Volvo Kühlkoffersattelzug "Migros" Vorbildgerechte Gestaltung schafft attraktive Modelle
Das dominante Mintgrün auf der Zugmaschine und das markante M sowie der Schriftzug in orange und weiß auf den Kofferflanken – eine auffällige Farbkombination. Dazu das mächtige Migros-„M“ auf der Zugmaschinenstirn. Die Flotte des schweizer Lebensmittelhändlers war auf den Straßen der Eidgenossen einst unübersehbar. Im Alpenland galt der Händler schon in den 1970er-Jahren als omnipräsent, zahlreiche Outlets wurden mit dem eigenen Lkw-Fuhrpark erreicht. Der Volvo-Auflieger F89 findet sein Pendant mit dem für die April-Auslieferung angekündigten Kühlkoffersattelzug mit Magirus-Eckhauber-Zugmaschine. Beide Vorbilder waren einst zur Belieferung der eidgenössischen Migros-Läden unterwegs.
Kühlkoffersattelzug (Volvo F89) "Migros" Mit genossenschaftlichem Migros-Segen unterwegs
|
|
Dieser Kühlkoffersattelzug mit Volvo F89 ist mit genossenschaftlichem Segen unterwegs – die Schweizer Handelslandschaft der 1970er-Jahre lässt grüßen. Immerhin bündelte Migros unter dem großem „M“ zahlreiche Handelsgeschäfte und weitere Aktivitäten. Zur Belieferung der Migros-Outlets war einst das Vorbild des neuen WIKING-Aufliegers unterwegs – mit dem leuchtenden „M“ an der Fahrerhaus-Stirn. Der Volvo F89 selbst entstand bei WIKING nach Vorbild des schwedischen Lkw-Frontlenkers der Baujahre 1970 bis 1977. Das Modell erfreut sich vielfältiger Details, so ist das Migros „M“ Bestandteil aus Roskopf-Formen und die Kabine kippbar konstruiert. WIKING entschied sich für diesen Lkw-Youngtimer, besitzen die schwedischen Fernlastzüge in der automobilen Lastwagenhistorie doch eine ungewöhnliche Eigenständigkeit und waren damals ihrer Zeit weit voraus. In der Schweiz erfreuten sie sich angesichts ihrer Robustheit großer Wertschätzung.
Zugmaschine mit Fahrerhaus mintgrün, Inneneinrichtung anthrazitgrau. Fahrgestell, Kardanteil, heckseitige Kotflügel sowie Stoßstange, Luftfilter und Kühlergrill schwarz. Felgen silber, frontseitige Scheinwerfer sowie Schriftzug Volvo gesilbert. Auf den Fahrerhausseiten schwarze Fensterumrandungen sowie schwarze Haltestange. Seitlich gelborange Blinker, gesilberte Türgriffe sowie Typen-und Schriftzug Volvo und F89 sowie seitliches „M“-Logo reinorange. Koffergestaltung mit minzgrünem Streifenbild sowie Migros-Schriftzug reinorange. Auflieger mit weißem Koffer und weißem Dach, Kühlaggregat mintgrün, Migros „M“ in mintgrün mit reinoranger Absetzung. Aufliegerfahrgestell mit Stützenfuß und Rädern sowie Doppelkotflügel schwarz. Felgen silber. |
Kühlkoffersattelzug (MB LPS 1317) "coop" Sein Coop-Pendant reicht bis ins WIKING-Jahr 1974 zurück
Der eine oder andere wird sich noch sehr gut an den kubischen Mercedes-Benz 2232 mit Kofferaufbau und Ladebordwand erinnern – 1974 und 1975 war das, als er in einigen Varianten die Farben des damals noch deutschlandweiten Genossenschaftshändlers Coop trug. Jetzt fährt das kubische Nahverkehrspendant als LPS 1317 erstmals als Kühlkofferaufliegerzug ins Programm – ein schönes WIKING von gestern und heute! Die Fahrzeugfabrik Eylert KG in Wuppertal baute einst das Vorbild, hatte man sich dort doch früh auf die Leichtbauweise von Transportkoffern spezialisiert. Die einst auf Deutschlands Autobahnen omnipräsente Firma Eylert ist heute kaum noch bekannt, verschwand sie doch angesichts der ungeheuren Marktkonzentration bei den Aufbauherstellern bereits 1975.
Zugmaschinenfahrerhaus himmelblau, Inneneinrichtung lichtgrau. Fahrgestell mit Kardanteil und Kotflügel basaltgrau, Felgen lichtgrau. Sattelplatte silber. Frontseitige Scheinwerfer handbemalt. Aufliegerfahrgestell und Stützfüße sowie hintere Kotflügel basaltgrau, Koffer und Seitentür lichtgrau gehalten. Kofferdach und Kühlaggregat silbergrau, Felgen lichtgrau. Kofferflanken mit himmelblauem Coop-Logo und gleichfarbiger Zierlinie in Adaption der WIKING-Klassiker-Gestaltung. |
|
|
Kühlkoffersattelzug (Magirus) "coop" Damit Coop nicht auf gekühlte Waren verzichten musste
|
|
Längst zählt der Gigant Coop zur deutschen Handelsgeschichte der Nachkriegsjahre. Einst der große Lebensmittelversorger von nebenan fuhren die grauen Lkw mit dem blauen Markenlogo verlässlich durch die Lande. WIKING erinnert mit diesem 1960er-Jahre-Gespann an die große Zeit von Coop, dessen Logo in dieser markanten Darstellung 2004 verschwand.
Zugmaschine mit himmelblauem Fahrerhaus. Fahrgestell schwarzgrau. Verglasung transparent. Auflieger mit lichtgrauem Container sowie silbergrauem Aggregat am Containerdach. Schwarzgraues Fahrgestell des Aufliegers mit Stützrollen sowie Kotflügeln. Fahrerhaus vorne mit Magirus-Logo und gesilbertem Kühlergrillstreifen. Seitliches coop-Logo. Frontseitige Scheinwerfer per Hand gesilbert. |
Kühlkoffersattelzug (Magirus) "Migros" Wenn der Migros-Eckhauber durch die Alpen donnerte
Das mächtige Migros-,,M" auf der Zugmaschinenstirn - die Flotte des schweizer Lebensmittelhändlers war auf den Straßen der Eidgenossen unübersehbar. Dieser Kühlkoffersattelzug mit Magirus-Eckhauber-Zugmaschine ist ein gelungenes Pendant zum bereits vorgestellten Volvo-Auflieger. Zur Belieferung der eidgenössischen Migros-Läden war einst das Vorbild des WIKING-Aufliegers unterwegs - der mintgrüne Lack des Kühlkoffers mit dem leuchtenden Marken-,,M" lässt grüßen.
Zugmaschine mit Fahrerhaus mintgrün, Verglasung topaz. Fahrgestell mit Kotflügeln sowie Stoßstangen schwarz. Felgen und Migros-Schild mintgrün mit reinoranger ,,M"-Bedruckung. Scheinwerfer gesilbert, Blinker per Hand tieforange koloriert. Kühlergrill reinorange bedruckt und mit Magirus-Logo sowie Zierrahmen gesilbert. Auf den Fahrerhausseiten schwarze Fensterumrandungen sowie gesilberte Türgriffe. Migros-,,M" auf den Türen reinorange. Kofferaufbau mintgrün, Dach weiß, Fahrgestell mit Stützfüßen und Kotflügeln schwarz, Felgen mintgrün. Seitlich reinoranges Migros-,,M" am Kofferheck sowie weißer Migros-Schriftzug vorn. |
|
| |