Faix Spielen & Schenken: Wie ein stationärer Spielwarenhändler jetzt auch online mitspielen kann

BRANDORA Redaktion - Juni 2016
 
 
 

Die bewegte Geschichte des Spielwarenhändlers Faix Spielen & Schenken begann bereits im Jahr 1844. Gegründet als Drechslerei wuchs das Unternehmen zur Spielwarenfabrik und später zum Großherzoglich-Hessischen Hoflieferanten heran, bis es sich noch einmal neu erfand: als Spielwarengeschäft.

Das Unternehmen hat turbulente Zeiten erlebt. Es wurde im Krieg von Bomben zerstört, hat die Weltwirtschaftskrise überstanden und einige andere Herausforderungen gemeistert. Heute betreibt das in fünfter Generation geführte Familienunternehmen sechs Filialen in Toplagen in Darmstadt, am Frankfurter Flughafen und hoch frequentierten Einkaufszentren. Das Sortiment zählt weit über 18.000 Artikel und führt alle Bestsellerbrands von Lego und Playmobil über beliebte Klassiker wie Barbie bis zu Megathemen wie Star Wars. Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.

 



Der Wandel im Handel

 

Doch aktuell steht der Spielwarenhändler vor einer neuen ernstzunehmenden Herausforderung: Er muss dem wachsenden Druck durch den Onlinehandel standhalten. Der Spielwarenmarkt entwickelt sich sehr positiv. 2015 ist er um 4% auf knapp 3 Mrd. Euro gewachsen. Das erlaubt ansich einen optimistischen Blick in die Zukunft. Aber der stationäre Handel hat durch das Internet neue Konkurrenz bekommen. Christiane Barth, die 2003 die Geschäftsführung von ihrem Bruder übernahm, erklärt die Situation so: “Unsere Kunden informieren sich inzwischen beim Großteil ihrer Einkäufe erst online und suchen sich dann den entsprechenden Händler aus. Dieser kann ein Online-Shop oder ein stationäres Geschäft sein. Da wir ein stationärer Händler sind, müssen wir auf dieses veränderte Kaufverhalten eingehen. Das bedeutet, dass auch wir online präsent sein müssen, um unsere Zukunft zu sichern.

Für Christiane Barth ist die Onlinewelt Neuland und sie weiß, dass die großen Wettbewerber Amazon und MyToys nicht zu schlagen sind. Aber sie will dabei sein, wenn die Kunden ihre Auswahl online treffen, um so auch weiterhin ihre Stammkunden im lokalen Umkreis abholen zu können. Durch einen Händlerkollegen erfährt sie von einer Möglichkeit, die Spielwarenhändlern den schwierigen Einstieg ins Onlinebusiness vereinfacht und lernt so die Agentur THOMAX Media kennen.




“Stoppschild” digitales Schaufenster

Die Onlineagentur aus Osnabrück schreibt sich die Digitalisierung des stationären Handels auf die Fahnen. “Vor dem Shoppen kommt das Surfen”, formuliert Thomas von Wulfen, Geschäftsführer von THOMAX, “deshalb muss der stationäre Händler ein Stoppschild setzen und zeigen, dass er auch da ist. Er muss im ersten Schritt des Kaufprozesses, der Informationsphase, sichtbar sein.” Während noch vor einiger Zeit der Informationsprozess vielfach beim Händler vor Ort stattfand und der Einkauf dann online getätigt wurde, tendiert der Kunde heute dazu, sich bequem von zu Hause aus im Internet zu informieren, dann aber stationär zu kaufen – mit allen Vorteilen von Beratung und Service.

Genau hier liegt der Ansatz des PrestaShop-Agenturpartners THOMAX Media, der speziell für Spielwarenhändler eine Lösung für deren größte Herausforderung entwickelt hat: Er bringt die Artikeldaten von tausenden Produkten in den Onlineshop und pflegt sie tagesaktuell. In hochwertiger Qualität mit Produktabbildungen, Texten und wichtigen Merkmalen.




Datenmanagement für den Spielwarenhandel

Zusammen mit seinem Datenlieferanten, der BRANDORA® GmbH, ist die Agentur in der Lage, den kompletten Lagerbestand eines Spielwarenhändlers mit onlinefähigem Content anzureichern und ihn schnell und kostengünstig im Onlineshop abzubilden. Die integrierte Anbindung greift auf einen Datenbestand von 300.000 Artikeln zu, die mit jeweils bis zu 10 Produktbildern und 130 Artikelmerkmalen angereichert sind. Selbst umfangreichste Artikelbestände können so in kürzester Zeit online präsentiert werden. Der Abgleich der Onlinebestände mit den stationären Beständen aus der Warenwirtschaft erfolgt mehrmals täglich. Neue Artikel werden automatisiert mit dem Content von BRANDORA® angereichert und im Onlineshop veröffentlicht.

So kann der Händler seine Kunden vor dem Shoppen online erreichen und ihnen zeigen, welche Artikel und Angebote in den stationären Geschäften vorrätig sind. Der Kunde kann sich die Artikel reservieren und dann abholen. Das klassische Click & Collect. Dem Spielwarenhändler gelingt es mit dieser Omnichannel-Strategie, seine Stammkunden zu sich in den Laden zu holen – dorthin, wo sie kompetente Beratung bekommen und alles selber ausprobieren können. “Dafür gibt der Kunde erfahrungsgemäß auch gerne mehr Geld aus und die Streichpreise, die bei Amazon & Co stattfinden, sind für den stationären Händler so kein Thema mehr”, ergänzt Thomas von Wulfen.




Shopsystem mit Partner-Power

Mit diesem Service auf Basis von PrestaShop ermöglicht THOMAX Media jedem Spielwarenhändler, der die Chancen des E-Commerce nutzen will, einen schnellen und kostengünstigen Start ins Onlinegeschäft. Die Auswahl des Shopsystems für faix.de hatte verschiedene Aspekte zu erfüllen. Der enorme Umfang des Sortiments mit seinen über 18.000 Artikeln stellte besondere Anforderungen an das System und der Shop sollte von Beginn an für den mobilen Zugriff optimiert sein. Mit PrestaShop konnten alle wichtigen Punkte abgebildet werden, außerdem erwies sich seine Flexibilität und Skalierbarkeit als großer Vorteil. “Auf dem Marktplatz konnten wir aus einer Vielzahl leistungsstarker Addons auswählen, wie beispielsweise Advanced Search, das wir für die Produktsuche eingesetzt haben. Ein Tool, das gerade bei so großen Katalogen seine Stärke zeigt und kurze Ladenzeiten gewährleistet. Außerdem haben wir den Store Commander und Product Video im Einsatz. In nur zwei Monaten war der Shop gelauncht”, berichtet die Agentur.




Full-Service Online-Marketing

Durch den Geolocation-Dienst von Google hatte Faix sofort ein sehr gutes SEO-Ranking, seit das Sortiment online abgebildet war – ohne großen Aufwand und ohne viel Geld für Adwords auszugeben”, berichtet die Agentur. Außerdem unterstützen die nativen SEO-Funktionen von PrestaShop die guten Suchergebnisse. Zur geplanten weiteren Entwicklungen der Onlinepräsenz erklärt Thomas von Wulfen: “In Kürze integrieren wir Google-Shopping und mittelfristig werden wir für Faix auch die Möglichkeit des Versandes realisieren. Aktuell bauen wir die notwendigen Strukturen dafür auf und organisieren die Kommunikation zwischen den sechs Filialen, so dass wir später eine exzellente Liefergeschwindigkeit erzielen.

Außerdem investiert Christiane Barth in den Newsletter, der neben Flyern und lokaler Werbung in den Geschäften ein wichtiger Baustein in ihrem Marketing ist. Durch den Newsletter erfahren immer mehr Kunden vom neuen Click & Collect-Angebot und nutzen es begeistert. “Als Full-Service Agentur übernimmt THOMAX für uns die komplette Abwicklung des Newsletters, von der Erstellung bis zum Versand. Lediglich das Thema für die wöchentliche Aussendung kommt von mir”, würdigt sie das Engagement ihrer Agentur.

Nach einem Tipp für Händlerkollegen gefragt sagt Christiane Barth: “Wir sind in erster Linie stationärer Händler und ergänzen unser Angebot mit der Möglichkeit von Click & Collect. Die größte Herausforderung, aktuelle Daten für alle Artikel zu pflegen, löst für uns unsere Agentur zusammen mit dem Datenlieferanten. Der Einstieg in den E-Commerce war für die erfolgreiche Zukunft unseres Unternehmens ein ganz wichtiger Meilenstein und wir empfehlen jedem stationären Händler, unbedingt online vertreten zu sein. Wir können dadurch auch weiterhin in der Branche “mitspielen” und unsere Firmengeschichte noch viele Jahre fortschreiben.