04662 Lockheed PV-1 Ventura
|
|
Die zweimotorige Ventura wurde im 2. Weltkrieg für Langstreckenpatrouillen und zur Bekämpfung von U-Booten eingesetzt und entstand ursprünglich aufgrund von Anforderungen der britischen Luftwaffe. Nach umfangreichen Änderungen, die zur Ventura II führten, fand sie als PV-1 das Interesse der US Navy. Damit war sie auch der erste US Bomber, bei dem alle Ruderflächen metallbeplankt waren. Der R2800-31 Double Wasp-Motor verfügte über eine Leistung von zwei mal 2023 PS. Die Flugeigenschaften waren auf dem Niveau eines Jagdflugzeuges. Die Ventura zeigte sich überaus erfolgreich in den Einsätzen der US Navy, die ein Gebiet von Alaska bis zum japanischen Festland sowie bis zu den Karolinen vor der australischen Küste abdeckte. Mit ihren bis zu 7 MGs Kaliber 12,7 mm verfügte sie bei Angriffen auf Schiffseinheiten über eine enorme, konzentrierte Feuerkraft und erreichte eine Geschwindigkeit von über 500 km/h. Neben Patrouillenflügen und der U-Boot-Bekämpfung wurde die PV-1 Ventura aber auch als Bomber, Photo-Aufklärer und als Nachtjäger eingesetzt. Zwischen Dezember 1942 und dem Ende der Produktion im Mai 1944 wurden 1600 Maschinen gebaut und an die US Navy ausgeliefert. |
07559 Krupp Titan SWL 80
Am 20. November 1811 gründete der Kaufmann Friedrich Krupp eine neue Firma mit dem Namen "Friedrich Krupp". Der Durchbruch gelang dem Unternehmen mit der Entwicklung des nahtlos gewalzten Eisenbahn-Radreifens. 1887 entwickelte Krupp zusammen mit Rudolf Diesel den ersten Dieselmotor zur Serienreife. 1919 baute das Tochterunternehmen, die Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken (Krawa), den ersten LKW, ein 5-Tonner mit 45-PS-Motor und Viergang-Getriebe. Im Oktober 1950 wurde auf dem Pariser Autosalon der Krupp Titan der Öffentlichkeit vorgestellt, einer der imposantesten Schwerlastkraftwagen der 50er Jahre. Alles war neu, besonders der Motor vom Typ SW 6, ein Sechszylinder-Zweitakt-Diesel mit 210 PS. Diese Leistung machte den Titan Anfang der 50er Jahre zu dem stärksten Fernverkehrs-Lastwagen aus deutscher Fertigung. Auch das Fahrgestell wurde überarbeitet. So bekam der SWL 80 - wie er in der Ausführung als 8-Tonner-Pritschenwagen bezeichnet wurde - eine geräumige Kabine, welche vier Personen Platz bot. Äußerlich hatten sich die Südwerke-Formgestalter stark an dem Styling amerikanischer Personenwagen orientiert, insbesondere mit der gewaltigen Rundhaube. Revell liefert diesen Lastwagen-Klassiker nicht nur als perfekten Bausatz, sondern auch mit der Möglichkeit, das Modell wahlweise mit Abziehbildern des Rheinisch-Westfälischen Frachten-Kontors oder der Spedition Baumann mit Sitz in Bonn, die heute noch im Bereich Schwertransporte erfolgreich tätig ist, auszustatten. |
|
|
24049 Motion Control Heli "RotoBot"
|
|
Ready-to-Fly GHz-Helikopter mit Motion-Control-Funktion: schalten Sie von normaler Knüppelsteuerung auf Motion Control und steuern Sie durch Neigung der Fernsteuerung! |
Weitere Neuheiten: Bausätze, Fotoätzteile
- Art.-Nr. 03098: Henschel 33D1, 1/35
- Art.-Nr. 03187: Leopard 2A5 / A5NL, 1/72
- Art.-Nr. 04898: Wessex HAS Mk.3, 1/48
- Art.-Nr. 05111: U.S.S. Indianapolis, 1/700
- Art.-Nr. 06679: Obi Wan's Jedi Starfighter (Star Wars) (easykit), 1/30
- Art.-Nr. 06680: ARC-170 Fighter (Star Wars) (easykit), 1/40
- Art.-Nr. 06681: Anakin's Jedi Starfighter (Star Wars) (easykit), 1/30
- Art.-Nr. 06682: Grievous Starfighter (Clone Wars) (easykit), 1/32
- Art.-Nr. 06683: Republic Attack Shuttle (Clone Wars) (easykit), 1/120
- Art.-Nr. 06684: AT-TE (Clone Wars) (easykit), 1/98
- Art.-Nr. 00718: Fotoätzteile für Modellbausatz 03093 (GTK Boxer), 1/35
- Art.-Nr. 00719: Fotoätzteile für Modellbausatz 03094 (Wiesel 2 LeFlaSys), 1/35
|
Revell tecZone und Revellutions
|
|
Revell hat auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2012 gleich zwei neue RC-Marken präsentiert. Neben unserem Kerngeschäft Plastikmodellbau setzen wir damit auf der Basis unseres nachhaltigen Erfolgs mit Revell Control deutliche Zeichen für die Zukunft.
Revellutions
Mit Revellutions bietet Revell das revolutionär andere RC Car-Konzept. Die hoch professionellen und eigen entwickelten Fahrzeuge für die Zielgruppe der acht bis zwölfjährigen Jungen zeichnen sich optisch durch coole Designs aus und heben sich mit außergewöhnlichen Features deutlich von der Konkurrenz ab.
Die Revellutions Buggy und Monster in 1/14 garantieren puren RC-Fahrspaß und haben eine einzigartige Serienausstattung u.a. mit:
- 2.4 GHz-Pistolensendern für Rechts- und Linkshänder inklusive USB-Port für das 3D-Online-Game
- kraftvolle LiPo-Akkus im steckerlosen Hardcase mit Desktop-Ladegerät
- staub- und spritzwassergeschützter Elektronik, damit Pfützen nicht mehr zu Spielverderbern werden
- werkzeuglosem Reifen-Schnellwechselsystem
|
Abgerundet wird dieses attraktive Sortiment im Herbst durch zusätzliche Modelle in 1/18 sowie einer weiteren Street Car Variante. Erleben Sie ab Mai / Juni die Produktwelt von Revellutions auf www.revellutions.de und lassen sich dort von unserem coolen, trendigen 3D-Racing Game begeistern.
Revell tecZone
Mit Revell tecZone geht Revell noch einen großen Schritt weiter und erschließt sich den neuen Markt der RC-Modellbauer. Fazinierende Technik, maximale Leistung und durchdachte Details, entwickelt für die Bedürfnisse anspruchsvoller RC-Experten und Profis, das sind die Kennzeichen unserer neuen Marke.
tecZone startet mit einem Komplettprogramm von High-Tech-Modellen aus der Revell Entwicklung, bestehend aus Flugzeugen, Schiffen und Autos sowie einer eigenen 2.4 GHz-Senderfamilie. Dazu bietet tecZone eine umfangreiche Palette an Ersatzteilen und Serviceleistungen. Entdecken Sie ab April / Mai die neue Dimension der RC-Technik auf www.revell-teczone.de. |