| ||
Die LEGO Gruppe hat auf einer Pressekonferenz in Billund (Dänemark) ihren Jahresbericht 2005 vorgelegt. Das Ergebnis der LEGO Gruppe vor Steuern hat sich entscheidend verbessert: Aus einem Verlust von DKK 1,688 Milliarden (226 Millionen Euro) im Jahr 2004 wurde im Jahr 2005 ein Gewinn von DKK 702 Millionen (94 Millionen Euro). Der Umsatz der LEGO Gruppe betrug 2005 DKK 7,050 Milliarden (944 Millionen Euro). Das entspricht gegenüber DKK 6,315 Milliarden (846 Millionen Euro) im Jahr 2004 einem Plus von 12 Prozent. Das Ergebnis vor Sonder- und Finanzposten sowie Steuern hat sich von DKK 63 Millionen (8,4 Millionen Euro) auf DKK 468 Millionen (62,7 Millionen Euro) verbessert. Das Jahresergebnis nach Steuern – in-klusive nicht weitergeführter Geschäftsbereiche – beträgt DKK 505 Millionen (67,6 Millionen Euro) gegenüber DKK -1,931 Milliarden (-259 Millionen Euro) in 2004. Gleichzeitig konnten die finanziellen Ressourcen der Gruppe (Bestand an flüssigen Mitteln minus kurzfristige Verbindlichkeiten) konnten nach dem Verkauf von Besitzanteilen an den LEGOLAND Parks und der KOMPAN A/S sowie anderer Sachanlagen wie Grundstücke, Verkaufs- und Produktionsstätten sowie Firmenflugzeuge von DKK -82 Millionen (-11 Millionen Euro) Ende 2004 auf DKK 2,604 Milliarden (349 Millionen Euro) deutlich verbessert werden (Stand: 31.12.2005). Der Aufsichtsrat hält das Jahresergebnis vor dem Hintergrund der großen Restrukturierungsprozesse des Unternehmens in 2005 und der sehr schwierigen allgemeinen Marktsituation für zufriedenstellend. Die finanzielle Basis der LEGO Gruppe hat sich entscheidend verbessert, auch wenn die Gewinne aus den weitergeführten Geschäften noch kein zufrieden stellendes Niveau erreicht haben. Der Anfang 2004 aufgelegte Maßnahmenplan/Aktionsplan brachte die erwarteten finanziellen Ergebnisse. Die LEGO Gruppe steht weiterhin vor großen Herausforderungen, die finanzielle Krise ist aber überwunden. 50 JahreLEGOin Deutschland: LEGO GmbH ist wieder Marktführer Der Markt Erfolgreiche Produktlinien Erwartungen an das Jahr 2006 Vor diesem Hintergrund wird für 2006 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von DKK 500 Millionen (67 Millionen Euro) gegenüber DKK 456 Millionen (61 Millionen Euro) im Jahr 2005 erwartet. Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Gewinnmaximierungen in den kommenden Jahren. CEO Jørgen Vig Knudstorp zum Ergebnis 2005 und zu 2006 Zur Zukunft der LEGO Gruppe sagt Jørgen Vig Knudstorp: „In den kommenden Jahren werden wir uns vor allem darauf konzentrieren, die Rentabilität des Unternehmens zu verbessern. Das muss durch Rationalisierungen und Einsparungen geschehen. Erst wenn eine zufrieden stellende Rentabilität gesichert ist, werden wir wieder Umsatzzuwächse anstreben.” Strategie setzt auf Kernwerte Die LEGO Gruppe versteht sich als Hersteller eines Nischenprodukts im Spielwarenbereich. Das bedeutet, dass sich die Gruppe auf ein Wachstum innerhalb ihres Kerngeschäfts konzentriert. Die im vergangenen Jahr erzielte positive Entwicklung bei den Verkaufszahlen der Kernprodukte zeigt, dass bei den Verbrauchern weiterhin eine große Nachfrage nach klassischen Spielthemen besteht. Deshalb setzt das Unternehmen auch in Zukunft auf den LEGO Stein, das Bausystem, die Marke LEGO und ihre große Fangemeinde. Neue Produkte werden auf der Grundlage der beiden Kernkonzepte LEGO Stein und LEGO Bausystem entwickelt. Gleichzeitig werden die Verbraucher auf eine ganz neue Art eingebunden: Die LEGO Gruppe will sich über eine intensivere Zusammenarbeit mit den LEGO Fans – den „Communities“ – an den Verbraucher weiter annähern. Hierfür wird die Verknüpfung von realen Produkten und virtuellen Angeboten ausgebaut. Beispielsweise wird im Internet eine Bauwelt eingeführt, die es den Fans ermöglicht, ein LEGO Modell virtuell zu bauen. Anschließend können für die Realisierung dieses Bauwerks die benötigten LEGO Steine bestellt werden. So werden weltweit LEGO Fans mehr denn je mit dem Unternehmen in Kontakt treten und auch Einfluss auf die Entwicklung neuer Produkte nehmen können. Darüber hinaus wird die LEGO Gruppe ihre Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel weiter vertiefen. Eine innovative Produktpolitik sowie Initiativen für eine engere Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel und einen verbesserten Lieferservice werden fortgeführt. Die Strategie beinhaltet zudem die Anpassung des Unternehmens an die auch weiterhin schwierigen Marktbedingungen. Das bedeutet zusätzliche Kosteneinsparungen und die eventuelle Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohngebiete. ”Für uns ist es entscheidend, auf unsere einzigartigen Vorteile zu bauen. Der LEGO Stein und das LEGO System werden auch in der modernen Welt punkten, weil sie für Kreativität, Spaß beim Spielen und Qualität stehen. Das sind genau die Werte, die von den Verbrauchern mit der Marke LEGO in Verbindung gebracht werden. Wenn wir gleichzeitig die Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel weiter verbessern und mit der Anpassung des Unternehmens an die Marktbedingungen fortfahren, werden wir innerhalb der nächsten Jahre unser Ziel erreichen, eine nachhaltige Wertschöpfung zu generieren”, sagt CEO Jørgen Vig Knudstorp. Die LEGO Gruppe wird in den nächsten Jahren den Fokus stärker auf die Steigerung der Rentabilität als auf Umsatzzuwächse legen. Erst nach 2008 wird das Unternehmen deutliche Umsatzsteigerungen anstreben. Neue Organisationsstruktur unterstützt Strategie Vor dem Hintergrund der von der LEGO Gruppe für die nächsten Jahre beschlossenen Strategie, hat das Unternehmen heute eine neue Organisationsstruktur bekannt gegeben. Sie besteht aus drei Geschäftsbereichen, die jeweils die neue Strategie unterstützen.
|