- Über 3.500 Miniaturen unterschiedlicher Maßstäbe
- Erlebniswelt für die ganze Familie auf 500 Quadratmetern
- Lüdenscheid wird zum viel beachteten Museumsort für Automodelle
VW, Mercedes Benz, Büssing, Krupp, Glas & Co. – alle sind sie da. Der Käfer gleich dutzendfach, auch der Tempo Matador, der mobile ADAC-Prüfstand oder der legendäre Büssing 8000. Mit über 3.500 Miniaturen der unterschiedlichsten Maßstäbe lässt die SIKU//WIKING Modellwelt im südwestfälischen Lüdenscheid die Geschichte von Automodellen seit der Währungsreform Revue passieren. Es ist damit die umfangreichste Dauerausstellung von Modellautos in Deutschland. Nicht ohne Grund macht die Sieper GmbH ihren Lüdenscheider Stammsitz zugleich zum national viel beachteten Museums- und Aktionsort: Nirgendwo sonst in Deutschland entstanden seit 1954 so viele Modelle wie in der südwestfälischen Kreisstadt.
Facettenreiche Historie des Miniaturbaus auf engstem Raum
|
|
Tatsächlich wuchs mit der Begeisterung der Deutschen für das Auto auch die Leidenschaft für die zugehörigen Miniaturen – die Erfolgsgeschichte der Marken SIKU und WIKING mit Beginn der Wirtschaftswunderjahre war nicht aufzuhalten. Auf zwei Ebenen können sich die Besucher der SIKU//WIKING-Modellwelt davon überzeugen, mit welcher Vielfalt von Miniaturen Jahrzehnt für Jahrzehnt dokumentiert wird – ein Stück lebendiger Automobilgeschichte Deutschlands. Während SIKU-Spielzeugmodelle ganze Generationen ins leidenschaftliche Autospiel eintauchen ließen, steht WIKING seit jeher für Präzisionsmodelle in passender Größe zur Modelleisenbahn. „Mit der Präsentation wollen wir den vielen hunderttausend Modellbegeisterten in Deutschland eine Gelegenheit geben, auf engstem Raum die facettenreiche Historie des Automodellbaus in Deutschland zu erleben“, sagt Volker Sieper, der das Unternehmen seit 1972 in dritter Generation führt und 1984 auch der Berliner Traditionsmarke ein neues Zuhause unter dem Dach des Familienunternehmens gab. |
Von Haushaltsgeräten über Schneewürfeln bis zu den Autos
Auf 500 Quadratmetern präsentiert die SIKU//WIKING Modellwelt die gesamte Historie der beiden Marken. „Während im Erdgeschoss die Entwicklung von WIKING-Modellbau zu sehen ist, kann in der oberen Etage ein Blick auf den evolutionären Weg der SIKU-Autos geworfen werden“, beschreibt Britta Sieper die Museumsphilosophie. Natürlich können die Besucher intensiv in die Geschichte eintauchen. Der Modellwelt von gestern steht aber zugleich die aktuelle Welt der Miniaturen gegenüber – spannungsreiche Kontraste entstehen. Britta Sieper: „Wir wollen SIKU und WIKING erlebbar machen und damit die ganze Familie begeistern.“ Dass die 1950 eingetragene Marke in den ersten Nachkriegsjahren auch zahlreiche Haushaltsgeräte – vom pfiffigen Turbomixer bis hin zum Hefter für den Büroalltag – hervorbrachte, wird viele Betrachter erstaunen, zeigt aber den Weg der damaligen Lüdenscheider Firma, die 1921 von Richard Sieper gegründet und unter der Regie seiner Söhne Werner und Kurt nach dem Krieg neue, zukunftsweisende Geschäftsfelder suchte. So entstanden mit der Kernkompetenz des Kunststoffspritzgusses erste Spielzeuge für den Sandkasten, aber auch die legendären Schneewürfel, die Anfang der 1950er-Jahre schnell zum Exportschlager wurden. |
|
|
„Kopfkino“ für die Erinnerungen von Eltern und Großeltern
|
|
All das ist in der Lüdenscheider Modellwelt ebenso zu sehen wie die umfangreiche Verkehrsmodellserie von Kunststoff- und Zinkdruckguss-modellen, mit denen SIKU seinen Erfolgsweg im Automodellbau bereitete. „Wir haben bewusst einen repräsentativen, aber spannungsreichen Querschnitt der Miniaturen zusammengestellt, um Raum für aktuelle Modellerlebnisse und Aktionen zu lassen“, sagt Britta Sieper. Kurzweil ist angesagt, wenn die Gäste in die unterschiedlichen Maßstäbe eintauchen und viele Erwachsene ihr Déjà-vu erleben, wenn sie viele ihrer Spielzeugmodelle aus Kindertagen wiederentdecken – längst vergessen geglaubte Erinnerungen von damals werden wieder wach. Die jüngsten Besucher können auf Spieltische auf ihre Weise hautnah den Spaß an Spielzeugmodellen entdecken. Selbstverständlich gibt es auch faszinierende Dioramen zu bestaunen Und ein Making-of zeigt, wie Automodelle heutzutage entstehen. Britta Sieper: „Es soll ein Erlebnisraum für die ganze Familie werden – mit unzähligen optischen Reizen für die Kinder und Kopfkino für die Erinnerungen ihrer Eltern und Großeltern.“ |
Key-Facts
- Museumspräsentation auf 500 Quadratmetern auf zwei Etagen
- Über 3.500 Modelle der Maßstäbe 1:32, 1:43, 1:50, 1:55, 1:60, 1:87 und 1:160 präsentiert auf 230m Vitrinenböden
- Erste Etage mit der Modellchronologie der Marke WIKING, die 1936 in Berlin gegründet wurde und zu den Wegbereitern des Traditionsmaßstabs 1:87 in Deutschland zählt. Die Marke gehört seit 1984 zur Sieper-Gruppe.
- Zweite Etage mit der Markendokumentation von SIKU sowie der Unternehmensentwicklung der Sieper Werke, die 1921 von Richard Sieper in Lüdenscheid gegründet wurde.
- Ausstellungsshops mit streng limitierten Exklusiv-Modellen der Marken SIKU und WIKING
- Großzügige Spielbereiche für Kinder
- Zweijährige Planungs- und Realisierungszeit, Eröffnung Sommer 2012
Literatur „Die SIKU-Story – Wie Automodelle Generationen verbinden“; 192 Seiten mit über 500 Abbildungen, 29,90 Euro (im Shop erhältlich) „WIKING-Welten – Über Automodelle, Sammellust und Leidenschaft“; 192 Seiten mit über 400 Abbildungen, 29,90 Euro (im Shop erhältlich)
Öffnungszeiten
- Mittwoch bis Freitag von 14 bis 18 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen
- Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr
- Heiligabend, 1. und 2. Weihnachten, 31. Dezember und 1. Januar sowie Karfreitag und Ostersonntag geschlossen
- Führungen und Gruppenbesichtigungen sind auf Anmeldung möglich.
|