Nachhaltigkeit, Multifunktionalität und Sicherheit gewinnen weiter an Bedeutung Schadstofffreiheit und hohe Qualität spielen eine große Rolle
Sicherheit, Flexibilität, Funktionalität und Komfort bestimmen in vielen Bereichen die Kaufentscheidung von Eltern. Auf überflüssige oder gar störende Details wird hingegen verzichtet. Neben Langlebigkeit und Multifunktionalität spielt auch das Design eine große Rolle – und dies nicht nur im Bereich der Kindermöbel. Im Trend sind Kinder-Ausstattungsprodukte, die den Eltern die Möglichkeit geben, ihrer Individualität Ausdruck zu verleihen und ihrem Lifestyle anzupassen. Besonders im Spielwarenbereich geraten Qualität und ökologische Verträglichkeit immer mehr in den Fokus. Was im kommenden Jahr die einzelnen Bereiche der Kinderausstattung bestimmt, zeigen rund 850 Anbieter der Fachwelt auf der Kind + Jugend vom 15. bis 18. September in Köln.
Die Wahl der richtigen Farbe Die Farbgebung präsentiert sich bei den Kindersitzen, Kinderwagen, Möbeln und Accessoires dezent, bei den Sitzen eher dunkel kombiniert mit hellen Tönen, sonst zeigen sich die Produkte häufig in erdigen Farben, Beige, Ocker oder Braun. Helle Farben liegen aber auch immer noch im Trend. Bei den Möbeln ist neben dem traditionellen Weiß weiterhin Grau und Schlamm gefragt, aber ebenso sind Gelb, Lichtblau oder ein helles Rot im Kommen. Auch bei den Accessoires wird auf Natürlichkeit gesetzt, wobei diese oftmals ein Zusammenspiel mit kräftigen Tönen, sowie Eco-/ Patchworkmotiven aufweisen. Kräftige Farben dominieren bei den Spielzeugen, da diese so die frühkindliche Entwicklung fördern.
Sichere und trendige Kinderautositze Zentrale Kriterien beim Kauf von Kinderautositzen sind Sicherheit, Funktionalität und Sitzkomfort. Bei der Sicherheit haben die Hersteller besonders im Bereich des Seitenaufprallschutzes einige Neuerungen und Weiterentwicklungen vorangetrieben: So ermöglichen integrierte Seitenaufprallsysteme, dass die Wucht des Aufpralls und somit auch die Verletzungsgefahr für das darin sitzende Kind verringert werden. Schutz bieten auch große Kopf- und Seitenwangen. Da Sicherheit mit einer anwenderfreundlichen Bedienbarkeit einhergeht, wird bei der Entwicklung der Sitze auf diesen Aspekt ebenfalls großen Wert gelegt. Mehr Sicherheit versprechen zudem Sitze mit einem eingebauten Alarm am Gurtschloss. Sollte sich das Kind während der Fahrt abschnallen, ertönt ein Alarm. Sitz-Komfort bieten nicht nur ergonomische Formen, sondern auch die Verwendung eines belüfteten Formschaums. Lüftungsschlitze verringern zudem das Schwitzen des Kindes im Sitz. Funktionsstoffe, die kühlend wirken oder atmungsaktiv sind, sowie Naturfasern wie etwa Bio-Baumwolle kommen zum Einsatz, da diese sowohl hautfreundlich sind als auch ein geringes Allergiepotential aufweisen.
Multifunktionale Leichtgewichte Eigenschaften wie Sicherheit, Flexibilität, Funktionalität, leichte Bedienbarkeit und Komfort gelten auch für Kinderwagen. Angeboten werden Modul- und Travelsysteme, sowie Wagen, die dem konkreten Bedürfnis und Nutzen der Verbraucher entsprechen. Gestellfarbe, Aufsatz, Sitzeinlage und Accessoires werden je nach Geschmack kombiniert. Die Systeme bieten Multifunktionalität bei leichter Bedienbarkeit. Bei den Modulsystemen liegt das Baby zunächst in einer Wanne, die später gegen einen Sportwagenaufsatz ausgetauscht werden kann. Manche Modelle ermöglichen hier wie bei den Travelsystemen das Anbringen des Autokindersitzes auf dem Gestell. Vielfache Nutzungsmöglichkeit und Flexibilität zeichnen die Travelsysteme aus. Insgesamt wird bei den Wagen auf Überflüssiges oder sogar Störendes, was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen würde, verzichtet. Leichte Gestelle, etwa aus Aluminium, ein geringes Packmaß und ein unkomplizierter Faltmechanismus spielen bei der Entwicklung neuer Wagen daher eine große Rolle. Einige Hersteller präsentieren Modelle mit größeren Reifen als bisher – auch Luftbereifung, teils weisen die Hinterräder einen größeren Durchmesser als die Vorderräder auf und bieten eine zusätzliche Federung.
Natürlich wohnen Bei Kindermöbeln achten Kunden auf Qualität, hochwertige Produkte werden gekauft. Hierbei spielt neben der Langlebigkeit und Multifunktionalität auch das Design eine große Rolle. So liegen mitwachsende, stabile Möbel, die später im Jugend- oder Gästezimmer oder auch als Solitär-Stück verwendet werden können, weiterhin im Trend. Die Möglichkeit, dass mehrere Funktionen und Zwecke miteinander kombiniert werden können, zeigt etwa ein Hochstuhl, der sich gleichzeitig als Wippe präsentiert. Dennoch achten die Hersteller darauf, dass die Multifunktionalität weder das Design noch den Komfort beeinträchtigt. Im Blickpunkt stehen Massivhölzer aus Buche und Eiche, Kombinationen aus Teil- und Massivholz sowie MDF-Programme. Großer Wert wird auf Nachhaltigkeit gelegt, sowohl was die Langlebigkeit als auch die Verarbeitung betrifft. Schadstofffreiheit und hohe Qualität spielen bei der Entwicklung und Herstellung der Produkte eine große Rolle. Insgesamt zeichnen sich die Möbel durch eine klare, geradlinige Formensprache und dezente Farbgebung aus, so dass der Natürlichkeit Ausdruck verliehen wird. Markante Holzoberflächen und Uni sind gefragt. Nach wie vor präsentieren einige Hersteller themenbezogene Kinderzimmer. Je nach Lebensstil und Geschmack kreieren die Eltern das Zimmer bei der Farbauswahl selbst – bunter oder eher dezent. Zahlreiche Accessoires werden angeboten, die bezüglich Farbgebung und Muster einen einheitlichen Raumeindruck entstehen lassen.
Trendige Textilien und Kinderausstattungen Natürlichkeit, gepaart mit liebevollem und dezentem Design wie etwa Schleifchen, Applikationen oder Aufdrucken zeichnet die Baby- und Kindermode aus. Insgesamt orientiert sich der Stil an der Kleidung der Erwachsenen. Für Outdoor- und Sport-Aktivitäten ist funktionale Kleidung weiterhin gefragt. Die Hersteller präsentieren Modelle, die die positiven Eigenschaften dieser Kleidung mit ökologischen Aspekten in Einklang bringen. Die Materialien sind strapazierfähig, abriebfest, wasserdicht und schnelltrocknend. Hier wie auch bei den Naturfasern ist der funktionale UV-Schutz ein Thema. Die Accessoires präsentieren sich sowohl modisch als auch praktisch. Multifunktionalität wird auch hier geboten, so zeigen sich Wickeltaschen auch als trendige Allrounder, die Fashion und Funktion verbinden. Als Material kommen sowohl Baumwolle, als auch Polyester, Leder und Kunstleder zum Einsatz.
Nachhaltig spielen und lernen Im Bereich Baby- und Kinderspielzeug wird großer Wert auf Qualität und ökologisch wertvolle Produkte gelegt. So spielt neben der Langlebigkeit der Waren eine umweltschonende Verarbeitung und Verpackung eine Rolle. Beispielsweise wurden Folien als Verpackung entwickelt, die theoretisch sogar von dem Kind, ohne gesundheitliche Schäden zu verursachen, gegessen werden könnten. Auch Spielideen, die das Umweltbewusstsein des Kindes fördern, sind im Angebot. Bei Holzspielzeug benutzen viele Hersteller Hölzer aus einheimischen Wäldern, so dass lange Transportwege vermieden werden. Der Entwicklungsförderung des Kindes wird nach wie vor Rechnung getragen, dies oftmals durch kleine Details, die diese auf spielerische Weise ermöglichen. Der Lerncharakter ist somit auf den ersten Blick nicht erkennbar, die Förderung erfolgt für das Kind unbewusst und in seiner gewohnten Spielumgebung. Neuartige Spieldecken ermöglichen bereits dem Baby ein noch besseres Erlernen der Umwelt. Für ältere Kinder bietet ein Hersteller etwa eine Lernuhr, bei der das Kind nicht nur die Uhr und Zeit kennenlernt, sondern gleichzeitig durch aktives Spiel und kreative Gestaltungsmöglichkeiten ein Verständnis für die Woche und die eigene Zeiteinteilung erhält. Die Sinne, logisches Denken, die Sprache und Motorik werden durch Farbgebung, verschiedene Materialien und Funktionen der Spielzeuge früh gefördert. Neuartig sind elektronische Lernspielzeuge für Babys.
Ebenso wird im Hygienebereich neben Multifunktionalität auf die frühkindliche Entwicklungsförderung geachtet. So werden Produkte angeboten, die mit Entwicklungspsychologen erarbeitet wurden. Diese fördern das Kind einerseits und gestalten andererseits das Leben für und mit dem Kind einfacher. Beißringe sprechen etwa durch Struktur und Farbgebung unterschiedliche Sinne des Babys an und helfen beim Zahnen, eine speziell entwickelte Babyflasche hilft gegen Koliken und ist schnell und unkompliziert in der Mikrowelle sterilisiert. Ein Babywhirlpool lässt das Baby entspannen, massiert es und ermöglicht einen ruhigen Schlaf. Die Produkte präsentieren sich in zahlreichen Designs und tragen den individuellen Ansprüchen der Verbraucher Rechnung.
Kind + Jugend 15. bis 18. September 2011 |