Orongo: Wer errichtet als Erster seine Steinstatuen?

Ravensburger - Dezember 2014
 

Schauplatz des neuen Ravensburger Familienspiels Orongo ist die fernab im Pazifik gelegene Osterinsel. Die Spieler sollen den Göttern mit beeindruckenden Steinstatuen, den Moai, huldigen. Dafür benötigen sie Ressourcen wie Nahrung oder Steine und geeignete Bauplätze. Diese müssen sich die Spieler erst durch klugen Umgang mit ihren Muscheln sichern.

 

Die Osterinsel ist unterteilt in sechseckige Palmen- und Zahlenfelder. Auf allen Palmenfeldern an der Küste, dazu gehört auch die bedeutende Kultstätte Orongo, dürfen die Spieler ihre Moai errichten. Die Zahlenfelder zeigen die jeweiligen Ressourcen, die sie dafür benötigen. Pro Spielrunde werden auf diesen Feldern zufällige Ressourcenplättchen ausgelegt, für die es Muscheln zu bieten gilt. Wer die Bietrunde gewinnt, muss die gebotenen Muscheln bezahlen, darf dafür aber auch drei Spielfelder seiner Wahl besetzen. Die anderen Spieler dürfen weniger Felder belegen, dafür aber ihre Muscheln behalten und können somit in der nächsten Runde mehr riskieren.

Schlau und vorausschauend gilt es also zu bieten, denn einen Moai bauen darf nur, wem ein Palmenfeld an der Küste gehört und eine daran angrenzende bestimmte Kombination an Ressourcenplättchen, zum Beispiel zwei Nahrungsfelder. Ärgerlich, wenn ein anderer Spieler ein Auge auf den gleichen Bauplatz geworfen hat, die Bietrunde gewinnt und einem das ersehnte Ressourcenplättchen vor der Nase wegschnappt. Damit ist dieser Bauplatz verloren und man muss sich einen anderen suchen.

Was tun, wenn einem Spieler das Muschelgeld ausgeht? Der bietet in der nächsten Runde einfach nichts, kann so seinen Muschelvorrat wieder auffüllen und den anderen Spielern beim Bieten und Bauen wieder Konkurrenz machen. Wer als Erster alle seine Moai errichtet hat, dem sind die Götter gewogen und ist der verdiente Sieger.

Orongo, das Biet- und Bauspiel von Erfolgsautor Reiner Knizia ist ein bis zum Schluss spannendes Familienspiel, das mit wenigen Regeln auskommt. Es kostet ca. 35 Euro und erscheint im Oktober 2014.