Busch Neuheitenauslieferung Novemeber 2015

Busch - Novemeber 2015

»...geschüttelt oder gerührt???« Den »aktuellen« Bond-Darsteller (Daniel Craig) interessiert es nicht die Bohne, wie ein Martini serviert werden soll, was Craig in seinem Filmdebüt »Casino Royale« dem Barkeeper patzig zu verstehen gab. In seinem neusten Streifen »Spectre« (Name einer dubiosen Organisation) geht es auch wieder hart zur Sache. Was da wohl wieder alles zu Bruch geht oder »geschrottet« wird??? Toppen die Stunts den siebenfachen seitlichen Überschlag-Weltrekord des Aston Martin??? Übrigens, wussten Sie, dass Bond seine berühmte Agenten-Nr. der Buslinie 007 zu verdanken hat, die Autor Ian Fleming regelmäßig zwischen Canterbury und London nutzte??? So spannend und brandaktuell geht's auch in der Modellwelt zu, da werden in speziellen Bastelheften große Geheimnisse gelüftet, da entstehen gut im Wald versteckte Märkte, da transportieren Kesselwagen gefährliche Inhalte, da rauschen aufwändig gestylte Allrader durch eine halsbrecherische Landschaft und und und. Da soll einer sagen, Modellbau wäre langweilig...




Modellbau

Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind. Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren...




Bastelheft »Modellwelten 4«

 

In der vierten Ausgabe dieser hochwertig gestalteten Heftreihe erhält der ambitionierte Modellbauer wieder viele nützliche Profi-Tipps rund um das Thema Modellbahn- und Dioramenbau. Anhand aufwändiger Farbaufnahmen und thematisch gegliedert wird Schritt für Schritt gezeigt, wie Modellbau-Träume in die Realität umgesetzt werden und großartige Schaustücke entstehen. Selbstverständlich kommen auch die super-realistischen »Natur Pur« Produkte von Busch zum Einsatz. 76 Seiten inspirieren mit neuen Ideen zu den Themen: Tierpark, Papierfabrik, im Wald und Garten, Herbstmanöver uvm.




Weihnachtsbaumverkauf

...alle Jahre wieder... Ein Weihnachtsbaum muss her, höher, dichter und noch schöner als letztes Jahr! Der Mann vom Weihnachtsbaumverkauf steht bereit und öffnet Baum für Baum für seine Kunden, nur um ihn dann wieder neu einzuwickeln. Klar, wer kauft schon gerne »die Katze im Sack«?! Der Verpackungstrichter steht bereit, daneben gleich mehrere transportbereite Tannen. Das Geschäft scheint zu boomen – klar, so kurz vor Weihnachten. Haben Sie denn schon alle Geschenke gekauft???

 




Wald-Weihnachtsmarkt

 

Tief im dichten Tannenwald ist ein Weihnachtsmarkt aufgebaut. Der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Lebkuchen ist trotz des frischen Tannenduftes wahrzunehmen. Je näher man den Buden kommt, desto intensiver wird er und nun hört man auch die weihnachtliche Musik, das Lachen von Kindern und das Stimmengewirr der Erwachsenen. Der Bausatz mit vier Verkaufsbuden und Bühne lässt der Kreativität freien Lauf, sogar an ein Eingangstor wurde gedacht. Die wunderschönen 3D- Ornamente zur Gestaltung der Buden verleihen dem Markt ein ganz besonderes realistisches Aussehen und schaffen sofort einen Blickfang auf jeder Schauanlage oder Diorama. Stellen Sie auf der überdachten Bühne ein Krippenspiel nach oder lassen Sie einen »Preiser«-Chor antreten, eine Blaskapelle und und und. Zur Erweiterung dieses stimmungsvollen Marktes empfehlen wir den Weihnachtsmarkt-Bausatz Nr. 1059 mit vier weiteren Verkaufsbuden, Kassenhäuschen und Weichnachts- baumverkauf.




Spur N




Gasthaus »Krone«

Bei dem Anblick des Gasthauses denkt man gleich an leckeres rustikales Essen, wie Rehbraten mit Rotkohl und Klößen, Rinderrouladen in würziger Bratensoße mit Kartoffeln, mmmmh... Man meint förmlich, den Duft all der Leckereien riechen zu können, der beim Eintreten aus der geöffneten Tür des Gasthauses entgegenströmt oder aus einem der vielen Fenster nach draußen zieht. Auf jeden Fall hat man einfach ein gutes Gefühl, ein solches Gebäude zu betreten, es strahlt so viel Gemütlichkeit und Wärme aus. Das Gasthaus aus dem Jahre 1887 ist schon seit Generationen in Familienbesitz der Familie Kron aus Buschheide.

 

Der Name »Krone« lag hierbei natürlich auf der Hand, denn der Gründer Ignatius Kron war der Ansicht, Urlaubsgäste könnten meinen man hätte einen Buchstaben vergessen, wenn man den Familiennamen auf ein Schild über dem Eingang schreibt. Auch wäre so ein schönes Symbol gefunden, dass in bildlicher Erinnerung bliebe. Auch heute noch ist das Lokal im weiten Umkreis bekannt, denn es birgt im Innern eine absolute Besonderheit. Das alte Gebäude mit dem gemauerten Natursteinsockel verfügt noch über einen traditionellen Gewölbekeller, der sich über zwei Ebenen erstreckt. Im unteren kühleren Teil wurden hauptsächlich die Lebensmittel aufbewahrt. Der obere Bereich wurde und wird noch heute in erster Linie zur kühlen Lagerung für Wein, Bier und weitere Getränke genutzt. Seit 1902 steht im unteren Bereich ein Weinfass, das mit einer Zapfverbindung bis in die darüber liegende Gaststube verbunden ist. Das Besondere daran ist allerdings, das sich die Leitung in einem alten Baumstamm befindet, der inmitten der Gaststube steht. An ihm ist ein Hahn angebracht, aus dem dann der Wein abgezapft und als »Käschdewoi« angepriesen wird. »Käschde« steht im dortigen Dialekt für Kastanie (denn der Baumstamm war früher eine Kastanie, die vor dem Gasthaus stand), »Woi« steht für Wein. Letztendlich handelt es sich bei dem Wein aber um einen Grauburgunder. Da Buschheide auch an einen dichten Wald grenzt, bietet das urige Lokal hauptsächlich viel Wildbret und deftige Hausmannskost, wie bei Muttern. Mittlerweile wird es in der sechsten Generation geführt und wird bestimmt auf die heute 23- und 20-jährigen Söhne übergehen. Das Lokal in der Sankt-Georg-Straße liegt in direkter Nähe zum Marktplatz mit dem historischen Ansgar-von-Sonnental-Brunnen.




TT Wagen 1:120

Ausgesuchte Wagen für Eisenbahnen in Spur TT mit Normkupplungsschacht und TT-Kupplungen in höchster Detaillierung.




Knickkesselwagen »On Rail«

 

Nein, Sie haben keinen Knick in der Optik, aber die Modelle – formtechnisch gesehen. Das hat auch seinen guten Grund. Die mit flüssigem Transportgut (z.B. Mineralöl) beladenen Kessel neigen sich in der Mitte nach unten, dies gewährleistet die größtmögliche Entleerung des Inhalts. Das grüne Modell stammt von der Firma »On Rail GmbH«. Die Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung mit Sitz in Mettmann ist ein mittelständiges Unternehmen mit europaweitem Geschäftsfeld. Bereits seit 1982 bietet das Handels- und Dienstleistungsunternehmen seinen Kunden bedarfsgerechte Lösungen für Schienenfahrzeuge.




Kalkkübelwagen mit V-Kübel Leuna DR

Drei graue V-Kalkkübel der Leunawerke. Die Leunawerke waren in der DDR das größte Chemieunternehmen. Heute trägt das Unternehmen den Namen Total Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (TRM) und hat sich durch weitere Anlagenneubauten von Leuna bereits in Richtung des Dorfes Spergau ausgebreitet.

 




Automodelle 1:87

Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.




Citroën H »Polizei«

 

Nachkriegszeit. Ab 1945 wurden in der Bundesrepublik meist nur Personenwagen, die den Krieg überstanden hatten (z.B. Ford Eifel und Opel Olympia), als Polizeifahrzeuge eingesetzt. Diese Fahrzeuge wurden zunächst alle schwarz lackiert. Größere Fahrzeuge bildeten jedoch eine Ausnahme, wie dieser Citroën H Kastenwagen. Er versah seinen Dienst bei der Saar-Polizei und war als Einsatzwagen nur durch seinen Suchscheinwerfer auf dem Dach und einer speziellen Kennzeichnung auf einem kleinen Schildchen, das an der linken vorderen Stoßstange angebracht war, zu erkennen.




Weimar Mobilbagger T174 - 1 mit Zinkengreifer

Gertrude und Willfried stehen schon im Winterquartier. Nun warten die beiden Haflinger darauf, wieder frisches Streu zu bekommen. Der blaue Bagger mit seinen Zinkengreifer lädt derweil noch das Heu vom Anhänger auf den Heuboden. Ein Glück nur, dass es nicht, wie früher, mühsam mit der Hand umge- schichtet werden muss.

 




Amerikanischer Bus Fishbowl »Chicago«

 

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist sie die wichtigste Handelsstadt der Vereinigten Staaten – Chicago. Ihre ideale Lage an den wichtigsten Eisenbahnstrecken der USA sowie an der Mündung des Illinois Waterways begünstigen diese Funktion. Klar, dass in dieser Stadt mit mehr als 2,7 Millionen Menschen das Leben pulsiert und die öffentlichen Verkehrsmittel einen wichtigen Teil der Fortbewegung bilden. Der petrolfarbene Linienbus mit der auffälligen Werbung steht jedenfalls bereit und bietet eine Menge Platz.




EsPeWe- Modelle 1:87

Im zweiten Halbjahr kommt nach dem bereits ausgelieferten W50 mit der neu konstruierten Fahrschulpritsche nun auch die bei den bewaffneten Organen verbreitet eingesetzte Version der verstärkten Pritsche (PV) als Neuheit in die Auslieferung.




HW 80 SHA (Schwerhäckselaufbau), Dunkelgrau

Das HW80-Fahrgestell wurde von verschiedenen Herstellern mit Schwerhäckselaufbauten kombiniert. Das Vorbild des Modells ist ein SHA-Aufbau vom Typ Oschatz und wird farblich passend zum HW80.11 in neutralem Grau angeboten, welches die Standardfarbgebung der ausgelieferten Originalfahrzeuge wiedergibt.

 




IFA W50L FP (Pritsche mit Fernfahrerhaus) »DRK«

 

Der Grundtyp einer großen Palette von Nutzfahrzeugen der 5t-Nutzmasseklasse aus Ludwigsfelde war das Pritschenfahrzeug W50L. Seit 1965 gebaut und ständig weiterentwickelt, hat sich der 2-achsige Frontlenker bei in- und ausländischen Abnehmern bewährt. Fahrzeuge mit verlängerten Kabinen kamen dabei auf Touren zum Einsatz, auf denen zusätzliches Begleitpersonal, z.B. für Ladetätigkeiten, notwendig war. Das 4-sitzige Speditionsfahrerhaus war auch für die Fahrausbildung geeignet. Ausge- rüstet mit einem zweiten Lenkrad für den Fahrlehrer war zusätzlich für weitere Fahrschüler oder den Fahrprüfer Platz vorhanden. Das Deutsche Rote Kreuz der DDR war unter anderem für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zuständig. Das Leitungsorgan Präsidium mit Sitz in Dresden hielt für derartige Einsätze zahlreiche Fahrzeuge als »Präsidium Hilfszug« vor, zu dem auch das nachgebildete Fahrzeug gehörte und zur Fahrausbildung genutzt wurde.




Military Edition 1:87

Fahrzeugmodelle in vorbildgerechter Ausführung für alle Militärfans und -Veteranen der oliv- und feldgrauen Fahrzeug- und Panzerflotte. Jedes Modell ist ein spezielles Sammlerstück, das in Form- und Farbgebung sowie der entsprechenden Bedruckung dem jeweiligen Vorbildfahrzeug aus dem 2. Weltkrieg angeglichen ist.




Ford V8 G917TS Panzerkraftwagen mit Flakgeschütz

In den Jahren 1939 bis 1942 wurden für die Wehrmacht über 25.000 Ford G917 T gefertigt und für den jeweiligen Einsatz aufgerüstet. Die LKWs mit V8-Motor (3,6 l Hubraum) und 90 PS bzw. 95 PS (3,91 l Hubraum) waren für 3.000 kg Nutzlast ausgelegt. Das Modell des Ford Einheitslastwagens mit ovalem Kühler als Truppenimprovisation wurde bei der Abwehr von Flugzeugen an der Westfront 1941-1942 eingesetzt. Es hat ein gepanzertes Führerhaus und eine 20 mm Flak 38 auf der Ladepritsche. Das Gewicht der Flak mit Schutzschild beträgt ca. 500 kg und konnte mühelos inklusive Panzerschutz und Bedienungsmannschaft von dem Ford G917 TS transportiert werden.

 




Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download