Piatnik & Haderer: Puzzles mit Karikatur-Motiven

Piatnik Deutschland - Dezember 2006
Es sind drei Themen, die dem Zeitgeist entsprechen und viele Menschen betreffen: In „Think Positiv“ zeichnet Haderer einen Motivationstrainer, der auch unter widrigsten Umständen erfolgreich ist und mit positiven Affirmationen selbst Galeeren-Sträflinge zu Spitzenleistungen zu motivieren vermag. In „Amtsweg“ wird auf anschauliche Weise das Labyrinth des Bürokratismus aufs Korn genommen, die Zettelwirtschaft der Beamten, deren Arbeit letztlich zur Gänze in der „Rundablage“ endet. Last but not least stellt Haderer ein irreal anmutendes, aber fast alltägliches Szenario dar: „Einer ohne Handy“ sitzt einsam an einem Tisch in einem Restaurant mitten unter Handy telefonierenden Menschen, die ihm fassungslose Blicke zuwerfen und nicht verstehen, wie er handylos existieren kann.

Gerhard Haderer wurde 1951 in Leonding bei Linz geboren. Er studierte vier Jahre an der Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz und arbeitet im Anschluss daran als Illustrator von Panoramakarten und für Werbeagenturen. Seit 1985 gibt es von ihm regelmäßig satirische Zeichnungen in Zeitschriften und Magazinen wie "Stern", "profil", "Geo" und "Trend" zu sehen.

Das typische Qualitätsmerkmal in den Karikaturen Gerhard Haderers ist der scharfe Blick für Heuchelei und himmelschreiende Ungerechtigkeiten und ein oft ungewöhnlicher, Augen öffnender Blickwinkel auf unsere Gesellschaft. Haderer ist sowohl vom Zeichenstil als auch von der Art seines satirischen Humors unverkennbar. Meist kann man zustimmend schmunzeln oder ungehemmt lachen - zumindest so lange man sich nicht selbst in den Bildern wiedererkennt.

„Mit dieser neuen Serie von Puzzles wollen wir auch jene Zeitgenossen ansprechen, die zur Zeit noch nicht zu den „Hardcore-Puzzlern“ zählen, betont Piatnik- Geschäftsführer Mag. Dieter Strehl. Wer Haderer schätzt und seine humorvolle Art, die Welt zu sehen, kann sich seinen Werken einmal von ganz anderer Seite nähern.



"Think positive"
"Amtsweg"