Westermann Lernspielverlag

Juli 2003

Westermann bietet völlig neuentwickeltes Programm zur Frühförderung des Hörens an

Basierend auf der Idee der LÜK („Lerne, Übe, Kontrolliere“) Lernspiele wurde von dem Hörgeschädigtenpädagogen, Prof. Dr. Ir. Frans Coninx (Universität zu Köln und Institut für Audiopädagogik IfAP- in Solingen) eine CD-ROM mit Spielen entwickelt, die die auditive Wahrnehmung und die phonologische Bewusstheit im Vorschul- und frühen Schulalter fördern. Zahlreiche der 54 (!) Übungen können aber auch mit Kindern durchgeführt werden, die mit Hörgeräten versorgt sind oder ein Cochlea-Implantat tragen. Für drei der insgesamt neun Übungsformen benötigt man einen Kopfhörer.

„Hörspaß“ enthält Spiele verschiedener Schwierigkeitsgrade zu den auditiven Teilfunktionen Detektion (Hörst du etwas oder hörst du nichts?), Diskrimination (gleich oder verschieden?), Identifikation (Erkennst du das Geräusch oder Wort wieder?), Selektion (Verstehen im Störgeräusch), Segmentierung und Ergänzung (Analyse und Synthese von Wörtern und Sätzen), Merkfähigkeit, dichotisches Hören (gleichzeitig angebotene verschiedene Wörter verstehen) und binaurale Summation (Höreindrücke von beiden Ohren zusammenfügen). Wo es möglich ist, werden verschiedene Hörreize angeboten: Geräusche, Wörter, Sätze, Geschichten – aber auch Silben und Lautreihen sowie Tonfolgen und Rhythmen. Bei einigen Übungen kann zusätzlich der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden, indem ein Störgeräusch aus einer Auswahl von drei verschiedenen ausgewählt wird.

Wie bei den „klassischen“ LÜK-Geräten gibt es auch hier eine Selbstkontrolle in Form der bekannten Muster aus den farbigen LÜK-Plättchen. Eine Fehlerkorrektur ist möglich und wird dem Kind angeboten.

Jede Übung besteht aus zwölf Aufgaben. Wurden diese 12 Aufgaben richtig gelöst, erhält das Kind ein „goldenes Ohr“ als Belohnung. Bei drei goldenen Ohren erscheint als weitere Belohnung und Motivation ein kurzes Hör-Spiel zur Entspannung auf dem Bildschirm.

Zu Beginn des Programms werden die Spiele vom „Ohrwurm“ (mit freundlicher Genehmigung von Karin Coninx-Wittgens, „Der Ohrwurm“ – Förderpraxis für Hör- und Kommunikationsstörungen in Solingen) erklärt und demonstriert. Wer die Erklärungen nicht mehr benötigt, kann sie auch mit einem Tastendruck abbrechen.

Da der Aufbau der CD klar strukturiert ist, können Kinder nach einer kurzen Orientierungsphase selbstständig mit dem Programm arbeiten und an jeder beliebigen Stelle das Spiel beenden. Das Kind kann die Aufgabenstellungen beliebig wechseln und ist somit frei in seiner Auswahl.

Die natürliche Klangqualität, die einfache Bedienbarkeit und die Motivation durch verbales Lob und Belohnungen in Form kleiner Spiele machen diese Lernspiel-CD zu einem wertvollen Material in der Förderung von Kindern mit Hör(verarbeitungs)störungen.

Dadurch, dass diese CD-ROM auch von Kindern allein (ohne Therapeut oder Eltern) genutzt werden kann, eröffnen sich dem Nutzer vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Neben dem hohen pädagogischen und didaktischen Wert überzeugt diese CD mit ihrem günstigen Preis.