PLAYMOBIL punktet in der ersten Spielzeug-Liga

PLAYMOBIL® - Februar 2006

 

Geobra Brandstätter erzielte 2005 erneut Umsatzrekord

Das PLAYMOBIL-Jubiläumsjahr 2004 (30 Jahre PLAYMOBIL) hatte die Umsatzmesslatte sehr hoch gelegt. Trotzdem konnte die Erfolgsmarke des traditionsreichen Spielwarenherstellers geobra Brandstätter GmbH & Co. KG auf den internationalen Märkten noch zulegen: Der weltweite PLAYMOBIL-Umsatz erreichte das Rekordergebnis von 361 Mio. Euro. Davon repräsentiert das Ausland 59 Prozent.

In Deutschland gelang es den fränkischen Spielzeugprofis, den im Jahr 2004 kräftig angestiegenen Marktanteil von 8,4 Prozent erfolgreich zu verteidigen. Die Erlöse im Handel wurden unter anderem wettbewerbsbedingt durch erhebliche Preisabschläge beeinflusst, die 2005 noch eklatanter waren als im Jahr davor. Der Umsatz von geobra Brandstätter an den Handel in Deutschland blieb nach fünf Jahren phänomenal positiver Entwicklung mit insgesamt 87 Prozent Steigerung 2005 um knapp 5 Prozent unter Vorjahr. Dabei wirkten sich die etwas überhöhten Lagerbestände des Handels zu Jahresbeginn und die niedrigeren Preispunkte der Hauptneuheiten aus. "Wir betrachten diese Entwicklung als Konsolidierung nach dem überaus erfolgreichen Jubiläumsjahr", kommentiert Geschäftsführerin Andrea Schauer.

Die Marktdaten des Forschungsunternehmens Eurotoys benennen u.a. die in Deutschland bestverkauften Einzelartikel. Unter den Top 50 ist PLAYMOBIL mit 14 Produkten (fast 30 Prozent) vertreten und reklamiert damit bei traditionellen Spielwaren den Spitzenplatz unter den internationalen Herstellern für sich. Auf den vorderen Rängen der Bestsellerliste platzierten sich mit den beiden Burgen und der Arche Noah Sortimentsklassiker, aber auch Neuheiten wie Bauernhof und Frachtschiff. Als ein Tophit erwies sich der Aktionsartikel SOS-Helikopter mit Rettungsboot. Die hervorragende Platzierung von Märchenschloss und Einfamilienhaus belegt, dass PLAYMOBIL zunehmend Sympathien bei den Mädchen findet. Der PLAYMOBIL-Absatz in Stück an die Konsumenten lag laut Eurotoys Handelspanel ein Prozent über dem von 2004.

Die außerordentliche Spiel- und Produktqualität der Marke bestätigen eine stattliche Reihe von begehrten Auszeichnungen und Preisen, die PLAYMOBIL im In- und Ausland verliehen wurden. So gewann PLAYMOBIL vor wenigen Tagen zum dritten Mal in Folge einen InnovationAward der Spielwarenmesse.

Bei der Verleihung "Goldenes Schaukelpferd" der Familienzeitschrift "Familie & Co" stand PLAYMOBIL bereits viermal auf dem Siegerpodest; 2005 als Kategorie- und Gesamtsieger sogar doppelt. Auch mit "Top 10", "Produkt des Jahres" und dem "spielgut"-Gütesiegel dürfen sich PLAYMOBIL-Spielzeuge schmücken. Dazu gesellen sich noch verschiedene angesehene Preise in USA, Frankreich, Benelux und Canada.

Entwicklung nach Märkten
Der traditionelle Spielwarenmarkt in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr mit minus 2,4 Prozent erneut rezessiv entwickelt. Die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, eine anhaltende Kaufzurückhaltung der Konsumenten und frühe Hinwendung der Kids zu medialer Unterhaltung beeinflussten das Ergebnis. Umso bemerkenswerter ist die stabile Position von PLAYMOBIL auf hohem Niveau.

Auch auf vielen internationalen Märkten tun sich traditionelle Spielwaren schwer. PLAYMOBIL konnte sich dagegen in fast allen Ländern, in denen PLAYMOBIL-Vertriebsgesellschaften tätig sind, diesem Trend positiv widersetzen und Umsatzzuwächse erwirtschaften. Das Geschäft im Ausland stieg in der Summe um 4 Prozent. Dieses positive Ergebnis schlägt sich in dem um 2 Prozent auf 59 Prozent erhöhten Auslandsanteil nieder. Weltweit wurde 2005 PLAYMOBIL im Wert von 361 Mio. Euro an den Handel verkauft. Damit liegen die Erlöse mit 0,5 Prozent leicht über denen des Vorjahres.

PLAYMOBIL-France, traditionell stärkste Vertriebstochter, erwies sich 2005 als Wachstumsmotor für PLAYMOBIL. Die Marke entwickelte sich weiterhin positiv mit einstelligem Plus und Erhöhung des Marktanteils. Die Tochter bezieht in Kürze eine moderne, eigene Vertriebszentrale und kann dadurch den steigenden Anforderungen nach Service noch besser gerecht werden.

PLAYMOBIL-Benelux konnte das zehnte Jahr in Folge Umsatz und Marktanteil steigern. Die Erlöse an den Handel wuchsen knapp zweistellig. Die Vertriebstochter sieht noch Potenzial für weiteres Wachstum, speziell in den Niederlanden.

PLAYMOBIL-Austria verbuchte nach kontinuierlichem Aufwärtstrend seit der Jahrtausendwende im Jahr 2005 einen einstelligen Umsatzverlust.

PLAYMOBIL-Schweiz befand sich nach fünf Jahren mit jeweils zweistelligen Zuwachsraten auf Konsolidierungskurs mit einstelligem Minus.

PLAYMOBIL-Iberica steigerte einstellig, der Abverkauf von PLAYMOBIL im Handel wuchs um phänomenale 44 Prozent. Die Übernahme des Vertriebs in Eigenregie trägt Früchte. Die besondere Begeisterung der spanischen Kinder für PLAYMOBIL erlaubt eine optimistische Prognose.

PLAYMOBIL-UK gelang es im rückläufigen und stark von Rabattschlachten beeinflussten Markt das Umsatzniveau vom Vorjahr zu halten.

PLAYMOBIL-Hellas verzeichnete trotz schwieriger Marktverhältnisse in Griechenland einen stabilen einstelligen Zuwachs.

PLAYMOBIL-Italien konnte durch Änderung der Vertriebsstrategie und stringente Umsetzung von Marketingmaßnahmen ein hohes zweistelliges Plus auf niedrigem Niveau erzielen.

PLAYMOBIL-Canada hatte ein super Jahr und steigerte den Umsatz zweistellig. Testverkäufe im Massenmarkt waren erfolgreich und berechtigen zu Zuversicht.

PLAYMOBIL-USA konnte trotz ungünstiger Entwicklung im Handelsbereich die Erlöse im hohen einstelligen Bereich verbessern. Es bleibt zu hoffen, dass nicht noch weitere Geschäftsaufgaben kleiner und großer Handelspartner die künftige Entwicklung negativ beeinflussen.

In rund 50 weiteren Ländern wird PLAYMOBIL von Distributeuren vermarktet. Die Lieferungen von geobra an diese Partner blieben weitgehend konstant. Trotz des starken Wettbewerbs konnte sich die Marke auch in diesen Märkten gut behaupten.