2011 stärkstes Jahr der idee+spiel-Unternehmensgeschichte

idee+spiel - 25. Januar 2012

 
idee+spiel-Jahrespressekonferenz 2012

Die Hildesheimer Einkaufs- und Marketingverbundgruppe idee+spiel Fördergemeinschaft Spielwaren Facheinzelhandels-GmbH & Co. KG kann auch für das Geschäftsjahr 2011 rundum positive Ergebnisse präsentieren und sieht sich weiter auf Erfolgskurs. Die Mitgliedsgeschäfte erreichten mit Spielwaren, Modellhobby und Videogames erstmals ein Umsatzvolumen von einer halben Milliarde Euro.

 
Rückblick

Otto E. Umbach und sein
Nachfolger Andreas Schäfer

Die idee+spiel-Geschäftsführer Otto E. Umbach, Jochen Martens und Andreas Schäfer sind mit der Verbandsentwicklung des letzten Jahres zufrieden: „Auch 2011 erzielte die idee+spiel-Verbundgruppe Umsatz- Bonus und Gewinnzuwächse. Vor allem das Geschäft mit klassischen Spielwaren boomte. Ein unübersehbares Highlight stellte das idee+spiel Gemeinschafts-Marketing dar, das mit 42 Millionen verteilten Printwerbemitteln und über 1.000 TV-Spots für höhere Kundenzahlen in den Anschlusshäusern sorgte.

 
Differenzierte Entwicklungen in den Sortimentsbereichen

Als Topseller erwiesen sich 2011 die klassischen Spielwaren. Besonders begehrt waren hochwertige Marken-Spielzeuge und die TV-beworbenen Verbands-Exklusivartikel. Der idee+spiel- und smARToys-Absatz stieg deshalb im Jahresdurchschnitt um 10,3 %. Im McMEDIA-Segment Videogames gingen die Verbandsumsätze dagegen um 26,6 % zurück, vor allem auf Grund erheblicher Preissenkungen bei Konsolen und durch Verschiebungen im Softwaremarkt. Im EUROTRAIN-Sortiment Modelleisenbahnen und Zubehör gab es im letzten Jahr ein Zuwachs von 0,3 % erzielt, hier konnten vor allem kleinere Hersteller zulegen. Im Modellbau-Segment HOBBYTEC gingen die Umsätze um durchschnittlich 2,9 % zurück. Sammler- und Modellautos erreichten 2011 ein Plus von 0,8 %. Im gewichteten Mittel der sechs Verbands-Marketinglinien stiegen die idee+spiel- Zentralregulierungsumsätze 2011 um 2,5 %. Damit verzeichnete idee+spiel den höchsten zentralregulierten Umsatz in der bislang 34jährigen Unternehmensgeschichte.

 
Hohe Bonusvergütungen für die idee+spiel-Kommanditisten

Die Bonusvergütungen an die Mitglieder werden für 2011 etwa doppelt so stark wie die zentralregulierten Umsätze steigen und erstmals mehr als 7,5 Millionen Euro betragen. Die Bonusausschüttungen erfolgen bereits im März 2012. idee+spiel zahlt sowohl prozentual wie in Summe höhere Boni an die Mitglieder aus als jede andere Spielwaren-Verbundgruppe.

 
Minimal rückläufige Gesellschafterzahlen

Durch Geschäfts- und Sortimentsaufgaben ging die Zahl der Kommanditisten um knapp 1 Prozent zurück. 2011 sind 39 Mitglieder aus der Gesellschaft ausgeschieden, 32 Fachhändler konnten neu gewonnen werden. Mit 811 Mitgliedsfirmen (Stand 31.12.2011) und über 1.000 Anschlusshäusern in Deutschland, Österreich, Nord-Italien und Belgien ist idee+spiel der umsatz- und mitgliederstärkste Verband der gesamten Spielwarenbranche.

 
Umsatzzuwächse bei den Anschlusshäusern

Die Verbands-Anschlusshäuser schafften 2011 flächenbereinigt ein durchschnittliches Verkaufsumsatz-Plus von 2 Prozent (Gesamtsortiment), die Spezialgeschäfte für klassische Spielwaren (idee+spiel, smARToys) konnten sogar 9 Prozent zulegen. Die wertmäßigen Umsätze aller Mitglieder stiegen auf rd. 500 Millionen Euro. Der idee+spiel- Gesamtmarktanteil liegt bei ca. 19 %, der Fachhandels-Marktanteil bei ca. 38 %.

 
Ausblick auf das Geschäftsjahr 2012

Als umsatz- und mitgliederstärkste Verbundgruppe der Branche sieht sich idee+spiel im Markt hervorragend positioniert. Durch interessante Spielwaren-Neuheiten wird für 2012 ein weiterhin hohes Kundeninteresse erwartet. idee+spiel unterstützt die positiven Markttrends durch den Ausbau der zentralen Marketingleistungen für die Mitglieder. So wurde z. B. ein innovatives idee+spiel- Online-Forum für den kollegialen Warenaustausch geschaffen. Ebenso ging im Oktober der neu entwickelte Online-Marktplatz für Mitglieder mit Internetvertrieb an den Start; diese Servicefunktion wird 2012 weiter ausgebaut.