| 
						 HDE-Seminar am 
								29. April 2003 in Berlin:
								 
								Die Neuregelung des Ladenschlussgesetzs und die Umsetzung in die betriebliche 
								Praxis
							 
							Der Bundestag hat am 13. Mrz 2003 das Gesetz zur Neuregelung des 
							Ladenschlussgesetzes beschlossen. Es sieht im Wesentlichen eine Verlagerung der 
							Ladenschlusszeit samstags von 16.00 Uhr auf 20.00 Uhr vor. Daneben werden noch 
							eine Reihe anderer nderungen im Gesetz vorgenommen. Mit einem in Kraft treten 
							der Vorschriften ist noch im Frhjahr, sptestens zum 1. Juni 2003 zu rechnen. 
							Die Reform des Ladenschlussgesetzes ist in der Einzelhandelslandschaft nicht 
							unumstritten. Fr viele ist sie Symbol fr die Dienstleistungsbereitschaft des 
							Einzelhandels und fr eine liberalere Wirtschaftsordnung, die dem Unternehmer 
							einen greren Freiraum einrumt bei der Gestaltung der Betriebsffnungszeiten. 
							Andere, vor allen Dingen kleinere Handelsunternehmen werden vor groe 
							Herausforderungen im Wettbewerb um den Verbraucher gestellt. Fr alle 
							Einzelhndler stellt sich jedoch die Frage, wie sie auf den grer gewordenen 
							betrieblichen Handlungsspielraum reagieren sollen. Wie sehen die optimalen 
							Betriebsffnungszeiten fr das Unternehmen aus? Welche Erwartungen knpft der 
							Verbraucher an die genderten gesetzlichen Ladenffnungszeiten? Wie kann das 
							Unternehmen durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung seine Servicebereitschaft 
							whrend der neuen Ladenffnungszeiten sicherstellen? Wie muss der Arbeitgeber 
							neue Ladenffnungs- und Arbeitszeiten durch Arbeitsvertrge und 
							Betriebsvereinbarungen verankern? Diese Fragestellungen sind Gegenstand der 
							Seminarveranstaltung.
							 
							Wir hoffen, darauf Antworten geben zu knnen. 
								www.einzelhandel.de
						 
						Aktion Masterplan Brokratieabbau
							 
							Haben Sie als Einzelhndler Erfahrungen mit der deutschen Brokratie? Haben Sie 
							auch schon einmal berlegt, dass Vorgnge schneller erledigt oder vereinfacht 
							werden knnten? Schreiben Sie uns Ihren ganz persnlichen Fall. Sagen Sie uns, 
							wie man Brokratie abbauen kann, wo man ansetzen muss und welche 
							Vereinfachungen mglich sind. Wir sammeln Ihre Anregungen und Erfahrungen und 
							leiten Sie an die entsprechenden Stellen weiter. Wir wollen dafr mitsorgen, 
							dass die Brokratie auf ein Mindesma beschrnkt wird.
							 
							Weitere Infos unter: 
								www.einzelhandel.de
							 
							 
							Bundeswirtschafts- und arbeitsminister Wolfgang Clement hat die 
							Initiative Masterplan Brokratieabbau ins Leben gerufen, die zum Ziel 
							hat, unntige, brokratische Gesetze und Verfahrensweisen zu identifizieren und 
							zu vereinfachen. Der HDE
							befrwortet diese Initiative und bringt eigene Vorschlge zum Brokratieabbau 
							ein, die Sie hier einsehen knnen: 
							
								www.einzelhandel.de
						 
						Handelsgipfel im Wirtschaftsministerium PdH BERLIN 
							"Mit dem Einzelhandel ist eine Mehrwertsteuererhhung nicht zu machen. Das 
							haben wir der Bundesregierung auf dem Handelsgipfel noch einmal klar und 
							deutlich gesagt", erklrte in Berlin Holger Wenzel, Hauptgeschftsfhrer des 
								Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE). Die Bundesregierung 
							habe sich daraufhin eindeutig gegen eine Mehrwertsteueranhebung ausgesprochen. 
							An dem Handelsgipfel, der am 18. Mrz in Berlin stattgefunden hatte, nahm fr 
							den HDE neben Wenzel auch HDE-Prsident Hermann Franzen teil. Fr die 
							Bundesregierung fhrte der Staatssekretr im Bundeswirtschafts- und 
							arbeitsminsterium, Alfred Tacke, das Gesprch. Er vertrat Minister Wolfgang 
							Cement, der kurzfristig fr den Bundeskanzler bei einem Wirtschaftstreffen 
							anlsslich der Internationalen Handwerksmesse in Mnchen einspringen musste. 
							Weitere wichtige Themen des Handelsgipfels waren der Ladenschluss und die 
							Mittelstandsfinanzierung. Wenzel forderte die Bundeslnder auf, die geplanten 
							lngeren ffnungszeiten an Samstagen im Bundesrat nicht zu verzgern. Der 
							geplante Termin Anfang Juni sollte gehalten werden. Beim Thema 
							Mittelstandsfinanzierung habe Tacke erklrt, die Bundesregierung werde im 
							Gesprch mit den Banken versuchen, deren Bereitschaft zur Vergabe von 
							Mittelstandskrediten zu erhhen, so Wenzel.
						 
						Falschgeld-Warnsystem fr den Einzelhandel 
							Um sowohl den falschen Banknoten als auch den Spitzbuben rechtzeitig auf die 
							Schliche zu kommen, sind Information und Aufklrung ebenso wichtig wie konkrete 
							Manahmen. Dem Einzelhandel ist es mit vereinten Krften gelungen, ein beinahe 
							vollautomatisches Frhwarnsystem zu etablieren. Vorausgesetzt: viele 
							Einzelhandelsunternehmen beteiligen sich aktiv an dem Projekt, das mittels 
							E-Mail und Internet funktioniert.
							 
							Weitere informationen finden Sie unter 
								www.falschgeld-meldung.de
						 
						HDE gegen Ausbildungsabgabe (26. Mrz 2003)
							 
							Die Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt erfordert rasches Handeln: Die Zahl 
							der gemeldeten Ausbildungsstellen geht deutlich zurck, die der Bewerber 
							verbleibt auf hohem Niveau, warnte heute in Berlin der Hauptverband des 
							Deutschen Einzelhandels (HDE). Wenn sich nicht vermehrt Jugendliche von der 
							dualen Ausbildung weg hin zur Ausbildung an Hochschulen oder auch 
							weiterfhrenden Schulen orientieren wrden, wrde die Zahl der Bewerber sogar 
							weiter steigen und die Lage noch dramatischer sein.
							 
							Lesen Sie mehr unter: 
								www.einzelhandel.de
						 
						Fritz Conzen 90 
							Am 2. April feiert Dr. h.c. FRIEDRICH CONZEN seinen 90. Geburtstag. Der 
							Ehrenprsident des Hauptverbandes 
								des Deutschen Einzelhandels (HDE) blickt auf ein verdienstvolles und 
							langes Engagement in der Einzelhandelsorganisation zurck: Seine ehrenamtliche 
							Verbandskarriere begann 1954 auf lokaler Ebene in Dsseldorf und fhrte ihn 
							1969 bis ins Amt des HDE-Prsidenten, das er 15 Jahre ausfllte. Seit seinem 
							Abschied 1984 ist FRITZ CONZEN Ehrenprsident des HDE. Im Einzelhandel und in 
							der Verbandsorganisation wird der Dsseldorfer Rahmenhndler in vierter 
							Generation besonders wegen seines Engagements fr den Mittelstand geschtzt. 
							Neben seinen mtern in der Einzelhan-delsorganisation hatte CONZEN auch diverse 
							andere Ehrenmter inne: So war er unter anderem Prsident der IHK Dsseldorf, 
							der Deutsch-Franzsischen Handelskammer sowie Vorstandsmitglied des Deutschen 
							Industrie- und Handelstages. Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt CONZEN 
							das Groe Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland und die hohe 
							franzsische Auszeichnung Officier de l'Ordre National du Mrite.
						 
						Kundenservicepreis 2004
							 
							Der Kundenservicepreis ist der Ehrenpreis, mit dem seit 2001 alljhrlich 
							Unternehmen der DIY - Branche fr hervorragende Leistungen im Bereich 
							Kundenservice ausgezeichnet werden. Dabei knnen eine ganzheitliche 
							Unternehmensleistung ebenso prmiert werden wie Leistungen (produkt- oder 
							prozessbezogen) in einzelnen Kategorien (beispielsweise in den Bereichen 
							Vermarktung, Design oder Innovation etc.) Bewerben Sie sich bis zum 30. April 
							2003. Die Preisverleihung erfolgt am 15. Mrz 2004 auf dem BHB/HDE Forum 2004.
							 
							Weitere Informationen finden Sie hier: 
								www.einzelhandel.de
						 
					 |