder spielerisch die Prinzipien des Programmierens kennen.

Mit dem innovativen Coding-Wheel ist Programmieren ganz einfach: Die Pins auf dem herausnehmbaren Rädchen steuern Kodis Bewegungen und seine Spezial-Funktionen. So kann der Roboter etwa greifen, rückwärts fahren und Kurven drehen. Doch das ist noch nicht alles: Nach dem Umbau wird er zum Fußball-Roboter, zum Gabelstapler, zeichnet oder spielt Basketball. Kodi besteht aus über 200 Teilen. Der Aufbau geht mithilfe der ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung leicht von der Hand und macht Spaß. Zusätzlich gibt es im Anleitungsheft interessante Hintergrund-Informationen rund um das Thema Programmieren sowie eine spannende Comic-Geschichte mit dem Protagonisten Kodi.




Roboter Nuna schlägt Purzelbaum
Der Igel-Roboter fürs Kinderzimmer mit Sound-Sensor

Roboter Nuna ist mit Sicherheit einer der niedlichsten Vertreter seiner Art. In dem Igel-Roboter ist ein Sound-Sensor integriert, der auf Klatsch-Befehle reagiert. So kann Nuna nicht nur wie ein echter Igel laufen und sich einrollen, sondern auch eine spektakuläre Rückwärtsrolle ausführen. Der Roboter wird von jungen Tüftlern selbst zusammengebaut. So können Kinder ab acht Jahren spielerisch die faszinierende Welt der Robotik entdecken.

Nuna beherrscht drei verschiedene Modi. In jedem Modus reagiert der Igel-Roboter anders auf Klatsch-Befehle. Wird etwa im zweiten Modus fünf Mal geklatscht, führt Nuna fünf Rückwärtsrollen hintereinander aus. Im ersten Modus erwacht Nuna nach dreimaligem Klatschen aus dem Schlaf und entrollt sich. Die leuchtenden LED-Augen geben Rückmeldung und zeigen immer den aktuellen Modus an. Nuna wird aus über 170 Einzelteilen selbst zusammengebaut. Das macht viel Spaß und gibt Nachwuchsforschern spannende Einblicke in das Innenleben eines Roboters. Bei Kindern unter 10 Jahren ist die Hilfe eines Erwachsenen beim Aufbau empfohlen. Die ausführliche farbige Anleitung enthält zusätzlich viele interessante Hintergrund-Informationen und eine Comic-Geschichte, die Nuna zum Leben erweckt.