| ||
“Unsere Initiativen für neues Wachstum schlagen sich in Umsatzbelebung nieder. Die Investitionen werden um 50% gesteigert. Das alles rechnet sich aber nur, wenn wir die Kostenstruktur nachhaltig anpassen und vor allem Produktions- und Verwaltungskosten in Deutschland auf ein wettbewerbsfähiges Niveau senken”, sagte Ulrich Wlecke, Sprecher der Geschäftsführung von Märklin und Interimsmanager der Restrukturierungsberatung AlixPartners. “Nur mit diesem umfassenden Konzept können wir Märklin, das noch vor wenigen Monaten kurz vor dem Aus stand, zukunftssicher machen.“ Folgende Maßnahmen wurden am heutigen Mittwoch von Geschäftsleitung und Aufsichtsrat des Unternehmens im Wesentlichen verabschiedet:
Ulrich Wlecke weiter: „Der Gesellschafterwechsel Mitte vorigen Jahres hat für neue Stabilität gesorgt, und jetzt wird massiv in die Zukunft investiert. All diese Bemühungen werden aber verpuffen, wenn wir jetzt nicht auch die Probleme der Vergangenheit bewältigen, wegen denen Märklin in den vergangenen fünf Jahren in große Schwierigkeiten kam. Wir wissen, dass hinter jeder einzelnen Stelle, die wir streichen müssen, ein Schicksal steht. Unsere Verantwortung ist es aber auch, Märklin nachhaltig und langfristig erfolgreich zu gestalten. Deswegen sind diese Weichenstellungen unabdingbar.”
Das Unternehmen setzt dabei nach wie vor auf den Fachhandel. So wurde am 1. Dezember 2006 mit der TOY ALLIANCE GmbH eine weit reichende strategische Partnerschaft vereinbart. Die TOY ALLIANCE GmbH ist ein Joint Venture der größten europäischen Verbundgruppen "idee+spiel", "VEDES" und "Spielzeugring" mit insgesamt über 2.400 Fachgeschäften. Zum 1. Januar 2007 hat Märklin ein neues Konditionensystem eingeführt, das Fachhändler, die sich in Beratung, Service, Warenpräsentation und Neukundengewinnung engagieren, besonders honoriert. Seit dem 20. Oktober 2006 präsentiert sich die Märklin Erlebniswelt in Göppingen auf über 1.000 qm. Gezeigt wird nicht nur die Geschichte der Firma und des Blechspielzeugs, sondern auch die optimale Warendarbietung im Märklin Flagshipstore, die den Kauf von Märklin- und Trix-Erzeugnissen zum Erlebnis werden lässt. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Einrichtung ist das umfangreiche Serviceangebot. Die Wartung und Reparatur aktueller Märklin-Produkte und ein umfangreiches Ersatzteillager gehören dazu. Schließlich richtet sich Märklin zur Wachstumssteigerung auch nach der modernen Kundennachfrage aus. Seit dem 9. November vorigen Jahres ist der Märklin-Online- Shop geöffnet. Bundesweit kann sich jeder Interessierte über das Angebot an Märklin- und Trix-Artikeln informieren und zur unverbindlichen Preisempfehlung online bestellen. Der Online-Shop ist keine Konkurrenz zum Fachhandel, sondern eine Ergänzung der Distribution zur flächendeckenden Versorgung des Marktes. „Der Aufsichtsrat und die neue Geschäftsführung wollen Märklin zum alten Glanz zurückführen, und die bereits eingeleiteten Initiativen zeigen erste Erfolge“, sagte der Märklin-Aufsichtsratsvorsitzende Michel Perraudin, vormals Adidas- Vorstandsmitglied. „Die Marke Märklin hat einen legendären Ruf, kann aber nachhaltig am Markt nur dann bestehen, wenn wir noch effizienter und mit einer wettbewerbsfähigen Kostenstruktur arbeiten. Mit den jetzt verabschiedeten Maßnahmen schaffen wir die dazu notwendigen Voraussetzungen.“ Die Geschäftsführung wird jetzt Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern aufnehmen, um einen Interessensausgleich und Sozialplan zu vereinbaren. Das Unternehmen erwartet, dass die Maßnahmen in der zweiten Jahreshälfte 2007 umgesetzt sind. |