Report zur 66. Spielwarenmesse

Spielwarenmesse - Februar 2015

 
ToyAward 2015

Was macht ein Spielzeug zu einem ToyAward-Gewinner? Ganz einfach: Es vereint in einem durchdachten Gesamt- konzept eine ausgeklügelte Spielidee mit pädagogischem Nutzen und sicherer Bedienbarkeit. Eine zehnköpfi ge Fachjury wählte unter hunderten eingereichten Spielwaren die vier Gewinner. Zur Spielwarenmesse® 2015 reichten insgesamt 318 Unternehmen 601 Produkte ein – ein neuer Rekord. (2014: 271 Unternehmen; 491 Produkte). Weitere Informationen sind unter www.toyaward.de zu finden.

    Die Gewinner des ToyAwards 2015
  • Baby&Infant (0-2 Jahre)
    Roll Around Rattles / Skip Hop
  • PreSchool (3-5 Jahre)
    Highwayfreak / Scoot & Ride
  • SchoolKids (6-10 Jahre)
    Zoomer DINO / Spin Master International
  • Teenager&Family (ab 11 Jahren)
    Hobbyzone Sport Cub SAFE / Horizon Hobby

Der ToyAward hat uns in neue Sphären der Umsatzmöglichkeiten katapultiert. Am Tag nach der Preisverleihung gab ein Händler seine Bestellung durch, mit dem wir schon lange in Verhandlungen standen. Der Award bringt die Einkäufer vom zögerlichen Überlegen zum Geschäftsabschluss.Christian Nimmervoll, Geschäftsführer von Scoot & Ride (AT), ToyAward Gewinner 2015 (PreSchool)




Lifestyle und Trendartikel

Wie die meisten Konsumprodukte sind auch Spielwaren Aus- druck verschiedener Lebensstile. Mit dem Kauf von Spielwaren verknüpfen Eltern oftmals auch soziale Botschaften; das wird beim Blick in so manches Kinderzimmer deutlich. Aber auch Kinder kreieren sich ihren eigenen Stil und drücken ihre Vorlie- ben mit Kleidung, Accessoires und Spielzeug aus. Lifestylearti- kel werden somit auch im Spielwarenhandel immer wichtiger. Die neue Produktgruppe Lifestyle und Trendartikel präsentierte erstmalig auf einer zusammenhängenden Fläche Produkte, die der Spielwarenwelt nahestehen, aber nicht dezidiert als Spiel- waren entwickelt und vermarktet werden.
www.spielwarenmesse.de/lifestyle

„Auf der Spielwarenmesse sind entsprechend viele Händ- ler, die den Trend der Zeit mit aufgreifen und damit ihr Sortiment aufl aden. Die sind hier zu fi nden und daher das perfekte Klientel für den Themenbereich Lifestyle und Trendartikel.“ Dirk Schmidinger, General Manager, Samsonite Deutschland (DE)




Trend Gallery 2015

Trends und Neuheiten sind die Schrittmacher der Branche. Doch warum werden Trends überhaupt zu Trends und wie wird aus einem bloßen Gummiband ein weltweiter Hype? Diesen Fragen ging die Spielwarenmesse® in der TrendGallery nach und stellte die aktuellsten Entwicklungen der Spielwarenbran- che vor. Ein internationales TrendCommittee recherchierte die weltweiten Spielwarentrends. Für das Jahr 2015 haben die Trend-Scouts drei Trendströmungen ausgemacht.

  • Little Scientists: Spielwaren, die Kinder auf spielerische Art und Weise mit Naturwissenschaften und Technik vertraut machen.
  • Express Yourself: Produkte, die bei Kindern und Erwachsenen die kreative Veranlagung zur individuellen Selbst- verwirklichung wecken.
  • Beyond Reality: Spielwaren, Acces- soires oder 3D-Drucker, die durch elektronische und virtuelle Funktionen eine ganz neue Realität entstehen lassen.

Ein virtueller Rundgang durch die TrendGallery ist unter www.spielwarenmesse.de/trendgallery möglich. Zusätzlich fi nden sich auf der Website alle Informationen zum TrendCommittee und den drei Trendströmungen.

„Die Spielwarenmesse ist ein Muss, ich besuche sie bereits seit 1963 jedes Jahr. Hier sehe ich die neuesten Trends – und das Beste ist, dass ich mit einem Messebesuch alle Neuheiten von Marken- und Massenherstellern sehen und erleben kann.“ Renato Casagrande, CEO, Leluliike Casagrande, (FI)


ToyDesign 2020 - Nachwuchswettbewerb

Neue Ideen für Kleinkindspielzeuge stellten 26 Studierende der Burg Giebichenstein und des Fachbereichs Design Dessau in der Ausstellung des ToyDesign 2020 aus. Die Fachgruppe Holzspiel- zeug im DVSI und die Spielwarenmesse eG organisierten den Produktgruppen übergreifenden Nachwuchswettbewerb.




Terminnotiz Spielwarenmesse

Mittwoch bis Montag, 27. Januar bis 1. Februar 2016
Mittwoch bis Montag, 1. Februar bis 6. Februar 2017

www.spielwarenmesse.de
www.facebook.com/spielwarenmesse
www.twitter.com/spielwarenmesse
www.youtube.com/spielwarenmesse
www.spielwarenmesse-eg.de/newsroom

Die Ergebnisse der Spielwarenmesse® 2015 finden Sie auch Online unter www.spielwarenmesse.de/report.




Der Spielwarenmarkt

Der globale Spielwarenmarkt wird im Jahr 2014 den Umsatz von 65 Mrd. Euro überschritten haben (finale Zahlen werden im Juli 2015 veröffentlicht). Dabei setzt der Asien-Pazifik-Raum zum Sprung an, Westeuropa und Nordamerika zu überholen. Bis 2017 wird dies die umsatzstärkste Region für klassische Spielwaren werden. China führt das Wachstum als Markt für klassische Spielwaren mit zweistelligen Wachstumsraten an und überschritt im Jahr 2014 knapp die 10 Prozent. West- europa setzte das Umsatzwachstum ebenso fort, wobei die drei größten Märkte der Region 80 Prozent zum Umsatzwachstum beisteuern: Großbritannien, Frankreich und Deutschland. (Quelle: Euromonitor International)




Toy Business Forum

Auf der Spielwarenmesse® fand das Toy Business Forum in Halle 3A statt. In dem kostenfreien Fachforum erläuterten nationale und internationale Referenten aktuelle Aspekte zum Thema Online-Marketing, Lizenzen und Zukunftstrends. Die Veröffentlichung der Vorträge als Webcasts beginnt ab Ende Februar unter www.spielwarenmesse.de/toybusinessforum.




Veranstalter Spielwarenmesse eG

Der Messe- und Marketingdienstleister veranstaltet die welt- weit führende Spielwarenmesse® und die Insights-X - Die neue PBS-Expo in Nürnberg. Mit dem internationalen Messeprogramm World of Toys by Spielwarenmesse eG bringt er Hersteller zur Kids India, Kids Russia, Kids Turkey und zu anderen Fachmessen. Die Spielwarenmesse eG hat Repräsentanten in über 90 Ländern und Tochterunternehmen in Schanghai und Istanbul sowie die Kommunikationsagentur Die roten Reiter GmbH in Nürnberg. Unternehmensprofil: www.spielwarenmesse-eg.de




Junge Innovative Unternehmen

Die Spielwarenmesse® und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützen Junge Innovative Unternehmen bei der Messeteilnahme. In Halle 3A überraschten 28 deutsche Jungunternehmen die Einkäufer mit originellen Produktideen und eröffneten sich internationales Geschäftspotenzial.

„Wir haben als Aussteller mit einem neuen Kreativprodukt in wenigen Tagen die unterschiedlichsten Vertreter der gesamten Spielwarenbranche kennengelernt. Das haben wir in dieser Bandbreite noch auf keiner anderen Messe erlebt.“ Prof. Dr. Hanke Schramm, Geschäftsführer, CarvingColors GmbH (DE)




New Exhibitor Center

Im New Exhibitor Center präsentierten sich 58 nationale und internationale Unternehmen, die noch nie auf der Spielwarenmesse® ausgestellt haben. Auf dem Gemeinschaftsstand fanden Händler in kürzester Zeit neue Geschäftskontakte und Produktideen für alle Spielwarenbereiche.

„Wir haben zum ersten Mal auf der Spielwarenmesse ausgestellt. Was die Messe so einzigartig macht, ist, dass wir verschiedenste Einzelhändler und Distributoren aus aller Welt treffen.“ Johann Buitendag, CEO, Bumbo International (ZA)




Aussteller spenden Spielwaren

Um vielen Kindern ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern, spenden Aussteller der Spielwarenmesse® jährlich ihre Produkte. Diese sammelt die Spielwarenmesse eG am letzten Messetag ein und übergibt sie an den SOS-Kinderdorf e.V. und regionale Einrichtungen in Franken. Zur Spielwarenmesse® 2015 spendeten rund 800 Aussteller einen Teil ihrer Produkte.




Toon Walk holt Europarekord

Der Toon Walk trommelte für den Rekord der größten An- sammlung an Maskottchen in Europa ganze 207 Einzelfi guren zusammen. Die Partner des Spiel- und Eventprogramms ToyCity organisierten die verrückte Comicparade und viele andere Veran- staltungen für Gäste und Bürger zur Spielwarenmesse®. www.facebook.com/ToonWalkNuernberg