Piatnik weiterhin mit guten Karten

Piatnik - Mai 2011

 
Kräftiges Umsatzplus durch Spieleklassiker – Vielfältige Neuheiten für 2011

Die Würfel rollen nach wie vor gut in der Spielebranche. Mit einem Umsatzplus von 6,8 Prozent auf nunmehr rund 27 Millionen Euro verzeichnete Piatnik, Österreichs Spielwaren-Paradeunternehmen, ein überaus erfreuliches Geschäftsjahr. Mit 150 Mitarbeitern wurden mehr als zwei Millionen Spiele, eine Million Puzzles und 25 Millionen Spielkartenpakete in Wien produziert und in über 60 Länder verkauft. Der Exportanteil lag 2010 weiterhin bei 80 Prozent.

Klassiker im Trend

„Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten verzeichneten wir eine verstärkte Nachfrage nach Spiele-Klassikern“, berichtet Piatnik Geschäftsführer Mag. Dieter Strehl. So konnte der Umsatz beim Wirtschaftsspiel „DKT“ gegenüber dem Vorjahr verdreifacht, beim Partyspielklassiker „Activity“ immerhin verdoppelt und bei „Tick Tack Bumm“ um ein Drittel gesteigert werden. „Wenn bei den Ausgaben der Gürtel enger geschnallt wird, sucht man bewährte und verlässliche Marken“, so Strehl. Auch im Spielebereich, der von der Wirtschaftskrise insgesamt weitgehend unberührt geblieben ist.

Für das laufende Spieljahr hat man bei Piatnik ebenfalls gut gemischt. Activity ist bereits jetzt in einer neuen „Countdown“-Version auf dem Markt, DKT folgt demnächst mit einer Wien- und einer Alpen-Ausgabe, und den Klassiker Scrabble gibt es sogar in lateinischer Sprache. Ausgeweitet wurden auch das Rummikub-Sortiment, die Tick Tack Bumm-Palette und das Angebot für Pokerspieler.

„Der Poker-Trend hält sich weiterhin stabil. Mit einem ebenso praktischen wie stylishen Poker-Rucksack machen wir die gewichtig ausgestatteten Pokerkoffer nun auch besser transportierbar“, so Spiele-Verleger Strehl. Stolz sei man auch auf pädagogisch wertvolle Spiele-Kreationen wie das logopädische Spiel „Grimassimix“, dessen Lizenz kürzlich in die USA und nach Skandinavien verkauft werden konnte.

Spielkarten für Sammler, Puzzles für Umweltbewusste

Zum absoluten Joker unter den verspielten Neuheiten entwickelte sich das Kartenspiel zur royalen Hochzeit von Kate und William. Piatnik erwartet, dass damit auch das Interesse für Spielkarten als Sammelobjekte massiv steigen werde. Dazu gehören beispielsweise auch „Unique Single“- Spielkarten, die sich mit unterschiedlichen Themen von Pin Up-Ikonen der 50er-Jahre über Modedesigns bis zu Oldtimern oder historischen Ereignissen vergangener Jahrhunderte beschäftigen. Außerdem forciere man das Thema Umweltbewusstsein, das zuletzt bei der Nürnberger Spielwarenmesse im Mittelpunkt stand, so Strehl. Neben außergewöhnlichen Museums- und Architekturthemen gebe es daher erstmals auch eine „grüne“ Puzzle-Serie, ganz im Zeichen von Umwelt und Natur.