"Wir rechnen zur Weihnachtssaison mit guten Abverkaufszahlen", sagt Hermann Otten, Geschäftsführer Vertrieb Deutschland des Ravensburger Spieleverlags. Die Vorzeichen sind positiv: Die Gesellschaft für Konsumgüterforschung GfK hatte diese Woche "eine weiterhin stabile Konsumlust der Deutschen" gemeldet, die vor allem Spiele, Bücher und Bekleidung unter die Weihnachtsbäume legten. Auch die Bestellungen des Handels bei Ravensburger stimmen Otten optimistisch. Helfen dürfte auch das Wetter: "Die Erfahrung zeigt, dass mit Einbruch des Winters bei den Verbrauchern Weihnachts- und Kaufstimmung aufkommt. Dieses Wochenende dürfte es losgehen".
Innovationen als Bestseller Starke Nachfrage im Weihnachtsgeschäft erwartet Otten insbesondere bei Produkten, die Ravensburger als Innovation auf den Markt brachte: So das audiodigitale Lernsystem "tiptoi®", von dem das Unternehmen bislang über drei Millionen Produkte innerhalb von zwei Jahren verkaufte. Oder die "3D-Puzzle Bauwerke", die mit knickbaren Kunststoff-Puzzleteilen zu errichten sind und das Puzzlegeschäft bei Ravensburger stark beleben. Hohe Absatzzahlen sieht Otten auch bei dem Brettspiel für Kinder "Schnappt Hubi!", das unter anderem für seine gelungene Kombination aus Haptik und Elektronik zum "Kinderspiel des Jahres 2012" gekürt wurde. Die Verbindung eines Spieleklassikers mit einem Filmthema das "Star Wars Labyrinth" - gehört ebenfalls zu Ottens Verkaufsfavoriten.
|
|
|
|
|
Hermann Otten, Geschäftsführer Vertrieb Deutschland des Ravensburger Spieleverlags, rechnet mit gutem Weihnachtsgeschäft. |
|
Ravensburger rechnet mit gutem Weihnachtsgeschäft, auch durch die 3D-Puzzleinnovation "Brandenburger Tor" mit 324 zum Teil knickbaren Puzzleteilen aus Kunststoff. Passgenauigkeit und Material ermöglichen, dass die Teile ohne Klebstoff zusammenhalten. |
|
Ravensburger rechnet mit gutem Weihnachtsgeschäft. Hier das von Ravensburger entwickelte audiodigitale Lernsystem "tiptoi®" im Einsatz. Kinder tippen mit einem intelligenten Stift auf Buchseiten, Brettspiele und Puzzles. Dieser setzt unsichtbar aufgedruckte Codes in Geräusche, Musik und Sprache um. | |